Antwort auf: Der Kick linearer Medien

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Der Kick linearer Medien Antwort auf: Der Kick linearer Medien

#10721513  | PERMALINK

stormy-monday
Natural Sinner

Registriert seit: 26.12.2007

Beiträge: 22,701

Erst mal danke fürs Verlagern, Demon.

krautathaus Es sind seit 10 Jahren etliche Liveauftritte von mir wichtigen Künstlern veröfentlicht worden, die Rolling Stone Fans im speziellen dürften mir zustimmen. Ich hab mir hier über Beamer oder TV mit Freunden die Live Blurays & DVDs von den Rolling Stones, Led Zeppelin, The Who, Wilco, Frank Zappa (Roxy & Elsewhere), Fleetwood Mac, AC/DC, Allman Brothers und vielen anderen an Abenden zusammen angeschaut. Wie kommt man bei diesem inzwischen breiten Angebot auf „austauschbare Konsum und Massenware“? Dazu bekommt man in wirklich guter Qualität über YouTube Liveaufnahmen zu sehen, die hier nicht lizensiert wurden.

Es ist ja jetzt nicht so, dass ich das alles nicht nutzen würde. DVDs, You Tube, manches von Freunden Gerippte. Und tatsächlich kommen Freunde und ich ab und zu noch zusammen, um gemeinsam Musik zu glotzen oder einen Film oder, wie bgigli es so kuschlig beschrieben hat, ein Fläschchen Wein zu knacken und unsere Lieblingsscheiben zu hören. Leider finde ich nicht sooo viele geneigte Zuschauer in meinem Bekanntenkreis, die scharf auf Hank Williams- oder Townes -Filme sind ;-) Da muss man schon die von Dir genannten auffahren… Oder „Modernes“.

Der Ausgangspunkt war aber ein anderer. So was wie der „Rockpalast“ oder „Live Aid“ oder das Mandela- Ding oder das Tribute für Freddie Mercury waren halt schon sehr speziell. Und weil es nicht viel davon gab, die VHS- Kasetten selbst von den Stones (Gimme Shelter, Video Rewind) für mich schwer aufzutreiben waren, war das Glücksgefühl grösser, wenn der Jäger und Sammler was in die Höhle schleppen konnte oder bei kleinem Bildschirm mit bescheidenem Sound ein Get Together hatte. Is wie eine alte Harley zu fahren und kein beklopptes neues Ding.

Und das meint vielleicht auch Flashbackmagazin mit seinem „austauschbaren Konsum und Massenware“. Da ist selbst das Angebot an Konzert- und anderen Filmen bei einem grossen Saturn o.ä. mickrig, wenn man auf das Internet zurückgreift. Der Reiz, wie oben beschrieben, fehlt doch ein wenig. Und das 3sat Programm plätschert an Silvester und 1.Mai halt so vorbei, bis auf einige Picks. Einladen würde ich deswegen jetzt nicht unbedingt eine Horde befreundeter Musikfans.

Ich geh jetzt rüber für die restlichen 20 Minuten zu Stone FM, wo man gemeinsam noch Musik lauscht und was kommentierend dazu schreibt, ein kleiner Event allemal.

--

His profession's his religion, his sin is his lifelessness                         Contre la guerre