Re: Wiederhören im Forum…

#1024051  | PERMALINK

sokrates
Bound By Beauty

Registriert seit: 18.01.2003

Beiträge: 19,111

Hal Croves@Sokrates: Danke für Deine ausführliche Antwort. :-)

Allerdings war ich durchaus nicht mit der Erwartung an „Another Man’s World“ herangegangen, eine Art Dumb Poet Vol. II zu hören; im Gegenteil hätte mich das wohl tatsächlich enttäuscht, denn dem Rams-Zitat in Deiner Signatur kann ich uneingeschränkt zustimmen. Vielmehr war ich, was das Stilistische betrifft, vollkommen erwartungsfrei, dafür aber um so neugieriger. Was mich dann wirklich ernüchtert hat, war das Unstimmige daran; zumindest kann ich subjektiv sagen, dass ich bis jetzt keinen substanziellen Kern finden konnte, der das Album prägt – außer dass es wesentlich ruhiger ist als DP, was zugegebenermaßen mein Urteil beeinflusst. Aber ich will es mit etwas Abstand gerne noch mal hören.

Tja, also, Hal, ich habe nun beide Platten nochmal wieder gehört, um mich zu vergewissern. Zwei Dinge verstehe ich nicht an Deinem Post:

1. Die schwierigere Frage zuerst: Inwiefern ist die Platte unstimmig? Was verbindest Du mit dem Begriff?
2. Inwiefern ist sie ruhiger?

Das erste Stück hat zwar keinen klassischen, regelmäßigen Off-Beat, aber immerhin ein mächtiges Schlagzeug; daran schließen sich drei Upbeat-Songs an – mir ist nicht klar, was Du mit ruhiger meinst. Das erste ruhigere Stück ist das fünfte, „Bad Seed“ , doch auch das erhält gegen Ende noch einen mächtigen Rhythmus. Umgekehrt ist doch mit „So much here“ z.B. auch ein ruhiges Stück auf „Dumb Poet“, und richtig rocken tut auf dem Album nichts. Stilistisch würde ich sagen, AMW hat in den Arrangements mehr folkige Elemente, schließt aber kompositorisch nahtlos an.

Highlights finden sich da wo sie hingehören, zu Beginn und Ende der ersten Seite mit dem Titelsong und „Bad Seed“.Weil das Folkige der Platte mehr Herz, Wärme, Natürlichkeit und Echtheit gibt, liegt sie für mich etwas vor der recht poliert produzierten „Dumb Poet“. Aber diese Wertung ist die klassische Geschmacksfrage. Bleibt die Beschreibung der Phänomen!

--

„Weniger, aber besser.“ D. Rams