Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Zeitungen und Magazine › Musikzeitschriften › Spex › Antwort auf: Spex
herr-rossi
albertoIm nachschulischen Leben ging es mangels musikinteressiertem Umfeld nur noch um ein persönliches Musikerlebnis. Da die Konsenssuche keine Rolle mehr spielte, war das Zielab jetzt (introspektive) Wellness. Hier haben Musikzeitschriften dann die Funktion, Musik, die einem nicht hinterher getragen wird, aktiv zu entdecken. Vorher wollte man nicht als Schlafmütze gelten.
Ich verstehe den „Wellness“-Begriff in diesem Zusammenhang nicht, das ist ein Begriff aus der Freizeitindustrie, den ich für die Auseinandersetzung mit Kunst als unpassend empfinde. Es ist ganz sicher so, dass viele Erwachsene vor allem funktional hören, zur Entspannung, zum Sport, solche Sachen. Das ginge für mich in die gleiche Richtung wie die Kritik an der Nutzung von „Musik als Hintergrundgeräusch“, dem keine Bedeutung zugemessen wird – was ja „der Jugend von heute“ unterstellt wird. Aber das, was Du beschreibst, ist doch der Kern einer persönlichen, tiefergehenden Beschäftigung mit Musik, die losgelöst ist von Peer Group-Phänomenen und „mitreden können“. Ich habe Musik schon immer stark wahrgenommen, solange ich denken kann, und mit etwa 12 begonnen, mich aktiv damit zu befassen, mich durch die Platten meiner Eltern „gearbeitet“ und intensiv Radio gehört, und jedes Fitzel Information aufgesogen, das ich irgendwo bekommen konnte. Bis auf eine kurze Phase Anfang der 80er, in der ich einen Schulfreund hatte, mit dem ich zumindest aktuelle Musik teilen konnte, war das für mich immer schon etwas, was ich allein „für mich“ betrieben habe. Erst durch das Internet habe ich Menschen kennengelernt, die meine Begeisterung teilen und mit denen ich mich austauschen kann, u.a. hier im Forum. Meine Bibel war in den 80ern übrigens nicht „Formel Eins“ – ich habe das natürlich auch gesehen, man hatte ja vor MTV kaum etwas anderes, aber ich mochte das Sendungsformat und die Moderatoren überhaupt nicht. Mein wöchentliches Hochamt waren die UK-Top 40 auf BFBS (für Peel war ich nicht cool genug …), ich kannte aber niemanden, der die auch regelmäßig gehört hat.
Im Ergebnis war die Formel Eins in der Schulzeit bei uns noch fast bis zum Schluss relevant, weil jeder das, was dort lief, kennen (nicht notwendig gut finden) musste. Ich wüsste heute nicht, wer mir den Weg durch Youtube oder Streaming-Playlisten bahnen sollte, wenn ich wissen wollte, was in den verschiedenen Genres in meinem Jahrgang im jeweiligen Grüppchen gerade angesagt ist und was ein Kandidat für Konsensmusik ist. Eine Zentralinstanz, die das leistet, fehlt.
Ich habe schlechte Nachrichten für Dich, nimm es bitte mit Fassung: Du weißt nicht, wie Du Dich informieren solltest, weil Dir schlicht die entsprechende Medienkompetenz fehlt. Das ist Dein Problem, nicht das der heute 14-jährigen, die natürlich wissen, wie man sich „auf dem Laufenden“ hält … Über die Vorstellung, das es mal eine Zeit gab, in der man sich zu einer bestimmten Uhrzeit vor den Fernseher setzen musste, um 45 Minuten lang fest vorgegebene Musikclips zu sehen, davon viele nur kurz angespielt im Countdown, kann ein heute 14-jähriger doch nur so den Kopf schütteln, wie wir bei Erzählungen aus einer Zeit, in der es nur einen Fernsehsender gab. Möchte irgendwer im Netflixzeitalter wirklich zurück ins Peter Frankenfeld-Land? Ich habe die Musik der Achtziger geliebt und tue es bis heute, aber ich hätte damals so gerne die Möglichkeiten gehabt, mich zu informieren, die ich heute habe, Nostalgie empfinde ich überhaupt nicht für diese Zeit.
Den Begriff der Wellness empfinde ich für die Auseinandersetzung mit Kultur nicht als unpassend. So wie ein Buch „Lesefrüchte“ versprechen muss, damit ich es lese, muss auch Musik mehr sein als ein Hintergrundgeräusch, damit ich mich für sie interessiere. Dieses Aufsaugen von Musik und den dazugehörigen Texten sowie das gespannte Abwarten, welche Assoziationen diese in mir auslösen, ist für mich schon ein tendenziell eskapistischer und angenehmer Zustand.
Von klein auf habe ich mich aber nicht überdurchschnittlich für Musik interessiert, das änderte sich erst mit dem Kinofilm „Stop Making Sense“. Ich war vermutlich einer der wenigen in meinem Umfeld, die in der Jugend zumindest eine Zeitlang regelmäßig den „Musikexpress“ gelesen haben. Für die meisten anderen war mit dem Ende der BRAVO-Zeit Schluss. Die „Spex“ hat sicher niemand bei uns verfolgt. Die „Formel Eins“ war tatsächlich die maßgebliche Instanz. Auf dieser Basis wurde oft und reichlich über Musik gesprochen. Für BFBS-Sendungen bin ich in der falschen Besatzungszone aufgewachsen.
Mir fehlt nicht die Medienkompetenz, sondern die Zeit und die Lust, mich durch oft unaufgeräumte Blogs und Portale zu klicken, um mir die Informationen zusammenzusuchen. Ich möchte ja noch Zeit haben, die mühsam ermittelte hörenswerte Musik auch zu hören. Bei den politischen Nachrichten wühle ich mich auch nicht durch die meist unaufgeräumten Onlineauftritte von Wochen- und Tageszeitungen, sondern beschränke mich auf den Deutschlandfunk und im Netz auf dlf24. Der Rest muss draußen bleiben. Nur wenn ich nach etwas Bestimmtem suche, klicke ich mich durch die Tiefen des Netzes.
--