Antwort auf: Spex

#10621231  | PERMALINK

mikko
Moderator
Moderator / Juontaja

Registriert seit: 15.02.2004

Beiträge: 34,399

Auch wenn natürlich in den 60ern die aktuelle Pop Musik, und da vor allem die englischsprachige, die man auch über leicht zugängliche Quellen mitbekam, durchaus identitätsstiftenden Charakter hatte, so war doch der Musik Nerd, so wie ich einer war ab der 7. Klasse, eher die Ausnahme. Zumindest in der Schule fand ich in meiner Klasse und in meinem Jahrgang nur sehr wenige Gleichgesinnte. Der Austausch über Musik und von Musik (in Form von Platten und Tonbandaufnahmen) fand dann auch eher in anderen Gruppen außerhalb der Schule statt. Die Informationsquellen waren für mich bis zum Alter von 14-15 Jahren ausschließlich bestimmte Radiosendungen und der Beat-Club im TV, sowie Zeitschriften wie Bravo und OK. Reine Musikzeitschriften lernte ich frühestens 1969 mit 16 Jahren kennen. Und der Austausch über aktuelle Musik fand ab da dann auch nur noch außerhalb der Schule in anderen Gruppen Zusammenhängen statt, zu denen zum Teil auch Jugendliche aus meiner Schule (nicht aus meiner Klasse) gehörten. In der Schule blieb ich mit meinem intensiven Interesse an Pop und dann Rock Musik eher belächelter Nerd, der dennoch gerne als DJ auf Klassenparties in Anspruch genommen wurde, und von dem man sich gelegentlich auch fachmännische Auskunft holte, wenn es galt, eine Schallplatte etwa als Geschenk für XY zu erwerben.

--

Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!