Re: Wiederhören im Forum…

#1023305  | PERMALINK

saffer38

Registriert seit: 26.08.2003

Beiträge: 3,091

Zu „Greetings…“ gab es eine ganz besondere Kritik im US-Stone 1973 und zwar von Lester Bangs mit der Überschrift „Es ist ein nimm-ein-Genie-unter-Vertrag-Monat“, der Springsteen darin immer mit P.F. Sloan (!!!!) verglich…superb zu lesen (gibts in „Springsteen:The Rolling Stone-Files“)

Ja, was war das für ein Debut-Album??? Springsteen selbst hatte von seinem Debut ursprünglich eine ganz andere Vorstellung (knalliger Rock'n'Roll!!) während sein damaliger Manager Mike Appel und sein Produzent, der große John Hammond in ihm mehr den Folkie sahen, oder -wie damals sehr populär – den „neuen Dylan“
Springsteen selbst sagte darüber später einmal: „Ich habe 8 Jahre in Rock'n'Roll-Bands gespielt und 6 Monate solo – Sie sahen nur die 6 Monate!“
So mußten Kompromisse gemacht werden und die sind teilweise schuld am etwas unentschlossenen Sound der Platte.

Die Song zu „Greetings…“ schrieb er teilweise auf der Busfahrt von Asbury Park nach Beauvelt ins 914-Studio, sie waren für ihn richtige „jets“ (Energieausbrüche) , die er trotz der seitenlangen lyrics in 10,15 Minuten raushaute…er sagte: „Ich wollte eine Million Dinge auf einmal rauslassen, ich wußte ja nicht, ob ich jemals die Chance für eine zweite Platte bekäme..“

Die Band im Studio für „Greetings…“ war übrigens noch nicht die E-Street-Band, die wurde offiziell erst im Februar 73 mit der Ankunft von David Sancious gegründet (übrigens nach einem echten Straßenschild in Belmar, NJ, wo die Band damals im Haus von Sancious Eltern in der E-Street probte!!)

Viele Plätze aus den Lyrics der Songs gibt es wirklich, z.B. den Greasy Lake aus „Spirits in the night“

„Greetings“ ist die Platte mit den meisten Coverversionen, die von Springsteen-Songs gemacht wurden, Hits damit hatte v.a.

Manfred Mann („Blinded“ und „Spirits in the night“)

während es von Bowie recht unbekannte, aber sehr interessante Covers von „Growin' up“ und „Saint in the City“ gibt (aufgenommen für Hunky Dory, aber niemals veröffentlicht, bis auf den Springsteen-Tribute-Sampler „One step up“ 97)

„Growin up“ ist Springsteen-Hardcore-Fans übrigens auch in der Ur-Fassung unter dem Namen „Eloise“ bekannt!

Ich mag die Platte, habe sie als 73er-Original-Vinyl mit Klappcover und bis auf „Mary, Queen…“ liebe ich alle Songs darauf!!!

Mit „The wild, the innocent…“ gings dann richtig aber das ist eine Geschichte für das nächste Mal!! ;)