Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … › Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
reino
bullschuetzUnd sorry, wenn ich mit einer Klage ad personam schließe: Ich finde es beleidigend (und nicht sonderlich originell), mit solchen und ähnlichen Formulierungen als Moralhuber und sündenstolzer Superbüßer hingestellt zu werden. Aber wenn Du moralische Erwägungen und Gewissensfragen per se für verhöhnenswert und (selbst)kritische Reflexionen prinzipiell für bescheuerte Selbstkasteiung hältst – na gut, sei’s drum.
Und du hast – nicht als einziger hier im Thread – offenbar wenig Probleme damit, andere in die Nähe von Rassismus zu rücken. Und wenn du dich beleidigt fühlst, vermutlich zu Recht, denn du ziehst dir selber den Schuh an, also war meine nicht persönlich auf dich gemünzte Beschreibung wohl zutreffend.
Diesen Vorwurf kannst du sicherlich belegen: Wer genau hat wen genau in welchem Post in die Nähe von Rassismus gerückt?
Mir scheint, dein schwammiger Rassismusbegriff beißt dir inzwischen selbst in den Hintern.
Deine seltsame Frage, die vor 1 Woche die Diskussion ausgelöst hat, kann man in Hinsicht auf strukturellen historisch gewachsenen Rassismus klar verneinen.
Aber laß mich auch mal eine seltsame Frage stellen: Wenn ein Neonazi gegenüber einem Juden sich klar antisemtisch aufführt, ist das im Umkehrschluß nicht auch eine rassistische Tat gegen Weiße? Dieser Neonazi wird im Volksmund ja auch als Brauner bezeichnet.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko