Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › ERDMÖBEL – Hinweise zum Gebrauch › Antwort auf: ERDMÖBEL – Hinweise zum Gebrauch
herr-rossi
irrlicht aber ich fühle mich beim Hören irgendwie alt.
Ich mich ja eher peinlich berührt. Wenn ich Youtuber wäre, würde ich jetzt ein „Cringing with Erdmöbel“-Video machen oder ein „Everything’s wrong with Erdmöbel’s Tutorial“. Haben diese Herren eigentlich jemals ein Youtube-Tutorial gesehen oder sich nur in der Frühstücksrunde im Lehrerzimmer davon erzählt, wie schlimm das alles ist? Mal abgesehen davon, dass die große Zeit der Tutorials schon längst vorbei ist: Niemand redet dort so mit den Zuschauern, es gibt auch keine „Aufnahmeklappe“, überhaupt sehen so keine Youtube-Videos aus. EDIT: Da läuft die pädagogisch wertvolle Botschaft komplett ins Leere.
Vielleicht sollte man speziell zu diesem Song mal sagen, dass der Text fast eine 1:1-Übersetzung eines YouTube-Videos von Jenna Larrson (2015) ist:
https://www.youtube.com/watch?v=ABQtjLregaE
Die Realität sieht eher schlimmer aus: Unsäglich, in diesem amerikanischen Mädchenplapperton wird das runtergerattert, Erdmöbel haben da eher Ruhe reingebracht. Und umso mehr ich den „Song“ höre, umso besser gefällt er mir mit seiner „fahrstuhlartigen“ Zurückhaltung, was die Musik betrifft (auch wenn ich MagneticField recht gebe, „Busfahrt“ ist besser, aber nicht um Welten).
Für mich fühlt es sich auch nicht so an, als sollten damit irgendwelche YouTuber verurteilt werden, er bildet einfach nur ab, was allein schon genug ist, um zu eigenen Gedanken diesbezüglich anzuregen.
Der Lehrervorwurf an Markus Berges war zu erwarten.
--
I used to be darker, then I got lighter, then I got dark again