Re: Wiederhören im Forum…

#1023265  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

Manic Street Preachers – The Holy Bible (EPIC, 1994)

„The Holy Bible“, Richey Edwards Swansong und das am schwersten zugängliche Manics-Album. Hier regieren keine betörenden Melodien wie einst bei „Motorcycle Emptiness“ oder „Little Baby Nothing“, kein Stadionrock wie auf „This Is My Truth Tell Me Yours“, sondern Themen wie Prostitution, Faschismus, Selbstzerstörung und Anorexie, die einen oft verstörenden Einblick in Edwards gequälte Psyche bieten. Besonders in Songs wie „4st7lb“, in dem Edwards seine Essstörung thematisiert: „I wanna be so skinny that I rot from view, I want to walk in the snow, and not leave a footprint“. „If Richey weren't so f***ed up, they wouldn't be so brilliant“ schrieb Simon Price in seinem Melody Maker Review. War es das wert? Man mag den Manic Street Preachers vorwerfen, dass sie sich in frühen Tagen mit billiger Effekthascherei in den Vordergrund spielten und mit unsinnigen und unüberlegten Äusserungen zu provozieren versuchten. Nach allem was folgen sollte, erscheint „The Holy Bible“ allerdings vielmehr als Hilferuf, als ein billiger Schlachtplan zur Erregung von Aufmerksamkeit und kalkulierten Pressekontroversen und ist sowieso das letzte bedeutende Manics-Album. Auch wenn diese Art von geistigem Voyeurismus und die posthume Ikonisierung von Edwards, der sich öffentlich verletzte, depressiv, alkoholabhängig und magersüchtig war, sicherlich nicht ungefährlich ist. „I hurt myself to get pain out … Scratch my leg with a rusty nail / Sadly it heals.“ („Die In The Summertime“).

Über „Yes“, den Opener des Albums, schrieb Nicky Wire einst: „It looks at the way that society views prostitutes as probably the lowest form of life. But we feel that we've prostituted ourselves over the last three or four years, and we think it's the same in every walk of life. Marlene Dietrich said that she'd been photographed to death. Red Indians believe that every time they're photographed, a piece of their soul goes. We came to a point when we felt a bit like that. I don't want to come across like Eddie Vedder or something, because we've always made an effort to make our pictures fairly aesthetic. But you just come to a point where you think, 'Why are we doing this?' It must come with maturity.“

„Ifwhiteamericatoldthetruthforonedayitsworldouldfallapart“ ist eine Auseinandersetzung mit den USA als „the most empty culture“ und ein Hinweis auf die Waffengesetze des Landes. Lange vor Michael Moore und „Bowling For Columbine“. „Fuck the Brady Bill, fuck the Brady Bill, if God made man they say, Sam Colt made him equal“.

„Of Walking Abortion“ thematisiert die Faszination für Diktatoren und die grenzenlose Verehrung, die diesen unter bestimmten Gegebenheiten zu bestimmten Zeiten entgegengebracht wird. „…because there's a worm in human nature that makes us want to be dominated“ (Nicky Wire). Schuld an diesen Mißständen sind wir, laut Edwards, allesamt: „loser, liar, fake, phoney, no one cares, everyone is guilty“.

„She Is Suffering“ gehört zu den musiklaisch und textlich einfacheren Stücken des Albums. Laut Edwards ist „She“ in diesem Zusammenhang das Verlangen, das erst besiegt werden muss, um ewigen Frieden und Reinheit zu erlangen. „'Nature's lukewarm pleasure', is Richey's view on sex. I can't really explain it, but that's the way he sees it.“ (Nicky Wire)

„Archives Of Pain“ ist ein weiterer unbequemer Blick auf die Gesellschaft, die Medien und ihren perversen Umgang mit Grausamkeiten, Tod und Massenmördern. „It was written as a reaction to the glorification of serial killers. „In 'Silence Of The Lambs', Hannibal Lecter is made into a hero in the last scene of the film – people feel sorry for them.“ (Nicky Wire). Wer war nicht auf der Seite von Norman Bates in Psycho, als dieser die Leiche von Marion Crane in ihrem Auto im Sumpf hinter dem Hotel versenken wollte und es kurzzeitig so aussieht, als ob das Auto nicht ganz versinken würde…? „Everyone gets a self-destructive urge the urge to kill, but I don't particularly like the glorification of it.“, so Wire.

„Revol“, entweder eine Abkürzung für „Revolution“ oder „Lover“ gehört ähnlich wie „She Is Suffering“ zu den einfacheren Songs des Albums, der aber dennoch schwer zu dechiffrieren ist. „Mr. Lenin – awaken the boy, Mr. Stalin – bisexual epoch, Kruschev – self love in his mirrors, Brezhnev – married into group sex, Gorbachev – celibate self importance“

„4st7lbs“ ist der vielzitierte autobiographische Song des Albums, in dem Edwards seine Magersucht auf erschreckend graphische Art und Weise darstellt und zugleich Selbstzerstörung und Selbstkontrolle thematisiert. „Karen says I've reached my target weight, Kate and Emma and Kristin know it's fake, problem is diet's not a big enough word, I wanna be so skinny that I rot from view, I want to walk in the snow, and not leave a footprint, I want to walk in the snow, and not soil its purity“. Bei den angesprochenen Personen handelt es sich im Übrigen um Kate (Moss), Kristin (McMenamy), Emma (Balfour), Karen (Sky Agony Aunt).

„Mausoleum“/“The Intense Humming Of Evil“ sind im Zusammnehang zu sehen, da beide Songs von einem Besuch der Band in Dachau, Belsen und dem Friedensmuseum in Hiroshima beeinflusst wurden. „You were what you were, clean cut, unbecoming, recreation for the masses, you always mistook fists for flowers, welcome welcome soldier smiling, funeral march for agony's last edge, 6 million screaming souls, maybe misery – maybe nothing at all, lives that wouldn't have changed a thing, never counted – never mattered – never be“. („The Intense Humming Of Evil“).

„Faster“ ist ein weiteres typisches Richey-Stück, das ähnlich autobiographisch zu sehen ist wie auch „4st7lb“. Die Zeilen „I am an architect, they call me a butcher“ könnten auf den berühmten Zwischenfall hindeuten, bei dem sich Edwards auf die Frage eines Reporters, ob die Band kein Fake sei, 4REAL in den Arm ritzte und noch bereitwillig für ein Photo posierte, bevor die Verletzung im Krankenhaus genäht werden musste. „I've been too honest with myself I should have lied like everybody else“.

„This Is Yesterday“ Die Botschaft dieses Songs ist denkbar simpel – „Why do anything when you can forget everything?“

„Die In The Summertime“ ist ähnlich verstörend wie „4st7lb“, handelt von Suizid und Selbstzerstörung und muss als deutlicher Hilferuf verstanden werden. “ I wanna die, die in the summertime, the hole in my life even stains the soil, my heart shrinks to barely a pulse“.

„PCP“ Zu diesem Stück schrieb Edwards im „Holy Bible“ Tourbook: „Links PC + PCP + New Moral Certainty. Language aimed at the working class. Condemns the very people it aims to save. Self-censorship wrong. „Liviticus“ used by homophobes to justify their hatred. To take one sentence from the bible to justify views very PC. Also PCP the Revolutionary Portuguese Communist.“

Ob man sich auf das Monster „The Holy Bible“ einlässt, bleibt jedem selbst überlassen. Tatsache ist allerdings, dass man mit dem intensivsten, ehrlichsten und zugleich beängstigendsten Album der Manics belohnt wird und sinnfreien Schlunz wie „You Stole The Sun From My Heart“ oder „The Everlasting“ schnell wieder vergessen kann.

„Musically, „The Holy Bible“ isn't elegant, but it is bloody effective. When it comes down to stripped-down surges of punky fury, this is Bradfield's baby and he isn't going to water down his curious rottweiller growls and yelps for any financial gain. Hell, in corporate rock terms this album is commercial suicide anyway, as even the wildly catchy likes of „Yes“ are splattered with expletives and soiled by a stroppy production. F— being radio friendly. „The Holy Bible“ isn't even people-friendly, virtually designed as it is for distressed, dysfunctional f— ups, crouched in the corners of blank white rooms.“ (Simon Williams New Musical Express, 27. August 1994)

--