Antwort auf: Ich höre gerade … klassische Musik!

#10843919  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

Ich war gestern ja auch in Sachen alte Aufnahmen unterwegs … mit dem Amadeus-Quartett werde ich aber nicht unmittelbar warm, die grosse Box ist jedenfalls auch von der eventuellen Einkaufsliste gekippt, die kleine Brahms-Box bleibt mal auf dem Zettel, die ist ja günstig und ich kann mir den Klang des Quartetts dort fast besser als passend vorstellen als bei Schubert, den ich lieber etwas schlanker höre, wenn ich das mal so flapsig schreiben darf. Aber es ging noch weiter gestern, und zwar mit Clifford Curzon, zunächst mit seiner ersten Aufnahme (1937), einer seltsamen Liszt-Orchestrierung der Schubert’schen Wanderer-Fantasie, geleitet von einem der frühen Förderer/Lehrer Curzons, Henry Wood:
https://archive.org/details/Schubert-lisztWandererFantasycurzonWood1937
Ich hoffe, ich muss diese Fassung nicht verstehen, sie entbehrt nicht eines gewissen Reizes, scheint mir aber auch etwas gar hübsch geraten zu sein.

Dieselbe CD in der sehr feinen Decca-Box von Clifford Curzon enthält auch eine Einspielung der beiden Klavierquartette Mozarts mit dem Amadeus-Quartett:

Das fand ich dann wiederum wunderbar – was aber mehr mit dem unglaublich farbenreichen Klavierspiel Curzons zu tun hat als mit dem Amadeus-Quartett … mir ging gestern durch den Kopf, dass ich diese Werke eigentlich als Klavier+Begleitung höre. Natürlich ist es schön, wenn die Begleitung gut ist, aber im Zentrum höre ich das Klavier. Meine liebste Einspielung ist dabei wohl weiterhin die von Rubinstein mit dem Guarnieri Quartet (eine nicht ganz so alte Aufnahme übrigens, der alte Rubinstein in den späten Siebzigern). Alternativ, wenn’s halbwegs HIP sein soll (was bei mir immer gerne gesehen ist, und sei es nur als Ergänzung/Erweiterung), dann ist Badura-Skoda mit dem Festetics Quartet auf Arcana auch fein (frühe 90er, zuletzt 2009 wieder aufgelegt).

Zuletzt gab es dann nochmal Schubert, mit Isabelle Faust/Alexander Melnikov, die Fantasie, weiter reichte die Aufmerksamkeit bzw. der Wachzustand dann nicht mehr. Grossartige Sache, mit all der Tiefe und dem Schrecken, der der aufgehübschten Liszterei oben total abgeht.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba