Antwort auf: 30.09.17 The Glory of the Human Voice – revisited + Pure Pop Pleasures

Startseite Foren Das Radio-Forum StoneFM 30.09.17 The Glory of the Human Voice – revisited + Pure Pop Pleasures Antwort auf: 30.09.17 The Glory of the Human Voice – revisited + Pure Pop Pleasures

#10285963  | PERMALINK

herr-rossi
Moderator
-

Registriert seit: 15.05.2005

Beiträge: 87,241

@mikko: Mein Thema war „Heimatkunde“ und der Bezugsrahmen tatsächlich ein geographischer – Musik, die etwas mit meiner Heimat Lippe zu tun hat. Lortzing und Brahms waren zeitweise in Detmold tätig, Joseph Plaut war ein in der Weimarer Zeit erfolgreicher und von den Nazis vertriebener jüdischer Unterhaltungskünstler aus Detmold, Heinz (Mitglied der Tornados und Solist) war aus Detmold gebürtig, Peter Orloff (Solist und Produzent/Songschreiber u. a. für Bernd Clüver) stammt aus dem benachbarten Lemgo (Abitur in Detmold), Rheingold und Foyer des Arts standen stellvertretend für den Wintrup Musik-Verlag in Detmold (früher in Horn-Bad Meinberg) und alles danach war dem Bad Salzufler Label Fast Weltweit und den damit verbundenen Künstlern gewidmet, die ja auch aus der Region stammen (Raum Bielefeld/Bad Salzuflen). Das unterschwellige Thema – ich habe es in den eh viel zu langen Moderationen nicht angesprochen – ist natürlich die Provinz als Raum, in dem Kreativität entsteht, und da ist Lippe ein Fallbeispiel. Künstlerische Kreativität entsteht ja meist nicht aus Wohlgefühl und Zufriedenheit, im Gegenteil. „Heimatkunde“ bedeutet für mich daher kein unkritisches Abfeiern, wie toll hier alles ist – da gehören offen und ehrlich auch die anderen Aspekte rein. Die „Fast Weltweit“-Leute haben Bad Salzuflen und Bielefeld-Brake ja als unendlich öde erlebt und sich in ihren Texten explizit in ein anderes Leben geträumt, auch die anderen Künstler haben die lippische Provinz früher oder später verlassen – bis auf Plaut, der nach dem Krieg aus der Emigration in die Heimat zurückkehrte, ein stiller Triumph über die Nazis. Für mich bedeutet „Heimatkunde“, sich mit der Umgebung auseinander zu setzen, in der man lebt, Spuren zu suchen und die Geschichten hinter den regionalen Klischees zu entdecken.

--