Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Wolfgang Amadeus Mozart
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sängerriege und Orchestrierung in denkbar perfektester Union. Meine liebste Einspielung der „Großen Messe in c-Moll“.
--
Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im April 2025
20 legendäre melancholische Songs für Herbst und Winter
WerbungpinchSängerriege und Orchestrierung in denkbar perfektester Union. Meine liebste Einspielung der „Großen Messe in c-Moll“.
Welche kennst Du denn? Ich habe über ein halbes Dutzend da und finde mehrere von ihnen grossartig (Fricsay, Gardiner, die von clasjaz empfohlene Live-Einspielung von Karajan … auch Hogwood, McCreesh, Christie sind toll … Corboz muss ich wieder hören, lief am falschen Tag).
Dieser und der letzte Post kommen aus dem Hör-Thread, dachte da wir hier ja schon eine Diskussion über die Grosse Messe c-Moll haben, passt meine Frage besser hierhin!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Von der „Messe“ kenne ich einige Einspielungen: Gardiner, Fricsay, Marriner, Levine, Karajan, Solti, Kegel und Hogwood. Herrweghe und Gardiner sind hier die beiden Faves (Herrewghe eine Nasenspitze vor Gardiner).
Auf McCreeshs Interpretation des Werkes bin ich bisher leider noch nicht gestoßen. Kenne aber seine überwältigende Einspielung von Bachs „Matthäuspassion“ und stelle mir seinen Ansatz bei Mozart gerade ähnlich spannend vor.--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Vielleicht nicht eine definitive, aber sehr interessante Sichtweise….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)pinchVon der „Messe“ kenne ich einige Einspielungen: Gardiner, Fricsay, Marriner, Levine, Karajan, Solti, Kegel und Hogwood. Herrweghe und Gardiner sind hier die beiden Faves (Herrewghe eine Nasenspitze vor Gardiner).
Auf McCreeshs Interpretation des Werkes bin ich bisher leider noch nicht gestoßen. Kenne aber seine überwältigende Einspielung von Bachs „Matthäuspassion“ und stelle mir seinen Ansatz bei Mozart gerade ähnlich spannend vor.Okay, alles klar! In der „Gesellschaft“ wächst meine Neugierde auf Herreweghe noch mehr, klar!
Meine jüngste Aufnahmen stammt von 2009, die vergass ich oben, mit Dessay und Gens und Louis Langrée am Pult – auch die gefällt mir. McCreesh war vergriffen, als ich die CD suchte, ist inzwischen aber wieder neu aufgelegt worden – mit hässlichem Cover:
http://www.amazon.de/Große-C-Moll-Wolfgang-Amadeus-Mozart/dp/B00BCCE3VC/
Die ältere Ausgabe sah so aus und enthielt neben der Messe zwei weitere McCreesh-Aufnahmen bzw. Features für die Sopranistinnen, die auch in der Messe zu hören sind (statt des Pinnock’schen „Exsultate, jubilate“ mit Barbara Bonney, das man auf die obige Neuausgabe gepackt hat und das ich nicht kenne):
http://www.amazon.de/Messe-C-Moll-Scena-Berenice-Perfido/dp/B000BUK3B0/McCreehs „Matthäuspassion“ habe ich noch immer nicht angehört … ich glaube, die Meinungen sind da etwas gespalten, aber ich bin gespannt!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
McCreeshs „Matthäuspassion“ war/ist insofern umstritten, weil er statt auf einen Chor auf ein Solistenensemble aus acht Sängern zurückgreift. Die Transparenz und Klarheit, die dadurch entsteht, ist natürlich nicht jedermanns Geschmack. Ähnlich kritisch wurde diesbezüglich ja auch Joshua Rifkins Lesart der „h-Moll Messe“ beäugt.
Danke für den McCreesh-Mozart-Tipp jedenfalls. Und Dank auch an soulpope für den Christie-Tipp. Werde in beide reinhören.
--
Christie stand ja auch schon in meiner Liste – gefällt mir allein wegen der beiden Sopranistinnen schon :liebe:
Ich glaube, bei McCreeshs Bach – bzw. seinen Kritikern – ging es noch um mehr, Tempo und sowas, aber ist eine Weile her, dass ich darüber etwas gelesen habe (in irgendeinem Klassikforum gibt es einen gigantischen Thread über die Matthäuspassion, durch den ich mich mal durchgeackert hatte, vermutlich im GMG-Forum, bin mir aber nicht ganz sicher).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke euch beiden, soulpope und Gypsy, für den Hinweis auf William Christie. Lerne aktuell seine Arbeiten mit dem Ensemble „Les Arts Florissants“ kennen und da sind ja wirklich himmlische Sachen darunter! Rameau vor allem. Eventuell DIE Entdeckung für mich im klassischen Bereich!
--
Weil wir’s davon schon mal hatten – die Mozart-Aufnahmen von Gardiner kommen gerade neu heraus (in Italien ist die Box bereits erschienen):
http://www.amazon.it/John-Eliot-Gardiner-Mozart-Recordings/dp/B00OYJDPF0/
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMozarts Requiem mit Currentzis in der 3sat-Mediathek (Salzburg, 2017):
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=67880
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Wolfgang Amadeus Mozart
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.