Re: Wiederhören im Forum…

#1023261  | PERMALINK

kritikersliebling

Registriert seit: 08.07.2002

Beiträge: 18,340

Herbert Grönemeyer 4630 Bochum
EMI 1984

Ist das lange her. Ein graues, mit Kreide bemaltes Cover. Schlicht und selbstbewusst: Herbert Grönemeyer, Bochum. Nach drei kreativ motivierten und dennoch erfolglosen Alben veröffentlicht Herbert Grönemeyer sein viertes Album bei einem so genannten Major-Label zu einer Zeit, in der Deutschrock im mainstreamigen Sinne hoch im Kurs ist. Etwas Gefühl, etwas Politik, etwas Zeitgeist, fertig ist die Laube und Bochums Tauben pfeifen es von den Dächern und bei der Parkplatzsuche.
Die ersten Worte „Tief im Westen“ haben heute einen ganz anderen Beigeschmack als damals. Da fokussierte sich alles auf das Ruhrgebiet. Ein Liebeslied an eine Stadt, die genauso glänzt, wie alle anderen auch, nur anders. „Bochum, ich komm aus dir / Bochum, ich häng an dir / Ah Glückauf / Bochum“ Und vermutlich ist es besser als man glaubt. Die Themen des Albums sind aber nur selten biografisch. In „Amerika“ zweifelt er bereits am großen Bruder und seiner übermächtigen (Selbst-) Gerechtigkeit. „Viele Care-Pakete hast du uns geschickt / Heute Raketen, Amerika / Du hast bei dir so viel mehr Platz als wir / was sollen sie hier, Amerika.“ Das Alkoholproblem wird ebenso angegangen wie die Unmöglichkeit in der Nähe der Geliebten zu parken. Eine Warnung an alle Extremisten folgt mit „Jetzt oder nie“. Und sie registrieren noch immer und waschen auch immer noch ihre Autos. Die Songs wirken allesamt erwachsener als auf den Vorgängern, wenden sich von der Ironie ab und münden in teilweise bitterem Sarkasmus. „Männer“ ist für das Album eher untypisch, hievt es aber an die Spitze der Hitparade und macht auf den blonden Sänger aufmerksam. Von da an etabliert sich Grönemeyers Gesangsstil – von vielen Comedians kopiert und nie erreicht.
Das Album ist bis heute zeitlos, denn egal was hier angesprochen wird, es ist noch immer aktuell. Das der 1984 gern komponierte Einheits-Song fehlt ist ein Mehrwert, von dem das Album heute lebt. Eigentlich hat sich nichts geändert, nur die Währung und die Postleitzahlen. Bei 4630 beginnen die Synapsen mit der Arbeit. Schreiben Sie einfach an Grönemeyer, Bochum.

--

Das fiel mir ein als ich ausstieg.