Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Replays: Neuauflagen, Deluxe- und erweiterte Editionen › Wiederhören im Forum… › Re: Wiederhören im Forum…
Iggy Pop ∙ New Values
Arista (1979)
Die Redewendung, vom Saulus zum Paulus werden, geht auf den Beginn des 9. Kapitels der Apostelgeschichte zurück, wo über die Bekehrung des Saulus berichtet wird. Heute benutzen wir den Ausspruch etwas lax, um zu verdeutlichen, wie man vom Gegner zum Befürworter einer Sache wird.
Irgendwann in seinem Leben wird James Newell Osterberg ein solches Saulus/Paulus-Erlebnis gehabt haben. Und nach dem der Idiot Iggy Pop seine neue Lust am Leben wieder gefunden hatte, war er auf der Suche nach neuen Werten. „New Values“ steht im Schatten seiner beiden Vorgänger, hat keine bekannten Hits (am ehesten noch das rockige „Five Foot One“) und ist dennoch ein bemerkenswerter Neuanfang: Iggy Pops erste Veröffentlichung bei Arista, sein erster Gehversuch ohne David Bowie.
„New Values“ ist Stooges auf New Wave. Der Opener “Tell me a Story” kommt noch wie von Bowie glattgestrichen daher. Der Titeltrack mit seinem monotonen Riff – das den neu gefundenen Optimismus der Lyrics partout nicht unterstreichen will – ist reduziert, stripped to the bone: „I’m looking for one new Value“. Der Song rockt auf der Stelle. „I love Girls, there are all over this world“. Der sommerzeitliche gershwinsche Ausklang ist umgetextetes Mackergedröhne. Die vollkommene geistige wie körperliche Veränderbarkeit spricht aus „I’m Bored“: „I’m sick, I’m sick of all my kicks, I’m sick of all the stiffs, I’m sick of all the dips, I’m bored“. Hier mal: Über Langeweile und Lahmarschigkeit nicht die Begeisterung zu verlieren,„Don’t look down, their making sort of crazy sounds, so why be bored?“ Dort dann: Gebetsmühlenartige Drums, reduzierte Keyboards, Brasselemente machen „The Endless Sea“ zum Kernstück des Albums. Fremde und ungewohnte Ruhe, wundervolle Weite, Körperlosigkeit und Öde. „Angel“ ist der spirituelle Höhepunkt, eine wundervolle Ballade (nicht unbedingt textlich, aber) mit Klavier und Streichern am Rande des Kitsch.
„New Values“ bietet scharfe zügige Musik („Billy is a Runaway“), unverblümtes Getöse („African Man“), Sperriges („Curiosity“) und, zugegeben: nichts Neues. Wirklich geläutert war das wirklich wilde Kind nie und danach gab Saulus uns den Soldaten. Es gibt auch Tage, an denen man bestimmte Alben hören muss, sonst fühlt man sich nicht gut.
--