Re: "Welcome To The Eighties" auf ARTE

#7246123  | PERMALINK

whole-lotta-pete

Registriert seit: 19.05.2003

Beiträge: 17,435

Whole Lotta Pete

Folge 3: Rap, Breakdance & Graffiti
Sendetermine: Dienstag 18. August 2009 um 23.10 Uhr
Wiederholung am Samstag 22. August um 03.00 Uhr

Folge 4: Charts, Clips & Kommerz
Sendetermine: Dienstag 18. August 2009 um 00.05 Uhr
Wiederholung am Samstag 22. August um 03.55 Uhr

Dank eines lieben Forumsmenschen hab ich diese beiden Folgen jetzt nachschauen können.

Folge 3: Im Prinzip hab ich großes Interesse für das Thema, aber nicht genügend Ahnung, um Tiefgang und Umfang bemessen zu können. Ich fühlte mich schon informiert. Jedoch traten wieder einige Dinge auf, die auch andere Folgen kennzeichneten:

– Die Stringenz hat darunter gelitten, dass nicht durchgehend chronologisch vorgegangen wurde. Es begann nicht in einem bestimmten Jahr mit den unmittelbaren Vorvätern, um sich dann durch die Zeit zu entwickeln und schließlich Anfang der 90er zu landen. Vielmehr gab es einige Zeitsprünge.

– Weiterhin passt nicht zum roten Faden, dass ständig neue Ausschnitte aus den 90ern oder heute gezeigt werden, um das Phänomen der 80er zu erklären. Wenn ich Kurtis Blow und die 80er erklären will, zeige ich ihn nicht dauernd sichtlich gealtert bei einem Konzert vor einigen Jahren, zumal altes Material bis auf Abbildungen fast durchgehend fehlte.

– arte-spezifisch ist wohl, dass besonders Frankreich und nebenbei auch Deutschland gewürdigt werden. Gut, Hip-Hop hat in Frankreich eine recht große Bedeutung. Dennoch nahm das einen etwas zu großen Teil ein, glaube ich. Auf deutschen Hip-Hop wurde allerdings nicht besonders eingegangen.

Gutes gab es natürlich auch. Teilweise kam ganz gut rüber, wer auf wen aufgebaut hat. Hätte gern noch ausführlicher sein können, da Sampling und Einflüsse in dieser Kultur doch einen sehr großen Raum einnehmen. Schön wäre vielleicht noch gewesen, heutige Hip-Hopper nach den 80ern zu fragen. Ansonsten wurde die Vielfalt des Phänomens (Breakdance, Community, Klamotten, Graffiti, Ghettoblaster etc.) einigermaßen gut gestreift.

Folge 4: Der Aufbau zum Thema „Kommerz“ erfolgte hauptsächlich entlang der Linie „MTV“, was man zweifellos machen kann. Stadion-Phänomen, Videoclips, Millionen-Verträge, Schulterschluss mit der Werbung etc. wurde ebenfalls ganz gut eingebunden. Lustig, wie man das Wort „Pepsi“ bei den Beispielen ausblendete bzw. überpiepst hat. Gegenüberstellung zu den 70ern oder vorher hätte noch gut intensiver und genauer erfolgen können. Überraschenderweise hatte man in diese Folge (nicht in die mit „Gothic & Metalbeat“, siehe oben) die großen Rock-/Hardrockgeschichten eingeflochten. Das war nicht so verkehrt bzgl. der erwähnten Bands, der Entwicklung zu großen Festivals usw. Allerdings waren die Kommentare vorwiegend kritisch und auf „Oberflächlichkeit statt Inhalt“ aufgebaut. Sicher kann man einiges (nicht alles) davon mehrseitig beleuchten.

Auch hier ist aufgefallen, dass original 80er-Jahre Material etwas sparsam eingesetzt wurde. Bei A-HA wurde zwar das besondere am Videoclip angesprochen, der sehr bekannte „Take on me“ aber nicht als Clip gezeigt, stattdessen irgendein TV-Auftritt auszugsweise. Mangelt es da an den Rechten?

Beide Folgen waren also zwiespältig und lassen vermuten, dass die ersten beiden Sendungen die gelungensten der ganzen Reihe waren, obwohl auch dort die Mängel teilweise auftraten.

Trotz allem war ich von der Reihe meist gut unterhalten und hab auch, wie zuvor erhofft, einiges aufgefrischt bzw. neu ergründen können. Vielleicht war es das Maximum, was von den Machern erwartbar war. Beim jetzigen Zeitabstand gibt es evtl. bald noch mehr Material zur Aufarbeitung der 80er und ihrer Einflüsse, dann kann man ja weiter sehen.

--

RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]