Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ludwig van Beethoven › Antwort auf: Ludwig van Beethoven
gypsy-tail-windHier hält der Hype sich wohl in Grenzen … Levit führt in Luzern seit August 2019 einen kompletten Sonatenzyklus auf, bei einem Konzert war ich, nächsten August gehe ich wohl noch zu einem. In Zürich dann eben die kompletten Streichquartette – auch da plane ich, zu einem der drei bisher angekündigten Belcea-Konzerte zu gehen. In Luzern habe ich dann für Mai eine Karte für das Tripelkonzert (in HIP mit Faust/Gabetta/Bezuidenhout und Antonini – hab’s überhaupt noch nie live gehört), davor schon in Zürich in der Oper die Wiederaufnahme von „Fidelio“ – und vermutlich mal noch eine Symphonie und ein Klavierkonzert oder so, lässt sich ja selbst beim regulären Betrieb kaum vermeiden … jedenfalls alles in sehr erträglichem Mass. Und die Werke sind ja verdammt gut, keine Frage!
Jetzt, da du es schreibst: Auch in Hamburg läuft ja Levits Sonaten-Zyklus, zwei dieser Beethoven-Recitals habe ich hier bereits von ihm gehört, für weitere vier in den nächsten 2 Jahren liegen bei mir Karten herum (neulich hat er mit der fantastischen Bremer Kammerphilharmonie hier auch Brahms KK1 gespielt, sodass sein Spiel mir gerade recht präsent ist).
Und auch das Tripelkonzert nebst Coriolan-Ouvertüre werde ich bald in der Elphi hören (Tetzlaff/Tetzlaff/Vogt unter Canellakis) sowie im März die Wiener unter Nelsons mit einem reinen Beethoven-Programm (Sinfonien 1-3).
Und du hast recht: Da wird natürlich im nächsten Jahr noch mehr „anfallen“.
--