Antwort auf: blindfoldtest #19 – vorgarten

#10022015  | PERMALINK

vorgarten

Registriert seit: 07.10.2007

Beiträge: 13,120

@gypsy:

#3

habe die habanera am anfang jetzt ziemlich zweifelsfrei identifiziert ;) den gitarristen kennt man in der tat, ogerman ist naheliegend, stimmt aber nicht. hier geht es um einen arrangeur, den ich immer wieder mal ins spiel bringe.

#5

ja, das ist ein tenor & das ist auch der leader. aber andere musiker des quartetts waren deutlich bekannter als er, insofern wird eure schmähung vom lauf der musikgeschichte gerechtfertigt ;)

#7

nicht europäisch. aber auch nicht james newton, mit dem ich mich noch nie so richtig beschäftigt habe. zu gary burton gibt es, was den vibraphonisten angeht, eine verbindung. „klassisches quartett“ meinte ich so wie geschrieben (bläser plus rhythmusgruppe), aber sie spielen eben alle auch noch percussion und der reeds-mann alles mögliche. keine ahnung, ob hier overdubs im spiel sind.

#10

der bassist mit dem südafrika-lick kann auch ganz frei und ist eigentlich in allem, was er macht, eine autorität. diese produktion hier ist nur halb-amerikanisch (produktionsort & 2 spieler), label, geburtsort des leaders, sein haupttätigkeitsgebiet und geburtsort des vierten spielers lagen/liegen außerhalb der usa.

#11

da ist auf jeden fall ein e-piano zu hören, aber wer das spielt, steht nirgendwo.

#12

nicht aus brasilien. und wohl 2 gitarren neben dem e-bass. ja, das ist obskur und aus den 70ern, aber die urheber sind alles andere als unbekannt…

#13

das ist nicht alt, obwohl es so klingt. auch kein remix, sondern spontan improvisiert.

#14

das ist ein aus samples zusammengebauter, produzierter beat mit autorschaft. und deinerseits eine ganz richtige fährte.

#16

nicht samuel rohrer. und schon usa. mit brasilien hat es gar nichts zu tun (überhaupt nichts in diesem bft).

--