Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Power Pop
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
20/20
The Romantics
The Knack
Pezband
The Shoes
Rubinoos
The Nerves
Paul Collins Beat
The Diodes
Flamin Groovies ( ok, nicht ganz so power pop…aber ging teilweise ja auch so in die richtung )
The Last
The Plimsoulsund viele andere…
--
Highlights von Rolling-Stone.de„From Dusk Till Dawn“: Mit Sex Machine im Titty Twister
Rooftop Concert: 1969: Die Beatles geben ihr letztes Konzert
„Highlander“– Rockmusik im Schottenrock
Video: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Werbungeigentlich ne sache, die ich auch gern mag. aber mit deiner aufzählung kann ich nicht soo viel anfangen, weil ich vieles nicht kenne. the knack jedenfalls würde ich nicht darunter zählen, in dem sinne wie ich powerpop verstehe, nämlich mit nem leichten punk-appeal.
ich habe viele solcher singles verkauft und ärgere mich heute darüber schon ein bisschen. singles verkaufen ist wirklich falsch.
es gab so nette uk-bands: chords, rivals, x-dreamists, donkeeys (3-4 ganz großartige scheiben)….
ist auch sowas gemeint?
ansonsten sammeln wir halt mal. und wenn jemand ne lohnende compi kennt, bitte nennen.--
FAVOURITES
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ist auch ein schwammiger begriff…the chords, xdreamysts, twist, purple hearts, the jolt und wie sie alle hießen wurden….da aus uk..immer eher in die MODecke gepackt..die bands aus den usa bringt man mehr mit dem begriff powerpop in verbindung..auch die frühen cheap trick werden häufig als powerpop bezeichnet…ráspberries…hauptsache dufte musik..egal in welcher schublade sie stecken.. :)
--
die amis sind da aber ein bisschen mainstreamiger oder nicht?
mich interessieren glaube ich eher die uk-bands.--
FAVOURITES
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ja, thokei hatte ich auch auf 7″! sag mal titel!
--
FAVOURITES
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
der bekannteste war i cnt cope…der andere fällt mir momentan nichtein..hatten glaube ich nur 2 eps oder singles herausgebracht.
--
ist mir wieder eingefallen, don´t bring me up!!! toller song, war doch auf dem ersten undertones-label (wie hieß das noch?). überhaupt die frühen undertones!!!
--
FAVOURITES
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
good vibrations records? hab zuhause einen cdsampler von dem lable..aus der Punk singles collection reihe..muß ich mal wieder hören!
--
Könnte mir jemand den Begriff Powerpop etwas näher bringen?
geht das in Richtung „Huey Lewis & The News“?
--
thokei sieht den powerpop mehr im amerikanischen beheimatet. da ist es auch mainstreamiger.
für mich verbinden sich damit punk-beeinflusste (>power), knackig-melodische (>pop) rocksongs. kein typischer rock, aber auch kein softer pop.
huey lewis ist für mich typischer amirock! kein powerpop.
in diese richtung geht von den bekannteren eher sowas wie undertones und die oben genannten. aber auch die guten sachen von kimberley rew mit seinen waves (&katrina).--
FAVOURITESWerde mir mal bei Gelegenheit die Bands anhören, ich glaube das ist Neuland für mich.
--
wer neuen power-pop möchte sollte unbedingt reinhören:
The Blondes aus Los Angeles auf dem GER Label Middle Class Pig
Beste Power Pop Band seit langem spielen Live übrigens Cover von:
The Mud- Dynamite (auch auf der ersten CD)
Wings- Rockshow/venus and mars (absolut geil)--
Ich bin ein Arbeiter der Liebe, ich habe immer Vollbeschäftigungfür power pop bin ich wahrscheinlich zu alt… ich halt es da mehr mit ronaldo… :D :lol: … ach nee, das war poppen… sorry… ich geh ja schon wieder
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.deSchade, dass hier nie weiter gemacht wurde. Aber Power Pop fristet – besonders hier in D – eher ein Schattendasein im allgemeinen Kanon der modernen Popmusik.
Der Begriff wird in der Tat sehr unterschiedlich verwendet. Im heutigen US Underground Pop zählen auch relativ seichte Pop Bands dazu, die man hierzulande ohne weitere Umstände dem Schlager zuordnen würde. Wesentlich geprägt wurde der Begriff Power Pop m.E. von Greg Shaw in seinem Magazin „Who Put The Bomp“ in den frühen Siebziegern. Der Begriff geht zurück auf den kraftvollen, von Power Akkorden dominierten Pop solcher Bands wie The Who oder auch The Move Ende der 60er Jahre. In den USA gab es dann Anfang der 70er eine erfolgreiche Power Pop Szene mit Bands wie The Raspberries und z.B. auch Badfinger. Auch Big Star wurden dazu gerechnet. Greg Shaw zählte auch etliche der frühen Abba Singles zu Power Pop.
Ende der 70er gab es dann schon die zweite Welle Power Pop mit den von thokei eingangs des Threads genannten Bands. Power Pop hat in den USA immer eine größere Rolle gespielt als anderswo. Und es gibt auch heute noch dort eine sehr virulente independent und Underground Pop Szene, von der in Europa kaum jemand etwas mitbekommt. Lediglich in Schweden und in Spanien gibt es ähnliche Szenen und ein nennenswertes Publikum für Power Pop auch heute noch. Die Begrifflichkeit ist über die Jahre immer vielschichtiger geworden. Ich zähle heute alle nicht ausschließlich am Mainstream orientierten Gitarrenpop Bands zu Power Pop im weitesten Sinn. Über die Berechtigung dieser Einschätzung können wir ja gerne hier diskutieren.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties! -
Schlagwörter: Power Pop
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.