Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Eighties › "Welcome To The Eighties" auf ARTE
-
AutorBeiträge
-
lathoGanz übersehen: taugt das Buch von Teipel in Deinen Augen was?
absolut…und ich habe mich festgelesen…immer wieder
habe es damals gekauft als es rauskam und auch zu ner lesung gegangen…
die anekdoten lesen sich sehr gut..gerne auch mal verschiedene meinung zu einer begebeheit..grade DAF..grossartig
aber unglaublich wie viel da geprügelt wurde…
einige reviews
http://www.amazon.de/product-reviews/3518397710--
Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungHerr RossiBender hat sich gestern morgen in den Urlaub verabschiedet, kann also etwas dauern. (Bei mir steht das Buch zwar rum, hab mich aber nie „festgelesen“.)
Danke für den Hinweis. Mal sehen, vielleicht nehme ich es ja mal mit.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
latho, das Teipel-Buch ist unverzichtbar!
--
Das Buch ist unbedingt zu lesen. Der Film hingegen eine Katastrophe, die so gut wie nichts mit dem Buch gemein hat. „Verschwende Deine Jugend“ und „Rip it up“ sind für mich die wichtigsten Bücher dieser Dekade.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Some Velvet Morning“Verschwende Deine Jugend“ und „Rip it up“ sind für mich die wichtigsten Bücher dieser Dekade.
Für mich auch, ich erweitere aber mit Judith Ammanns „Who’s Been Sleeping In My Brain?“ noch um einen dritten Titel.
--
Der Titel sagt mir so nichts, aber ich werde nachschauen. Es klingt in jedem Falle vielversprechend.
--
pinchlatho, das Teipel-Buch ist unverzichtbar!
Gut, dann werde ich es auf jeden Fall mitnehmen!
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Some Velvet MorningEs klingt in jedem Falle vielversprechend.
Nimmt das Konzept und die Aufmachung von Teipels „Verschwende Deine Jugend“ bereits vorweg (bzw. orientiert sich an der Methode von McNeils & McCains „Please Kill Me“), ist also ebenfalls eine Oral-History. Darüberhinaus zweisprachig, was mitunter praktisch sein kann. Protagonisten sind u.a. AZTEC CAMERA, SONIC YOUTH, AU PAIRS, GABI DELGADO, SIMPLE MINDS, ELLIOTT SHARP, FAD GADGET, ALAN VEGA, LAURIE ANDERSON, TARA CROSS, DIVINE, THE FALL, X, VIRGIN PRUNES, LYDIA LUNCH undundund. Lohnt sich sehr!
lathoGut, dann werde ich es auf jeden Fall mitnehmen!
Kluge Entscheidung!
--
Ich werde es bestellen! Das klingt mehr als gut.
Da du gerade Gabi Delgado auflistet: Der ist sehr sympathisch und witzig im Arte Special.--
Some Velvet MorningIch werde es bestellen! Das klingt mehr als gut.
Da du gerade Gabi Delgado auflistet: Der ist sehr sympathisch und witzig im Arte Special.Den hätte ich fast nicht wiedererkannt.Das mit dem MOtorkraftfahrzeug war sehr witzig.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Some Velvet MorningDa du gerade Gabi Delgado auflistet: Der ist sehr sympathisch und witzig im Arte Special.
Ein lieber Forumianer versorgt mich mit Kopien aller sechs Teile, sodass ichs mir bald angucken kann (TV-Sendungen am Ausstrahlungstag verpasse ich nämlich regelmäßig). Freu mich schon drauf, wenngleich einiges scheinbar tatsächlich nicht so gelungen sein soll.
--
Die Doku über Disco, Electro und House war recht gut gemacht, da auch gut die Zusammenhänge gezeigt und Anknüpfungen an die 70er und 90er nicht unter den Tisch gekehrt wurden. Und die wirklich wichtigen Clubs bekamen auch die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. (Vor ein paar Jahren lief mal auf ARD oder ZDF ein Special über Disco, in der die Paradise Garage oder das Loft beschämenderweise gerade mal in einem Nebensatz erwähnt wurden)
--
http://hyphish.wordpress.com "Every generation has its one defining moment. We are yours."Whole Lotta Pete
Folge 3: Rap, Breakdance & Graffiti
Sendetermine: Dienstag 18. August 2009 um 23.10 Uhr
Wiederholung am Samstag 22. August um 03.00 UhrFolge 4: Charts, Clips & Kommerz
Sendetermine: Dienstag 18. August 2009 um 00.05 Uhr
Wiederholung am Samstag 22. August um 03.55 UhrDank eines lieben Forumsmenschen hab ich diese beiden Folgen jetzt nachschauen können.
Folge 3: Im Prinzip hab ich großes Interesse für das Thema, aber nicht genügend Ahnung, um Tiefgang und Umfang bemessen zu können. Ich fühlte mich schon informiert. Jedoch traten wieder einige Dinge auf, die auch andere Folgen kennzeichneten:
– Die Stringenz hat darunter gelitten, dass nicht durchgehend chronologisch vorgegangen wurde. Es begann nicht in einem bestimmten Jahr mit den unmittelbaren Vorvätern, um sich dann durch die Zeit zu entwickeln und schließlich Anfang der 90er zu landen. Vielmehr gab es einige Zeitsprünge.
– Weiterhin passt nicht zum roten Faden, dass ständig neue Ausschnitte aus den 90ern oder heute gezeigt werden, um das Phänomen der 80er zu erklären. Wenn ich Kurtis Blow und die 80er erklären will, zeige ich ihn nicht dauernd sichtlich gealtert bei einem Konzert vor einigen Jahren, zumal altes Material bis auf Abbildungen fast durchgehend fehlte.
– arte-spezifisch ist wohl, dass besonders Frankreich und nebenbei auch Deutschland gewürdigt werden. Gut, Hip-Hop hat in Frankreich eine recht große Bedeutung. Dennoch nahm das einen etwas zu großen Teil ein, glaube ich. Auf deutschen Hip-Hop wurde allerdings nicht besonders eingegangen.
Gutes gab es natürlich auch. Teilweise kam ganz gut rüber, wer auf wen aufgebaut hat. Hätte gern noch ausführlicher sein können, da Sampling und Einflüsse in dieser Kultur doch einen sehr großen Raum einnehmen. Schön wäre vielleicht noch gewesen, heutige Hip-Hopper nach den 80ern zu fragen. Ansonsten wurde die Vielfalt des Phänomens (Breakdance, Community, Klamotten, Graffiti, Ghettoblaster etc.) einigermaßen gut gestreift.
Folge 4: Der Aufbau zum Thema „Kommerz“ erfolgte hauptsächlich entlang der Linie „MTV“, was man zweifellos machen kann. Stadion-Phänomen, Videoclips, Millionen-Verträge, Schulterschluss mit der Werbung etc. wurde ebenfalls ganz gut eingebunden. Lustig, wie man das Wort „Pepsi“ bei den Beispielen ausblendete bzw. überpiepst hat. Gegenüberstellung zu den 70ern oder vorher hätte noch gut intensiver und genauer erfolgen können. Überraschenderweise hatte man in diese Folge (nicht in die mit „Gothic & Metalbeat“, siehe oben) die großen Rock-/Hardrockgeschichten eingeflochten. Das war nicht so verkehrt bzgl. der erwähnten Bands, der Entwicklung zu großen Festivals usw. Allerdings waren die Kommentare vorwiegend kritisch und auf „Oberflächlichkeit statt Inhalt“ aufgebaut. Sicher kann man einiges (nicht alles) davon mehrseitig beleuchten.
Auch hier ist aufgefallen, dass original 80er-Jahre Material etwas sparsam eingesetzt wurde. Bei A-HA wurde zwar das besondere am Videoclip angesprochen, der sehr bekannte „Take on me“ aber nicht als Clip gezeigt, stattdessen irgendein TV-Auftritt auszugsweise. Mangelt es da an den Rechten?
Beide Folgen waren also zwiespältig und lassen vermuten, dass die ersten beiden Sendungen die gelungensten der ganzen Reihe waren, obwohl auch dort die Mängel teilweise auftraten.
Trotz allem war ich von der Reihe meist gut unterhalten und hab auch, wie zuvor erhofft, einiges aufgefrischt bzw. neu ergründen können. Vielleicht war es das Maximum, was von den Machern erwartbar war. Beim jetzigen Zeitabstand gibt es evtl. bald noch mehr Material zur Aufarbeitung der 80er und ihrer Einflüsse, dann kann man ja weiter sehen.
Die vierte Folge fand ich rückblickend am besten. Tim Renner hat die 80er in ihrem vielversprechenden Anfängen und enttäuschendem Ende gut zusammengefasst.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.dying-stereoDen hätte ich fast nicht wiedererkannt.Das mit dem MOtorkraftfahrzeug war sehr witzig.
Ja, genau, Motorkraftwerkzeug
Das fand ich am Besten. Mir hat bisher der Teil über House am Besten gefallen und der über Synthie Pop.
Jetzt habe ich noch einmal insgesamt den Gothic Teil gesehen. Der erste Teil war dann von den Bands zumindest interessanter. Die leider kurze Einblendung von Throbbing Gristle und noch drastischer SPK erstaunlich. Hat der Frontmann von SPK Stücke des Pferdekopfes live gegessen oder über sein Gesicht gehängt? Beide Ausschnitte wirkten verstörend bedrohlich. Das SPK Auftrittsverbot bekommen haben, wundert kaum und ist selbst aus heutiger Sicht noch ziemlich extre.@Whole Lotta Pete: Danke für die sehr gute Inhaltsangabe und überhaupt der Zeiten der Wiederholungen, etc.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.