Antwort auf: Johann Sebastian Bach

#11012813  | PERMALINK

gruenschnabel

Registriert seit: 19.01.2013

Beiträge: 6,129

gypsy-tail-wind
Den Band von Dürr nahm ich auch noch mit, darin gibt es nach einem einleitenden Teil zu jedem der 96 Stücke ein eigenes Kapitel. Das geht wohl sehr viel tiefer, als dass ich es jemals beackern werde, aber zu einzelnen Paaren etwas mehr nachlesen ist durchaus vorgesehen.

Du wirst es ja gesehen haben: Die Teile vor den einzelnen Werkbesprechungen beinhalten eine ganze Reihe von Schwerpunkten, die dem Verständnis des ästhetischen Profils und der Eigenheit des WK dienlich sein können. Einerseits sind diese Schwerpunkte in aller Kürze abgehandelt. Andererseits ist die Publikation noch nicht sooooo alt und war Dürr wohl unzweifelhaft eine kompetente Instanz der Bach-Forschung und -Werkanalyse. Und ich nehme es so, wie es publiziert wird: als Einführung. Insofern hatte ich vor geraumer Zeit die Abteilungen I. und II. gelesen, um daraufhin selektiv bei den Einzelbesprechungen nach Interesse weiterzumachen.
Dürrs Methodik und Terminologie sind für mein Dafürhalten wohltuend unspektakulär – der Funktion einer Einführung dienend. Überschaubarkeit, Verständlichkeit und Orientierung sind wohl Begriffe, die ich damit in Verbindung bringe. Eine sehr solide Basis.
Was du wahrscheinlich auch schon festgestellt haben wirst: Die Ornamentik wird kaum vertieft…
Dennoch hoffentlich viel Freude an dem Buch.

zuletzt geändert von gruenschnabel

--