Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Track by Track: Alben unter der Lupe › Tom Waits-Bone Machine
-
AutorBeiträge
-
earth died screaming**1/2
dirtin the ground*****
such a scream***
all stripped down***1/2
who are you*****
the ocean doesn’t want me**
jesus gonna be here****
a little rain***** unter meinen 20 pers. waits favoriten
in the colosseum***1/2
goin‘ out west*****
murder in the red barn***1/2
black wings***** unter meinen 20 pers. waits favoriten
whistle down the wind***** unter meinen 20 pers. waits favoriten
I don’t wonna grow up*****unter meinen waits favoriten weit vorn
let me get up on it**1/2
that feel***** unter meinen pers. waits favoriten sehr weit vorn= 4,03
also****ist also in meiner gunst gewachsen mit den jahren!
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Werbungearth died screaming****
dirt in the ground*****
such a scream****
all stripped down****
who are you****1/2
the ocean doesn’t want me**
jesus gonna be here***1/2
a little rain*****
in the colosseum****1/2
goin‘ out west*****
murder in the red barn***
black wings*****
whistle down the wind*****
I don’t wonna grow up*****
let me get up on it**
that feel*****Meiner Meinung nach das zweitbeste Waits-Elaborat nach „Rain Dogs“:
****1/2--
Hi, wie ich sehe, sind hier TW-Fans versammelt. Ich bin seit einigen Wochen –> schon
an seinem Schaffen interessiert. Hat wer Lust und Zeit mit mir Gedanken und ggf. Material auszutauschen? Ich lebe in Berlin und bin inzwischen Altersrentner – wird also Zeit, etwas für die „grauen Zellen“ zu tun.
Grüße von hiernach dort
Manfred (alias mjn)
--
earth died screaming*****
dirtin the ground*****
such a scream**** 1/2
all stripped down***1/2
who are you*****
the ocean doesn’t want me****
jesus gonna be here*****
a little rain*****
in the colosseum****
goin‘ out west*****
murder in the red barn*****
black wings*****
whistle down the wind*****
I don’t wonna grow up*****
let me get up on it –
that feel****** * * * *
--
earth died screaming*****
dirtin the ground*****
such a scream****
all stripped down****
who are you*****
the ocean doesn’t want me****
jesus gonna be here*****
a little rain*****
in the colosseum****
goin‘ out west*****
murder in the red barn****1/2
black wings*****
whistle down the wind*****
I don’t wonna grow up*****
that feel*****Bone Machine ist für mich eines dieser magischen, totemartigen Alben, deren Kraft und Resonanz sich jeder rationalen Erklärung entziehen. Auf irgendeine Weise wurde hier „krudes, lärmiges, unhörbares Zeug“, die Art von Musik, über die sich viele Konsumenten später in Foren beschweren, in Musik von höchster Erhabenheit verwandelt. Sicherlich hat das auch damit zu tun, dass es sich bei diesem Album mehr um Anti-Musik als um Musik handelt, und dass es nach drei musikalisch nicht unähnlichen Alben voller Kirmesmusik und Weillscher Ästhetik einen Neubeginn darstellt. Es ist wirklich nichts Besonderes daran: Kein Fleisch, nur blanke Knochen. In seiner Harmonik dürftig, beruhen Waits Kompositionen auf einfachen Wiederholungen. Wie das „arme Theater“, das der polnische Regisseur Jerzy Grotowski in den 60er Jahren vertrat, bietet Waits hier „arme Musik“. In dieser schonungslosen Konfrontation mit dem Tod kann sich der Sänger nirgends verstecken.
zuletzt geändert von lauster
Natürlich ist es absolut angemessen, für Lieder, in denen es wie zuvor um Verlierer und Möchtegerne, unstete Hobos und Kinder geht, „arme Musik“ zu erfinden, aber Waits beschwört diese schnarrenden mechanischen Klänge so gekonnt, dass es einem den Atem verschlägt.
Zugleich fühlt man bei der Begegnung mit diesen ausgestoßenen Fragmenten der Menschheit mit ihren irritierenden kleinen volkstümlichen Weisen, die in einem vor sich hin poltern, gleichermaßen Mitleid und Widerwillen, und so sollen wir auch fühlen. Wirf einen Blick auf Francis Bacons Papst-Gemälde und die gleiche Mischung von Empfindungen wird sich einstellen.--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.