Antwort auf: Howe Gelb & Giant Sand – Ein Zeitraffer der 35jährigen Karriere

Startseite Foren Über Bands, Solokünstler und Genres Von Abba bis ZZ Top Howe Gelb & Giant Sand – Ein Zeitraffer der 35jährigen Karriere Antwort auf: Howe Gelb & Giant Sand – Ein Zeitraffer der 35jährigen Karriere

#11228005  | PERMALINK

krautathaus

Registriert seit: 18.09.2004

Beiträge: 26,166

Teil 3

Der Sprung in die 90er bis zur Auflösung des klassischen Trios

Das letzte Album mit Mark Walton am Bass erschien 1990. “Swerve” war auch das erste Album dessen Veröffentlichung ich kaum erwarten konnte, weil ich die Band erst kurz vorher entdeckt hatte. Zum ersten Mal habe ich dann Giant Sand auch live im Nachtwerk in München gesehen und war hin und weg. Was für eine Dynamik, was für eine unberechenbare Darbietung…anything goes.
http://www.sa-wa-ro.com/GS-Live/gs-live-1990.htm#

Es war aber auch das Ende des kurzzeitigen Trios mit Mark Walton, dem dann das bekannteste Trio mit Joey Burns & John Convertino (den späteren Calexico Gründern) folgte.

Diese bis 2000 dauernde Formation hielt immerhin 9 Jahre, und debutierte in dem Album “Ramp”. Das erste Giant Sand Album mit großer besetzung inkl. Joey & John. Victoria Williams ist hier wunderbar vertreten mit „Wonder“.

Die weiteren Veröffentlichungen kamen Schlag auf Schlag, mindestens ein Album pro Jahr manchmal 2.

Für die Übersicht aller Veröffentlichungen hat Mike Brewer aus England eine ganz hervorragende Seite zusammengestellt, auch wenn einen die Anzahl der gesamten Alben (dürften so über 70 sein) etwas überfordert.
http://www.sa-wa-ro.com/GiantSand.htm

Nach “Ramp” folgte 1992 “Center Of The Universe” welches Howe mit einer einzigen halbakustischen Gitarre aufgenommen hat. Eigentlich nicht zu glauben, wenn man das Ergebnis hört:

Über dem dann sogar mir zu erratischen “Purge & Slouch” kam 1994 “Glum” bei dem Gelb mal richtig Geld zuhand hatte. Und es hat sich gelohnt: es ist für manchen Fan das Lieblingsalbum. Mit Gastmusikern vom feinsten wie Rainer Ptacek, Neil Harry, Malcolm Burn, Victoria Williams, Pappy Allen, Chris Cacavas, Peter Holsapple, Lisa Germano & Susan Cowsill ist es bis dato das aufwendig produzierteste Album und resultierte in 4 Videoveröffentlichungen, die damals für die Vermarktung in MTV Zeiten wichtig waren.

1995 kam dann der Livealbum-Doppelschlag sowohl elektrisch mit “Goods and Sevices” als auch akustisch während einem Barbecue einer Radioshow aufgenommene “Breakfast Barbecue Broadcast” das s, das seinen Jamcharacter nicht verleugnen kann.

1996 begann für Howe Gelb eine sehr traurige Zeit, weil sein langjähriger Freund Rainer Ptacek (der ihn als Frischling zum musizieren ermutigt hat) an Krebs erkrankt war und schließlich im Nov. 1997 verstarb. Das Rainer Ptacek Tribut Album “Inner Flame” wurde dann auch mit Hilfe von Robert Plant und Jimmy Page 1997 aus der Taufe gehoben. Die OP8 Tour brach Howe dann wg. Rainers erneutem gesundheitlichen Rückschlag ab und ließ die restlichen Konzerte vom restlichen Trio Burns, Convertino und Lisa Germano beenden. Das Konzert in München habe ich damals gesehen.

In den Jahren 1998 und 1999 gab es zusätzlich zu Howe’s schwerer Zeit auch die wachsende Unvereinbarkeit der Liveauftritte von Calexico und Giant Sand, was dann nach drei Giant Sand Touren in 2000 zur Auflösung des klassischen Trios führte.

Das letzte Album in den 90ern war dann allerdings für die Fans ein Paukenschlag, weil niemand im Herbst 1999 eine Veröffentlichung erwartete, das aber mit 3 Produzenten (Kevin Salem – New york, Jim Dickinson – Memphis und John Parish – Tucson AZ) aufwendig gemeisterte “Chore Of Enchantment” im September 1999 von Howe im Direktvertrieb verschickt und verkauft wurde.

Überhaupt hat Howe erstmalig die Produzententätigkeit abgegeben und bis heute ist es nicht nur mein liebstes GS-Album, sondern meine ewige Nr.1 aller LPs die ich kenne.

Noch 1999 wurde “Chore..”von der Plattenfirma abgelehnt, es hat der Hit gefehlt. Im Nachhinein lustig, weil das verlinkte “Shiver” sogar für einen Werbespot gebucht wurde. Mit “Thrill Jockey” fand Howe dann einen neuen passenden Vertriebspartner, der hinter ihm stand und auch die nächsten Veröffentlichungen in die 2000er übernahm.

Ende Teil 3

--

“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko