Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Wolfgang Amadeus Mozart › Re: Wolfgang Amadeus Mozart
pinchVon der „Messe“ kenne ich einige Einspielungen: Gardiner, Fricsay, Marriner, Levine, Karajan, Solti, Kegel und Hogwood. Herrweghe und Gardiner sind hier die beiden Faves (Herrewghe eine Nasenspitze vor Gardiner).
Auf McCreeshs Interpretation des Werkes bin ich bisher leider noch nicht gestoßen. Kenne aber seine überwältigende Einspielung von Bachs „Matthäuspassion“ und stelle mir seinen Ansatz bei Mozart gerade ähnlich spannend vor.
Okay, alles klar! In der „Gesellschaft“ wächst meine Neugierde auf Herreweghe noch mehr, klar!
Meine jüngste Aufnahmen stammt von 2009, die vergass ich oben, mit Dessay und Gens und Louis Langrée am Pult – auch die gefällt mir. McCreesh war vergriffen, als ich die CD suchte, ist inzwischen aber wieder neu aufgelegt worden – mit hässlichem Cover:
http://www.amazon.de/Große-C-Moll-Wolfgang-Amadeus-Mozart/dp/B00BCCE3VC/
Die ältere Ausgabe sah so aus und enthielt neben der Messe zwei weitere McCreesh-Aufnahmen bzw. Features für die Sopranistinnen, die auch in der Messe zu hören sind (statt des Pinnock’schen „Exsultate, jubilate“ mit Barbara Bonney, das man auf die obige Neuausgabe gepackt hat und das ich nicht kenne):
http://www.amazon.de/Messe-C-Moll-Scena-Berenice-Perfido/dp/B000BUK3B0/
McCreehs „Matthäuspassion“ habe ich noch immer nicht angehört … ich glaube, die Meinungen sind da etwas gespalten, aber ich bin gespannt!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba