Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › Wolfgang Ambros
-
AutorBeiträge
-
Um darin Knödelbrot zu vermanschen. :)
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Highlights von Rolling-Stone.de„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
WerbungNein, um Pinkel frisch zu halten.
--
Die Welt auseinander nehmen.a gulasch und a seidl bier
des ist mei überlebenselexier !!!ein ??? und a burenhaut,
haben mi nachts oft scho viere g’haut--
Der 1. Wolfgang-Ambros-Thread, der alles erklären soll, in dem alles drinsteht, sein Leben, seine Welt, seine Visionen, Aufbrüche, eine Abrechnung mit allem, was da gewesen ist, Zeit, Raum, Liebe, Musik, neue Gedanken, Stillstand, sein Leben…alles auf diesen Seiten…
--
Ich hab ein paar Platten von ihm. „Wie im Schlaf“ gefällt mir gut, auch „Es lebe der Zentralfriedhof“ und die Lieder über Wolfgang Amadeus und Adolf Hitter. Seine Visionen habe ich noch nicht gedeutet, aber das kommt ja vielleicht noch.
--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]Geht nur noch in Darkrooms…das mit den Visionen…
--
Was ich als erstes erfahren habe ist, dass der Mann trotz seiner offensichtlich exzessiven Lebensart ein Genie ist. Ambros hat ein Talent, dass man als genial bezeichnen muß. Mit dem Ansinnen, zwölf Songs von Tom Waits ins Wienerische zu übertragen, ist Wolfgang Ambros etwas einzigartiges gelungen. Ich denke einmal, das Ambros das gemacht hat, was Tom Waits sich wahrscheinlich gewünscht hat: Dass jemand hergeht und seine Kotzbrocken zu dem formt, zu dem sie eigentlich gedacht sind. Das hat er meisterlich getan. Und es hat mir unglaublich viel Freude gemacht dem zuzuhören.
Mein Tipp:
„Wolfgang Ambros singt Tom Waits“--
Wo ist der Chips-Smilie, wenn man ihn braucht?
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"Ich stehe noch immer auf „Der letzte Tanz“ und vor allem „So iss es“ !
--
In love we are and the thrushes know they're unable to keep in the news so they're singing ( Copyright Rupert 2007 )Diedrich DiederichsenDass jemand hergeht und seine Kotzbrocken zu dem formt, zu dem sie eigentlich gedacht sind.
Und das wäre?
--
Waits schreibt unglaublich einfältige Musik, die er letztendlich nur rudimentär aufbereitet und irgendwie hinkotzt. Ich denke einmal, es war gut, dass jemand wie Wolfgang Ambros hinging und Tom Waits´ Kotzbrocken nahm und aus ihnen Songs formte . Das hat er meisterlich getan.
--
Stimmlich ist das Ende allerdings schon bei der ersten Nummer erreicht. „Samstag Nacht“.
PS: Ich kann nicht – mehr.
--
Hallo,
also ich bin zwar Ungar, habe aber als Kind 7 Jahre in Wien verbracht und mein Stiefvater war ein echter Wiener. Ich habe damals ganz viel vom Ambros gehört.
Aus familiären Umständen kam ich mit 13 wieder nach Ungarn und dann war es für ca. 15 Jahre still um den Ambros. Als mein Stiefvater starb landeten aber einige seiner CDs (darunter Ambos und Stefanie Werger) bei mir.
Ich muss sagen, dass einige seiner Lieder wirklich sehr viel für mich bedeuten und ich sie richtig gut finde, wobei ich nur seine älteren Sachen kenne.
Ich hoffe, dass ich ihn auch mal Live sehen werde können.
Gruß
Peter
--
Der frühe Ambros revolutionierte Anfang der 70er-Jahre mit Songs wie („Da Hofa“ „Zentralfriedhof“ „Tschik“ etc.) die österreichische Popmusik, und prägte sie bis zum heutigen Tag in Form des sogenannte „Austropo“ entscheidend mit, alleine daher schon mein Respekt.
Der alte Ambros jedoch, der heutige, ist schwach und alt geworden, dieses Moser Ding das er da unlängst gemacht hat, „Ambros singt Moser“, das war ja wirklich ein Fiasko, ein sehr mildes Spätwerk.
Aber wahrscheinlich bin ich einfach noch zu jung für diese etwas herbe, träge und angestaubte Musikkost die mir so herbstlich und melancholisch erscheint, und so richtig ins tragische Wiener Herzerl hineinpassen will.
So richtig wienerisch halt, so wie wir Wiener eben sind, melancholisch, tragisch, pathetisch, totessehnsüchtig und herbstlich.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.