Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Wolfgangs Prog/Metal/ Hard Rock Sektor
-
AutorBeiträge
-
Danke und sorry! Den Sterne-Faden habe ich zunächst gar nicht gefunden. Werde mich mal einlesen…
--
"Really good music isn't just to be heard, you know. It's almost like a hallucination." (Iggy Pop)Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbunggipettoIm Wissen, dass sich hier die gesamte Prog-Elite des Forums versammelt, grätsche ich einfach mal in diesen Faden hinein und hoffe, dass das in Ordnung geht.
Kennt jemand von Euch die Band Eloy? Habe neulich per Zufall Detlev Schmidtchen kennenlernen dürfen, der die Band zu ihren Hochzeiten in den 70ern als Keyboarder maßgeblich mitgeprägte. Ein total netter Kerl. Die waren seinerzeit offenbar auch eine ziemlich große Nummer. Habe dann mal in ihr Konzeptalbum Ocean von ’77 reingehört, dass er als Referenz genannt hatte. Als jemand, der von klassischem Prog keine Ahnung hat, fand ich die Scheibe doch recht spannend.
Wo sind Eloy denn im Prog-Himmel einzuordnen und gibt es hier Fans unter Euch?Das ist ja toll. Der hat ja auch seinerzeit bei der anderen Hannoveraner Truppe Jane einen dicken Stempel aufgedrückt.
Das mit dem Konzeptalbum ist ja bei „Ocean“ so eine Sache, weil die Musikpresse das Album seinerzeit wegen der Texte des Schlagzeugers Jürgen Rosenthal als esoterischen Schwachsinn verspottet hat. Aber da war auch viel Neid dabei, weil das Album sehr erfolgreich war, und deutsche Schreiber zu der Zeit eigentlich nur Kraftwerk akzeptiert haben. Und so kreativ wie mit dem Quartett Bornemann, Matziol, Schmidtchen und Rosenthal war Eloy danach nie wieder. Leider war das aber auch eine Mischung aus eher eigensinnigen Musikern, denen die eigenen Vorstellungen wichtiger waren als das Kollektiv. Es knallte also dauernd. Vor allem Bornemann ist ja Alphatier, war immer der Leader der Band, und hatte das stärkste Gen dafür, Kunst und Erfolg zu verbinden.
Zu der Zeit waren Eloy nicht nur mit den Alben auf dem Harvest-Label sehr erfolgreich, sondern spielten auch schon beachtliche Tourneen auch im Ausland. Die waren z.b auch die ersten die dabei einen Laser einsetzen, was allabendlich den TÜV auf dem Plan rief, weil das Ding recht aufwendig wassergekühlt werden musste.
Eloy Live wurde auf der Ocean Tour mitgeschnitten, und dokumentiert recht gut, dass da Leute auf der Bühne standen die an ihren Instrumenten schon ziemlich gut waren, aber auch immer etwas isoliert wirkten. Die damalige Doppel-LP (heute noch als CD erhältlich) beginnt wie „Ocean“ auch mit dem ziemlich genialen „Poseidon Creation“, dessen langes Instrumentalintro auch gern für Filmmusik adoptiert wurde.
Einordnung?
Drei *****er-Alben, die eben in die zweite Hälfte der 70er fallen, später gescheitert an dem Versuch, sich mehr oder weniger geschickt an den Zeitgeist anzuhängen. „Ocean“ ist ohne wenn und aber die Referenz.--
Das Detlev Schmidtchen bei Jane gespielt hätte wäre mir neu, ich glaube, du meinst den ehemaligen Eloy Keyboarder Manfred Wieczorke, der auf den Alben Live At Home, Between Heaven and Hell und Age Of Madness dabei war.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryEloy
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ +27233pink-nice3Eloy
Was soll uns das sagen?
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrywolfgangDas Detlev Schmidtchen bei Jane gespielt hätte wäre mir neu, ich glaube, du meinst den ehemaligen Eloy Keyboarder Manfred Wieczorke, der auf den Alben Live At Home, Between Heaven and Hell und Age Of Madness dabei war.
Tatsächlich, das war gar nicht Schmidtchen.
--
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
*sorry, hab mich vertippt*
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Das beste Album der Band Eloy ist ohne Zweifel Floating. Alle Alben danach fallen deutlich ab.
--
Habe ich so noch nicht gehört, aber es gibt immer Minderheiten. Was macht denn Floating für dich so besonders?
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryDie 74er Floating sowie die 73er Inside waren anno 74 meine beiden Eloy-Einstiegsalben. Wir haben die so oft gehört. Erinnere mich noch recht gut daran bei Kerzenschein, auf dem Boden liegend und mit dem Eloy-Raumschiff durch die unendlichen Weiten …
Zu dieser Zeit war die Floating sicherlich auch mein Eloy-Lieblingsalbum. So ein bisschen hat sich die Reihenfolge meiner Eloy – Favoriten verändert als die Dawn (1976) und die Power And The Passion (1975) erschienen. Aber Top 4 ist die Floating immer noch bei mir. Spätere Alben wie Silent Cries… und die Ocean (1+2) konnten mich zwar auch noch begeistern, aber die Faszination meiner vier Lieblingsalben blieb bis heute unerreicht.
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdJa Klaus, die Faszination des ersten Hörens. Ich bin über Power and The Passion zu Eloy gekommen. Dawn und Ocean habe ich Live gesehen, für eine deutsche Band war das schon großartig. Diese drei und Silent Cries and Mighty Echoes sind meine liebsten. Inside und Floating sind ganz gut, aber in Punkto Songwriting, Instrumentarium und Live Präsentation nur Fingerübungen. Das Floating allen anderen Alben weit überlegen sein soll, halte ich für eine höchst subjektive Aussage.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryAber Klaus kann aus seiner Hörsicht nie eine objektive Aussage treffen. Natürlich ist das seine Subjektivität.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollIch musste eine ganze Weile mit „Ocean“ und einer Kassetten-Überspielung von „Eloy Live“ klarkommen, weil ich noch niemanden kannte der die früheren Alben hatte. Als dann endlich der Kauf von „Dawn“ fällig gewesen wäre, war gerade „Silent Cries“ erschienen und bekam den Vorzug. Damit konnte ich dann aber ein paar Leute anfixen, die dann auch den Backkatalog zusammentrugen.
--
beatgenrollAber Klaus kann aus seiner Hörsicht nie eine objektive Aussage treffen. Natürlich ist das seine Subjektivität.
Klaus war überhaupt nicht gemeint, denn die Aussage mit Floating kam von Stardog, wo ich auf seine Begründung gespannt bin. Mit der Subjektivität habe ich eine freundliche Formulierung angewandt, ich hätte auch sagen können, du hast von Eloy keine Ahnung. (was ich natürlich nie behaupten würde)
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryOk Wolfgang, ich las oben den Namen Klaus und dachte Floating bezog sich auf ihn. Sorry. Ändere deshalb um auf den Sternenhund. Der Inhalt bleibt der gleiche.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.