Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Replays: Neuauflagen, Deluxe- und erweiterte Editionen › Wiederhören im Forum… › Re: Wiederhören im Forum…
Terry Lee Hale – The blue room (2000)
Einsam sitzt Terry Lee Hale mit seiner Gitarre an einem Tisch im 'Blue Room'. Karg ist er eingerichtet, der Raum, und genauso karg erklingen die 8 Songs, die uns der Sänger hier serviert. Nur Gitarre, Dobro und manchmal eine klagende Harmonica erklingen zu den traurigen Texten, in denen es sich nur um das eine, um das alte Thema dreht und die unter dem Eindruck einer zerütteten Beziehung entstanden. Eigentlich wollte Hale ein Bandalbum aufnehmen, doch Freund und Produzent Chris Eckman überredete ihn zu dieser zurückgenommenen Produktion, was den melancholischen Songs nur zugute kommt. Von Romantik allerdings keine Spur, der 'blaue Raum' ist kein Ort, an dem man sich gerne aufhält, auch wenn der Autor manchmal die Hoffnung noch nicht aufgegeben hat wie z.B. im zweiten Stück 'I still want you' wo es heißt: 'I still want you. I can't help myself. You're what I need. Life it seems, but won't you say the same thing? Say the samething please.'. Dazwischen ertönt traurig eine Harmonica, die schon erahnen läßt, daß diese Hoffnung an einem seidenen Faden hängt. Schon im nächsten Stück 'Withered bouquet' fällt der geneigte Hörer zurück auf den Boden der Tatsachen: 'I remember once what was pleasure has now become a bore, I remember once what love was and now is no more'. Es geht um verpaßte Chancen, die Ohnmacht, etwas nicht rückgängig machen zu können, Eifersucht, Nebenbuhler und den langsamen und auch schmerzvollen Prozeß der Heilung. Doch auch Gefühle wie Hass und sogar Mordlust bleiben hier nicht außen vor, wie im langen 'Texas rose' eindringlich beschrieben wird. Am Ende siegt jedoch die Resignation, wenn Hale im letzten Stück 'Postscript' erkennt, daß der Abschied endgültig ist und es kein zurück mehr gibt. Tatsächlich scheint das Ende einer großen Liebe zu großen, wahrhaftigen und ungeschminkten Songs zu inspirieren, wie man es auch von manch herausragendem Album von Bob Dylan kennt. Die schmucklose Produktion tut dazu ihr übriges.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?