Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Filmmusik
-
AutorBeiträge
-
Gibt es hier unter Euch eventuell auch Leute die gerne Filmmusik hören? Für mich hat sie lange Zeit das Non-Plus-Ultra der Musik dargestellt, da ich seit fast 15 Jahren eigentlich nichts anderes mehr höre. Aber seit kurzem öffne ich mich auch anderen Richtungen, momentan eher in die Independent-Szene.
Meine Favoriten der Filmmusik sind Elliot Goldenthal, Howard Shore, Jerry Goldsmith (den ich im März live in London bewundern durfte), John Williams, Hans Zimmer,Patrick Doyle, Erich Wolfgang Korngold,etc….
Wie steht Ihr zur Filmmusik?
Wäre schön, wenn die Admins mal ein eigenes Forum für die Filmmusik aufmachen könnten?
Grüße
Skywalker
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank CapraHighlights von Rolling-Stone.de„From Dusk Till Dawn“: Mit Sex Machine im Titty Twister
Rooftop Concert: 1969: Die Beatles geben ihr letztes Konzert
„Highlander“– Rockmusik im Schottenrock
Video: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
WerbungGibt es hier unter Euch eventuell auch Leute die gerne Filmmusik hören? Für mich hat sie lange Zeit das Non-Plus-Ultra der Musik dargestellt, da ich seit fast 15 Jahren eigentlich nichts anderes mehr höre. Aber seit kurzem öffne ich mich auch anderen Richtungen, momentan eher in die Independent-Szene.
Meine Favoriten der Filmmusik sind Elliot Goldenthal, Howard Shore, Jerry Goldsmith (den ich im März live in London bewundern durfte), John Williams, Hans Zimmer,Patrick Doyle, Erich Wolfgang Korngold,etc….
Wie steht Ihr zur Filmmusik?
Am liebsten mag ich Filmmusik (wenn sie denn gut ist bzw. passt) eigentlich in ihrem meist ursprünglichen Sinne, eben als Musik zum Film. Kann in diesem Zusammenhang viele Funktionen haben.
Selten, dass ich denke, das die Musik auch ohne den Film Geld wert ist.--
Ja, viele Soundtracks kann ich so garnicht hören. Sie wirken dann nur noch langweilig. Sie als Non-Plus-Ultra zu bezeichnen ist Blasphemie, denn sie entsteht nicht, wie Musik entstehen sollte, durch persönliche Eindrücke, Gefühle die aus dem Inneren nach Aussend ringen. Soundtracks entstehen durch das Schauen eines Films. Klar, hier werden auch Eindrücke umgesetzt, aber keine Persönlichen Erlebnisse und Emotionen reingepackt und zusätzlich dazu ist da noch der Regiesseur, der seinen Muß dazu gibt. Der Komponist ist also hier nur ein Dienstleister und kein Erfinder.
--
jedenfalls mal
a hard days night &
superfly--
Und noch´n paar Andere. Aber stimmt schon, das war der Abend des Goldes.
--
Pink Floyd nahmen mit „More“ und „Obscured by clouds“ vor über 30 Jahren Filmmusiken auf. Psychedelisches Zeugs, aber immer noch hörenswert.
CAN aus Köln brachten dto. in jenen Jahren mit „Soundtracks“ eine Scheibe mit Musik für den „Neuen deutschen Film“ raus. TV-Berühmtheit und ihren einzigen No.-1-Hit erlangte die Band mit dem Titelsong „Spoon“ für den Durbridge-Krimi „Das Messer“. Nach dem Split von Can arbeitete der Keyboarder Irmin Schmidt vielfach für Film und TV (u.a. „Messer im Kopf“ mit Bruno Ganz, die Ruhrpott-Saga „Rote Erde“ sowie diverse Tatort-Krimis…).
Brian Eno legte 1978 mit „Music for Films“ eine Sammlung von elektronischen Miniaturen vor, die Verwendung in Filmen fanden.
Ry Cooder nicht zu vergessen mit der Vertonung von Paris/Texas (Wim Wenders)…
Das ist, was mir spontan einfiel. Ist ein weites Feld…
Gruß, C.--
Nun gründe nicht gleich ein Wrack-Museum, wenn Dir ein Hoffnungs-Schiffchen sinkt!Am liebsten mag ich Filmmusik (wenn sie denn gut ist bzw. passt) eigentlich in ihrem meist ursprünglichen Sinne, eben als Musik zum Film. Kann in diesem Zusammenhang viele Funktionen haben.
Selten, dass ich denke, das die Musik auch ohne den Film Geld wert ist.Geht mir ebenso. Gibt nur zwei, die ich immer wieder mal höre: Le Grand Bleu und Diva.
(abgesehen von Soundtracks, die mehr Sampler sind, also aus einzelnen Songs bestehen, die oft nicht speziell für den Film geschrieben wurden – aber die meinst Du hier wohl nicht)
Filmmusik besteht mir oft zu sehr aus klassischen Zitaten… wenn mir nach sowas ist, hör ich lieber gleich Beethoven.
--
Da gibt es so meine ich zumindest doch einige Soundtracks oder Lieder die auch ohne den Film sich gut anhören.
Z.B. Scarface
The Fantasy Film Word of Bernhard Herrmann, die ist übrigends noch richtig klasssisch hergestellt, kommt auch ohne Film gut rüber.
Dann noch „Das letzte Einhorn“ von America, einfach schön und dann gibt es noch (oder gab es zumindest) eine Doppel-LP mit Filmtracks „The Best of Britisch Film Music. Sind einige sehr schöne Sachen drauf.
Und natürlich unsere italienischen Westernfilme mit Ennio Morricone. Teilweise einfach gut.
Dann hab ich zwar noch „Im Namen der Rose“ aber die Musik kommt in Verbindung mit dem Film besser.
:)--
Schöne Grüsse Folkfreakhabe mir vor einigen tagen noch neil youngs soundtrack zu „dead man“ runterge…kauft. er schafft eine schön schummelige stimmung, wenn man ihn sich ganz anhört. gefällt mir sehr gut.
auch den pulp fiction soundtrack fand ich sehr gut, was aber daran liegen kann, dass ich auch immer die einzelnen film-szenen vor augen hatte, zu denen die songs passten.
soundtracks generell find ich auch ganz ok, ist nur selten, dass mir den komplette musik eines films gefällt. daher interessiere ich mich nur in den seltensten fällen dafür. (die main-theme von „requiem for a dream“ brauche ich aber noch…)--
Scarface
das ist einer der filme, dessen musik ich auf jeden fall meide! das ist doch diese penetrante 80er jahre synthie muckä?!
--
Also, Compilation-Soundtracks kann man immer hören, das ist was anderes. Komponierte Stücke hingegen imho nicht. Einzelne Ausnahmen lassen das (bei mir) zu, aber das Meiste…
Der Soundtracks von Dead Man hingegen ist echt cool. Den kann man sich wirklich eifnach so anhören und braucht nichtmal die Bilder des Films dazu im Kopf.
Was ich auch noch gut finde (ist mir grad eingefallen), dass sind die alten, jazzigen, Soundtracks von Filmen, wie Dirty Harry, Bullit, etc. Einfach klasse und auch so genießbar!--
Immer und immer wieder: Der dritte Mann von Anton Karas; High Noon von Tex Ritter und Star Trek: Der erste Kontakt von Jerry Goldsmith. :)
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.Yeah! Gute Soundtracks. Besonders der Dritte Mann. Diese Wienerklänge hauen rein!!!
--
mein persönlicher lieblingssoundtrack ist „passion“ von peter gabriel. ansonsten finde ich in den meisten fällen die musik ohne die bilder zu belanglos (häufige variationen des „main themes“ etc).
--
Wake up! It`s t-shirt weather.Die Musik in dem Film „In den Straßen der Bronx“ find ich auch sehr gut.
--
Schöne Grüsse Folkfreak -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.