Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … › Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
krautathaus
Diesen Vorwurf kannst du sicherlich belegen: Wer genau hat wen genau in welchem Post in die Nähe von Rassismus gerückt?
Mal ehrlich, subtile Tendenzen in diese Richtung gibt es doch generell bei solchen Diskussionen sehr schnell und auch hier im Thread habe ich die durchaus wahrgenommen. Ist ja auch klar und ein Stück weit verständlich, steht man doch erst erst mal automatisch auf der „bösen Seite“ der Debatte, wenn man nicht ins Empörungs-Orchester einstimmt, das ja für sich beansprucht, für das „Gute“ einzustehen. Da macht man sich nun mal verdächtig. Und ja, ich weiß, klingt jetzt auch wieder nach eher nach Tichys Einblick als nach der Twitter-Bubble von Margarete Stokowski, ist mir aber total egal, so sehe ich diesen Punkt halt – 1000 andere wieder ganz anders. Da bin ich inzwischen völlig entspannt, hyper flexibel in der Wahl politischer Perspektiven und nur noch bei mir selbst.
herr-rossi
Deinen (vor-)letzten Post fand ich wichtig und auch erhellend, da ich die genannten Serien kaum je gesehen habe.
Bevor du auf der nächsten Party mit Nerd-Wissen zu Will Smith und 90er-Sitcoms glänzen willst, würde ich mir aber vorher lieber selbst nochmal ein Bild machen.
BTW: Ganz allgemein kann ich an dieser Stelle ja mal Werbung für einen von mit geschätzten Podcast droppen, der sich auf die Analyse von TV-Serien der 80er und 90er spezialisiert hat. Immer wieder sehr spanend und ein toller Anreiz, sich mal wieder selbst mit der ein oder anderen Serie zu beschäftigen und ein paar Folgen anzuschauen. Bei den Cosbys habe ich das zum Beispiel vor ein paar Monaten erst getan: TV Serien Stars. Überall wo es Podcasts gibt.
--