Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Not Missing? – Das Meta der Jazzecke › Antwort auf: Not Missing? – Das Meta der Jazzecke

soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"
Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
vorgarten@gypsy-tail-wind vielen dank für’s auslagern! & sorry für die extra-arbeit.
lieber soulpope, danke für diese erläuterungen. ich bin nicht ganz sicher, ob ich das alles richtig verstehe. du bist jetzt also der „wissende“, „weise“, „altvordere“, und die jazzinteressierten, die nach einem cover-post nicht nachfragen, sind die „nachgeborenen“, die ihren arsch nicht bewegen? wenn ja, frage ich mich, wo ich mich da einordnen würde… aber wer sagt dir denn, dass hier nicht ständig jemand deine alben-erwähnungen nachgoogelt, gegebenfalls bestellt, viel spaß damit hat? man erfährt es halt nie. wie man an @kurganrs sieht, wird man ja offensichtlich hier auch gerne einfach nur konsumiert, soll funktionieren und sich nicht streiten und am besten selbst noch dafür sorge tragen, dass es keine stolpersteine auf dem weg zur bestellung gibt (disfunktionale suchfunktion etc.)
mein problem dabei ist: austausch sieht anders aus. du magst dich als „wissender“ sehen, der andere auf den rechten weg bringt, ich möchte mich hier über musik unterhalten. die ärgerlichsten fälle hier sind für mich die, wenn sich einer mal die mühe macht, drei sätze über ein album schreibt, ohne feedback natürlich, dann postet drei wochen später irgendeiner genau das cover, ohne dazu was zu schreiben. was soll man davon halten? empfehlung angekommen, mission erfüllt? für mich ist dieses forum tot, wenn es nur noch zwei sorten von teilnehmenden gibt: die, die mit ihren entdeckungsreisen schon abgeschlossen haben und ihr abgehangenes „wissen“ und ihren besitz kommunizieren – und die anderen, die hier und da mal einen tipp aufnehmen und wer weiß was damit machen. aber wie gesagt: keine ahnung, ob ich dich da richtig verstanden habe, ob du wirklich jazzhörer_innen in altvordere und nachgeborene unterteilst – nichts gegen transgenerationale wissensübergabe, aber ich weiß eigentlich gar nicht, wie alt die leute hier sind und ob es wirklich wissensstände gibt, die man weitergeben kann. und wenn ich dich tatsächlich richtig verstanden habe, geht das natürlich auch vollkommen in ordnung, sorgt aber eben, meine these, nicht für lebendigkeit hier.
das ding ist halt: du eröffnest keinen duke-jordan-thread. wenn du immer wieder mal durchblicken lässt, dass du neues in den alben entdeckst, die du schon seit ewigkeiten kennst, „in die tiefe“ hörst statt ständig nach was aktuellem „neuen“ zu suchen, finde ich das grundsätzlich interessant, aber dann würde ich das auch gerne im entsprechenden „thread“ lesen. das wäre dann ein angebot zum austausch. und, btw, so abgeklärte kommentare deinerseits zu posts, die sich gerade auf entdeckungsreise befinden, sind auch eine hervorragende aktivitätsbremse, die die spiele beenden, bevor sie überhaupt begonnen haben (wie war das noch im sanders-thread? „patentiertes gedudel“?) aber sorry für die überschärfe, das ist etwas ungerecht, ich weiß, und ich war und bin dankbar für viele deiner kommentare (ecm-thread usw. – und auch hier). ich suche gerade meine position in einem system, das es vielleicht gar nicht gibt; ich weiß viel über jazz, ich besitze viele alben, aber ich suche und entdecke noch und mag nichts abschließen und aus dieser haltung heraus etwas „weitergeben“. dafür habe ich auch zuviel respekt vor den individuellen bewegungen im thema, die ich allen hier unterstelle, von denen ich aber nur selten etwas lese. und, wie gesagt, falls ich hier etwas grundsätzlich falsch mache oder auffasse, kann man das gerne in entsprechender schärfe anmerken.
servus „vorgarten“,
na Du schiesst mal aus allen Rohren …. ich habe seit gestern einiges gelernt und bin bereit hier mal als „Buhmann“ zu stehen …. apropos „Buhmann“, ich verwendete bis dato – und dies durchgängig – Apostrophen bei Wörtern bzw Wortwendungen, welche ich ironisch aka tongue in cheek verstanden haben wollte …. damit ist ja gleich ein nicht geringer Teil der Schüsse obsolet denn so wie meine Informanten vormals Menschen mit Vorleben und darauf stufenden Erfahrungen waren, so bin ich es …. und Du übrigens auch …. wir sammeln Wissen bzw Scheinwissen an und teilen dieses nach Möglichkeit weiter – da ist nichts Hirarchisches/Besseres sondern schlicht zu nicht geringem Teil die Auswirkungen der Zeitleiste ….
Ich habe mich viele Jahre als „Nachgeborener“ (Apostroph !!) empfunden, dies im Sinne daß die interessanten musikalischen Ereignisse vor meiner Zeit stattgefunden haben um dann – auch mit entsprechender Verspätung – festzustellen, welche Abenteuer ich live erleben durfte und ergo „genau richtig geboren bin“ ….
Ich lese Deine Kommentare gerne, denn diese behandeln zumeist Musik/Aufnahmen welche mich a priori wenig bis gar nicht interessieren, aber Deine Auseinandersetzung mit der Materie und die Unaufgeregtheit zum Kompletistentum hat was ….
PS Pharoah Sanders hatte ab den frühen 70ern ein „patentiertes Gedudel“ und zwar so wie ich es in den tollen Aufnahmen dieser Zeit niemals missen möchte (Stichwort „Alleinstellungsmerkmal“) …. bei all den positiven Kommentaren zu Sanders im Spezialthread kann ich mir auch heute nicht vorstellen, daß diese meine „Launigkeit“ für Interessenten an der Musik von Sanders freudehemmend wirkte …. aber falls ja dann „patentiertes Gedudel Pharoah Sanders“=genau richtig ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)