Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › The Rolling Stones › Antwort auf: The Rolling Stones
roughale
mick67…Das ist mir in den letzten Jahren, seitdem es diese Veröffentlichungen gibt, so richtig klar geworden. Inzwischen frage ich mich, ob die großen Jahre der Stones 1968-1972 nur zufällig mit Mick Taylors Anwesenheit zusammenfallen, und ob es nicht auch ohne Taylor so großartig gewesen wäre. ….
Dazu kann man nur Vermutungen anstellen, wenn der Hund… Aber es hängt wohl auch davon ab, wie man zu Dudelei steht, ich liebe sie und mag deswegen auch die Taylorsche Dudelei – was aber nicht heisst, dass ich Ronnie schlechter finde, nein, er ist anders aber für mich ein perfekter Nachfolger für den anderen Mick… Nun zu der Vermutung, wenn ich mir die Jahre 1968-1972 anschaue, dann muss ich automatisch an Grateful Dead denken, eventuell die Dudelband überhaupt und die hatten da ihre musikalische Höchstphase – kann das eventuell auch mit Einwirkung genommen haben, dass die Stones mit etwas mehr Dudelei punkten konnten? Ich weiss es nicht, finde die Parallele aber irgendwie interessant.
Meine Aussage mit dem etwas despektierlichen Begriff „Dudelei“ bezog sich nur auf die Live Perfomance. Taylor ist und bleibt ein grandios-virtuoser Gitarrist. Er hat die Stones auf ein neues Niveau gehoben. Aber ich glaube auf die hohe Qualität der Songs in den Jahren 1968-1972 hatte er weniger Einfluss.
--