Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das aktuelle Heft: Lob und Tadel › Wider den Lautheitswahn: Das ausführliches Interview mit Eroc jetzt online!
-
AutorBeiträge
-
Musik wird immer mehr als MP3 konsumiert, doch die digitale Reduzierung des ursprünglichen Klangs hat schwerwiegende Konsequenzen. Jetzt hat der Fachmann hat das Wort: Ton-Ingenieur Eroc liefert das Basis-Wissen im großen RS-Special. » Zum Interview mit Eroc
--
Highlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
WerbungUnd der hat es wirklich drauf…einer der besten Remaster-Wizards.
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“Sehr lehrreich das Ganze, hat mir als Laien die Thematik ein wesentliches Stück näher gebracht. Kompliment.
--
When shit hit the fan, is you still a fan?Kann wohl alles nicht oft genug gesagt werden. (Für unsereins dennoch natürlich sehr lehrreich.)
Aber wieso plötzlich diese Häufigkeit? Vor ein paar Wochen hier im Forum un dim US-RS. Am Samstag in der SZ. Jetzt im RS. Löblich, löblich, gibt es einen aktuellen Anlass?--
FAVOURITESotisKann wohl alles nicht oft genug gesagt werden. (Für unsereins dennoch natürlich sehr lehrreich.)
Aber wieso plötzlich diese Häufigkeit? Vor ein paar Wochen hier im Forum un dim US-RS. Am Samstag in der SZ. Jetzt im RS. Löblich, löblich, gibt es einen aktuellen Anlass?Der EROC Artikel ist aber nicht Contra-CD…..nur gegen dessen Auswüchse.
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“Wessen Auswüchse?
In der SZ ging es auc nicht gegen CD, sondern um den loudness war. Ist der Begriff „Lautheit“ eigentlich hiermit neu eingeführt worden?--
FAVOURITES
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
otisIst der Begriff „Lautheit“ eigentlich hiermit neu eingeführt worden?
Nein nein, der ist uralt und hat sogar ne Maßeinheit.
--
Sehr interessantes Interview. Glücklicherweise sind die wirklich schlecht aufgenommenen und gemasterten Alben musikalisch für mich in den allermeisten Fällen uninteressant.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ClauSehr interessantes Interview.
Findest du? Er sagt doch eigentlich nichts wesentliches, was nicht im SZ-Artikel oder an anderer Stelle hier schon diskutiert wurde. Ein bisschen garniert mit Markennamen, einer reichlichen Portion „ich bin der beste“ und disqualifizierendem Ablästern über die, die ihm seinen „Job“ streitig machen… Scheint ein A******* zu sein, der Herr.
--
Dick LaurentNein nein, der ist uralt und hat sogar ne Maßeinheit.
Welche?
ad Eroc: Das eine oder andere Detail war für mich schon interessant. Aber Eroc hatte ich bislang auch immer unter „Eroc“ abgehakt. Musikalisch vor allem.--
FAVOURITESFand das Interview bzw. seine Einlassungen (auch wenn ich Dicks Einschätzung zum Teil richtig finde) aber ganz lesenswert und griffig. Ein paar Zusammenhänge wurden hier noch klarer, und die mangelhafte Soundqualität einiger aktueller und sehr erfolgreicher Produktionen wurde noch mal so richtig deutlich.
Allerdings ist mir Eroc als Remastering Ingenieur teilweise auch zu geschmäcklerisch. Es gibt von ihm remasterte CDs, die ebenfalls eher fragwürdige Resultate bieten was die Originaltreue betrifft.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Dick LaurentFindest du? Er sagt doch eigentlich nichts wesentliches, was nicht im SZ-Artikel oder an anderer Stelle hier schon diskutiert wurde. Ein bisschen garniert mit Markennamen, einer reichlichen Portion „ich bin der beste“ und disqualifizierendem Ablästern über die, die ihm seinen „Job“ streitig machen… Scheint ein A******* zu sein, der Herr.
Klar ist das arrogant. Aber was er zur Demokratisierung der Musikproduktion kann man doch nur unterschreiben. Was sollte er als Profi aber auch sonst sagen.
--
?Sehr bemerkenswert und erhellend fand ich seine Aussagen zum Datenmüll, der durch Übersteuerung produziert wird. Reinen Datenmüll, der mit dem Originalton nichts mehr zu tun hat, sondern irgendwelche Zufälligkeiten darstellt.
So habe ich nachträglich das Gefühl, dass z.B. bei den Dylan-Remasters manche Harmonika-Töne im Phon-Chaos endeten. Und auch fühle ich mich bestätigt, dass meine Höreindrücke keine Spinnereien, sondern erklärbare Mängel sind.
Alles in allem fühlt man sich natürlich mehr als bestärkt, weiterhin so gut es geht auf analogen Pfaden zu wandeln, von der Quelle bis zum Träger.--
FAVOURITES -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.