Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Klassik: Fragen und Empfehlungen › Antwort auf: Klassik: Fragen und Empfehlungen
soulpope
gypsy-tail-windHm, hatte ja auf anderslautende Reaktion gehofft … ob ich mir wirklich noch einmal den ganzen Chopin ins Regal stellen muss? Aber ich werde mal etwas nachforschen. In Sachen Nocturnes sind bei mir Arrau und Pires ganz oben, François bei Chopin sowieso immer dabei, und Rubinstein auch. Aber bei Moravec muss ich dran bleiben, die paar CDs, die da sind (alles Chopin, inkl. Nocturnes), gefallen mir schon.
You have to settle for what you got
…. aber ernsthaft, je grösser die Sammlung ist desto öfter stellte sich die „brach ich zum x-ten Mal Chopin etc“ – bei mir zumeist in der Versionen ob ich Neuaufnahmen dieser Werke „brauche“ …. Magaloff für mich ein von der Nachwelt (er verstarb 1992) ruhmesmässig unterbelichter Pianist, was insbesondere auch durch die kaum wiederveröffentlichten Aufnahmen bedingt/verstärkt wurde. Ein wenig erinnert das mich an Lazar Berman und der Konnex verstärkt sich in der Tatsache daß beide Pianisten hervorragende Lisztinterpreten waren …. ich habe von Magaloff auch noch die Mendelssohnaufnahmen, welche exquisit sind …. der „Rest“ fehlt mir, also da überlege ich jetzt tatsächlich;-) ….
What you get oder what you got?
Im Ernst, ich stellte die Frage drüben im GMG-Forum (wo die Meinungen zu den „Nocturnes“ wohl etwas gespalten sind – aber wo in der Klassikwelt gibt es ungespaltene Meinungen?) und da wurde dann auch noch der Schumann hervorgehoben. Ich bin auf jeden Fall neugierig.
Hat vielleicht @clasjaz zu Magaloff etwas zu vermelden?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba