Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Die 50 besten Klassikaufnahmen
-
AutorBeiträge
-
aus einer Umfrage des BBC Music Magazines, ziemlich brit-lastig:
50 Bach B Minor Mass ViennaBoys/ConcentusMusic. Harnoncourt 1968
49 Mahler Symphony No. 9 Vienna Philharmonic Walter,Bruno 1938
48 Smetana Ma Vlast Czech Philharmonic Kubelik 1990
47 Schubert&Mozart FantasieOp.103/SonataK448 Perahia/Lupu 1984/90
46 Britten Billy Budd London Symphony Britten 1961
45 Bartok Concero for Orchestra Chicago Symphony Reiner 1955
44 Bach Well tempered Clavier Fischer, Edwin 1933-36
43 Berg Lulu Paris Opera Boulez 1979
42 Strauss, Richard 4 Last Songs Berlin Philharmonic von Karajan/Janowitz 1971
41 Stockhausen Gesang der Junglinge 1963
40 Janacek Jenufa Vienna Philharmonic Mackerras 1982
39 Beethoven Fidelio Philharmonia Klemperer 1962
38 Mozart Marriage of Figaro Vienna Philharmonic Kleiber 1955
37 Chopin Noctunes Arrau 1978
36 Verdi Requiem Philharmonia Giulini 1964
35 Ravel Daphnis et Chloe London Symphony Monteux 1961
34 Brahms Symphony No. 4 Vienna Philharmonic Kleiber 1981
33 Bellini Norma Teatro alla Scala Serafin, Tullio 1960
32 Shostakovich Preludes and Fugues Melnikov,Alexander 2010
31 Mahler Das Lied von der Erde Vienna Philharmonic Walter,Bruno 1952
30 Debussy Pelleas et Melisande 1941
29 Elgar Violin Concerto London Symphony Elgar/Menuhin 1932
28 Chopin Etudes, Op. 10 & 25 Pollini 1972
27 Mozart The Magic Flute Philharmonia Klemperer 1964
26 Allegri Miserere Tallis Scholars Phillips,Peter 1980
25 Handel Messiah Acad. Of Ancient Music Hogwood 1980
24 Strauss, Richard Der Rosenkavalier Philharmonia von Karajan 1956
23 Mozart Horn Concertos Philharmonia von Karajan/Brain 1953
22 Reich, Steve Music for 18 musicisns 1978
21 Britten Peter Grimes Royal Opera House Britten 1958
20 Mozart Piano Concertos English Chamber Barenboim 1967-74
19 Chopin Sonata No. 3 Argerich 1965
18 Rachmaninoff Piano Concerto No. 4 Philharmonia Michelangeli/Gracis 1957
17 Monteverdi Vespers of 1610 English Baroque/Mont.Choir Gardiner 1989
16 Von Bingen, Hildegar A Feather on the Breath/God Gothic Voices Page/Kirkby 1981
15 Beethoven Piano Sonatas Schnabel, Arthur 1932-38
14 Various Various arias Orch.Royal Opera House Sutherland/Molinari 1960
13 Janacek Katya Kabanova Philharmonia Mackerras 1977
12 Beethoven Late String Quartets Busch Quartet 1930s
11 Bach Cello Suites Casals, Pablo 1936-39
10 Gershwin Porgy and Bess London Phil./Glyndebourne Ch. Rattle, Simon 1988
9 Tchaikovsky Symphonies Nos. 4-6 Leningrad Phil. Orchestra Mravinsky, Evgeny 1960
8 Ravel/Berlioz Sheherazade/Nuits d’ete L’Orchestre de la Suisse Rom. Ansermet, Ernest 1963/67
7 Wagner Tristan und Isolde Philharmonia Furtwangler/Flagstad 1952
6 Elgar Cello Concerto London Symphony Barbirolli/duPre 1965
5 Puccini Tosca Teatro alla Scala de Sabata/Callas 1953
4 Bach Goldberg Variations Gould, Glenn 1955
3 Britten War Requiem London Symphony Britten/Vishnevskaya 1962
2 Beethoven Symphonies Nos. 5 & 7 Vienna Philharmonic Kleiber 1975/76
1 Wagner Ring Cycle Vienna Philharmonic Solti/Flagstad/Crespin 1956-65--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im April 2025
20 legendäre melancholische Songs für Herbst und Winter
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Das hätte ich mir sogar noch schlimmer vorgestellt. Sind ja doch ein paar HIP-Aufnahmen dabei, und mehrmals Kleiber jun. Immerhin. Das mußte man den Briten aber auch jahrzehntelang erklären, was sie gut finden sollten, sonst würden die heute noch Folk Songs mit Peter Pears auf Platz 1 setzen.
Ich nehme an, daß – wie bei solchen Gelegenheiten üblich – eine Vorauswahl seitens der Redaktion stattfand und daß der geneigte Abstimmende dann nur noch aus diesem Pool seine Präferenzen darlegen konnte. Zweimal Wagner in den Top 10. Da ich ein Jahrzehnt lang nicht viel anderes als Wagner gehört habe, dazu eine kurze Bemerkung.
Der Solti-Culshaw-Ring ist jahrzehntelang so unglaublich gehypt worden, daß vielen schlicht keine andere Wahl blieb als ihn traumhaft zu finden. Das ist er auch – zu Teilen. Die „Götterdämmerung“ ist flawless, eine der absolut maßstabsetzenden Einspielungen im Wagner-Bereich. Ich glaube auch kaum, daß sie irgendwann einmal überboten werden könnte. Das „Rheingold“ ist ehrenhaft, der „Siegfried“ krachig und kernig. Die „Walküre“ ist die große Achillesverse in dieser Ringaufnahme. Es gibt wundervolle Momente (Regine Crespin) und grauenhafte (Hans Hotter, James King, teilweise sogar Birgit Nilsson). Orchestral geht vieles unter aus der Partitur, wer die Feinheiten nicht aus den Ohren verlieren möchte, dem will ich nachdrücklich Karajans „Walküre“ empfehlen.
Furtwänglers „Tristan“ genießt in der Szene einen ebenso legendären und dadurch geradezu unanfechtbaren Ruf wie Soltis Ring. Ich sehe das ganz anders. Es ist ein sämiges, verwaschenes, oberflächliches Musizieren, das wir hier hören. Und nicht nur, weil die 60-jährige Flagstad während der Aufnahmen Strickarbeiten für ihre Enkelkinder durchgeführt hat. Kleibers „Tristan“ dagegengehört wirkt (trotz des zu alten DiFiDi) wie ein anderes Werk. Plötzlich wird alles im Detail hörbar, plötzlich wird alles dramatisch im Gegensatz zur symphonischen Breite Furtwänglers.
Bei solchen Polls finde ich es immer witzig, welche Werke repräsentiert werden und in welchem Verhältnis das jeweilige Werk zur jeweiligen Aufnahme, um die es ja vordergründig zu gehen scheint, gesehen wird. Ein paar Takte Hildegard von Bingen gegen die gesamten Beetsonaten unter Schnabel. Bäm! Glücklich, wer da feingeistig zu kalibrieren weiß.
Alles in allem interessantes Tableau.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.