Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das aktuelle Heft: Lob und Tadel › ROLLING STONE im Januar 2020 › Antwort auf: ROLLING STONE im Januar 2020
themagneticfieldWenn hier jemand alt ist dann ich. Hab bis heute nicht kapiert was ne „Meme“ ist und dieses „OK Boomer“-Ding versteh ich auch nicht. Oder leb ich vielleicht in nem Bunker? Oder sind meine Kids (10,12) noch nicht alt genug? Weiß nicht, wie @ herr-rossi das macht. (Ansonsten unterstütz ich ihn aber vollumfänglich in seiner Argumentation)
Das Meme.;) Rudimentäre Formen von Memes gab und gibt es auch hier im Forum – „Du hast Pop nicht verstanden“, „Punk ist auch politisch“, „das Oasis-Bashing …“ usw. Oder diese Eulen- und „Facepalm“-Bilder, die hier manchmal als Emojis verwendet werden.
Wirklich zuhause bin ich in der Meme-Kultur auch nicht und verstehe auch nur sogenannte Normie-Memes, also leicht verständliche Memes mit geringem Abstraktions-/Absurditäts-/Nerd-Grad wie „OK Boomer“ – was einfach die Kurzform für „Ja, lieber Angehöriger der Babyboomer-Generation (geboren in den 50ern und 60ern), Du hast uns jetzt wieder die Welt erklärt, aber nu ist auch mal gut, ja?“ Dieser komische Typ mit den blauen Haaren hat es mal für die Boomer-Postille DIE ZEIT näher erläutert: klick.
Zum richtigen Meme wird ein Spruch wie „OK Boomer“ aber erst, wenn er mit immer neuen Bildern, GIFs usw. verbunden wird. Da beginnt die Kreativität. Manchmal werden umgekehrt Bilder oder Szenen zu Memes, indem sie immer wieder neu variiert werden – und das mit zunehmenden Abstraktionsgrad. Das ist dann „l’art pour l’art“ und lässt sich als Einwurf in Diskussionen nicht mehr verwenden. Ein Beispiel dafür ist das Loss-Meme.
--