Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Comus
-
AutorBeiträge
-
First Utterance****+ (1971)
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
WerbungFirst Utterance***1/2 (1971)
--
1971: First utterance (**** 1/2)
1974: To keep from crying (*** 1/2)Erinnere mich an die eine oder andere etwas arg kauzige Stelle auf dem Debut, die Gesamtatmosphäre fand ich aber immer einzigartig. Dunkler, mystischer Avant-Folk, der – so mein Empfinden – auch ein wenig stilistische Fäden von Opeth vorwegnimmt, ich würde fast wetten, dass Mikael das Album kennt.
Edit: Und so ist es auch. Schön.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonirrlicht 1971: First Utterance (**** 1/2) Erinnere mich an die eine oder andere etwas arg kauzige Stelle auf dem Debut, die Gesamtatmosphäre fand ich aber immer einzigartig. Dunkler, mystischer Avant-Folk, …
Blendend verbiestertes Folk-Werk, als hätten die Velvet Underground nicht „Venus in Furs“ gelesen, sondern den „Wicker Man“ mit Christopher Lee geschaut (ok, der kam zwei Jahre später). Die Velvets waren jedenfalls ein Role-Model für die Bösartigkeit, die sich in dieser „Ersten Äußerung“ von Comus zeigte. Die Band spielte Venus in Furs sogar live „at about ten times the speed of the original“, so Manager Chris Youle. Bei Erscheinen hat First Utterance kaum jemanden interessiert – teils wegen schlechter Kritiken – obwohl immerhin Barry Murray produziert hat, der Mann hinter Mungo Jerry. Der dachte damals wirklich, die Band könnte über Collegekreise groß rauskommen. Aber Comus waren so ziemlich das Gegenteil von „In The Summertime“. Erst Anfang der Nullerjahre, als das Prinzip Folk sich vom Prinzip Song zu emanzipieren versuchte und dabei Anschluss an rhizomatisch kriechende Elektronik fand, wusste man im Zuge von New Weird America und Anti-Folk die Aufrebbelungen und Verfransungen von First Utterance zu schätzen.
Comus’ zweite LP erschien im August 1974, dreieinhalb Jahre nach dem Debut. Es war eher eine harmlose Angelegenheit geworden, aber was wirkt nicht harmlos gegenüber First Utterance?
Lindsay Cooper, die erst nach First Utterance zur Band stieß, spielte dann später bei Henry Cow. Und die knochige, gequälte Gestalt auf dem Cover? Fand eine Anstellung am Hofe des purpurnen Königs.Sehr schön, @wahr
--
Hold on Magnolia to that great highway moonDanke, @irrlicht. Auch für deinen Kommentar. Den Verweis auf Opeth finde ich sehr gelungen. Auch schön, wenn man, wie du, selbst darauf kommt und dann in der Nachrecherche merkt, dass es wirklich so ist. : )
wahr Auch für deinen Kommentar. Den Verweis auf Opeth finde ich sehr gelungen. Auch schön, wenn man, wie du, selbst darauf kommt und dann in der Nachrecherche merkt, dass es wirklich so ist. : )
@wahr: Ich glaube, dass sich viele Bands, die aus den Bereichen Folk Metal, aber auch Black Metal, Dark Metal und Progressive Metal kommen, natürlich nicht nur aus Vorläufern des Metals bedienen (wie Black Sabbath etwa), sondern auch aus anderen Gefilden. In Bezug auf Klassik ist das ja offensichtlich (etwa im Symphonic Metal, oft direkt auch mit Operneinschlag), aber der morbide, zerfressene Avant-Folk von Comus muss sicher eingeschlagen haben, wie eine Bombe.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIch will aber übrigens doch eine Lanze für den Nachfolger brechen. Natürlich eine Klasse drunter, aber ich fand das Album vor allem anders, nicht schlecht. Ich mag es allein schon, weil es nicht einfach nur wie ein abkupferndes Follow-up klingt.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonirrlichtIch will aber übrigens doch eine Lanze für den Nachfolger brechen. Natürlich eine Klasse drunter, aber ich fand das Album vor allem anders, nicht schlecht. Ich mag es allein schon, weil es nicht einfach nur wie ein abkupferndes Follow-up klingt.
Dann muss ich nochmal gegenhören. Der Eindruck von First Utterance war vielleicht einfach zu tief („zerfressender“ Folk ist eine treffende Umschreibung von dir!).
wahr Dann muss ich nochmal gegenhören. Der Eindruck von First Utterance war vielleicht einfach zu tief („zerfressender“ Folk ist eine treffende Umschreibung von dir!).
Ja, mach das mal. Höre mich die nächsten Monate auch mal wieder durch.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonFirst Utterance ****1/2
To Keep from Crying ****--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.