Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ludwig van Beethoven › Antwort auf: Ludwig van Beethoven
Das Tripelkonzert – war es ein Spaß oder Versuch für eine neue Form, der erstmal gar nicht bzw. verhalten ankam? Auf jeden Fall passt es in den Frühling und es war schön, zur Abwechslung mal den leichteren Beethoven mit tänzelndem Cello zu hören.
Es gibt garantiert viele viele sehr gute Einspielungen des Tripelkonzertes und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die 1969er – mit Richter/Oistrach/Rostropovich mit Karajan/Berliner Philharmoniker hat auch ihre Meriten, aber Karajan überrollt die Solisten und schiebt das Orchester nach vorn… neben „Ego“-Gründen bestimmt auch der damaligen Klangästhetik geschuldet.
In der Werkbetrachtung in der WDR 3-Mediathek wurde Rostropovich von Jan Vogler wie folgt zitiert:
„Ich habe versucht, Beethoven zu spielen, David hat geglaubt, er spielt Beethoven, Swjatoslaw spielte wie immer nur sich selbst und Karajan glaubte, er ist Beethoven.“
Das wären erstmal nach Hören einiger Versionen meine Favoriten; sie waren noch gebraucht auf CD erhältlich und nun warte ich auf die Zusendungen und das Hören ‚im Raum‘ (statt vor dem Laptop :D)
Beaux Arts Trio (Pressler, Cohen, Greenhouse) mit Haitink / LPO — Aufn. 1977, London
Hier gefällt mir, dass der Fokus auf dem Trio liegt. Außerdem freue ich mich, dass ich damit eine weitere Aufnahme von Menahem Pressler in der Sammlung habe. (Die Aufnahme aus den 90ern mit Pressler und den beiden neuen Trio-Mitgliedern sowie Masur/Gewandhausorchester war der Ausgangspunkt, um nach weiteren Trio-Aufn. zu schauen und ist noch im Hinterkopf. )
Arrau / Szeryng / Starker mit Inbal / New Philharmonia Orchestra — Aufn. 1971
Tolles Spiel der Solisten; hier stimmt die Balance zwischen allen Beteiligten
HIP mit Bezuidenhout / Faust / Gabetta und Antonini / Kammerorchester Basel klingt auch gut — vielleicht kommt zukünftig mehr aus dieser Richtung.
… nun bin ich wahrscheinlich richtig im Beethoven-Jahr angekommen, denn ich höre jetzt wieder in die Klavierkonzerte rein … und dank soulpope wächst die Neugier auf Jan Panenka (hörte bisher KK1 und Violinsonaten mit Suk)
--