Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Was liest der Forumianer im Moment?
-
AutorBeiträge
-
„Crazy“ von Benjamin Lebert. Hüstel… :sauf:
--
Shot a man in Reno just to watch him die...Highlights von Rolling-Stone.deWerbung„Crazy“ von Benjamin Lebert. Hüstel… :sauf:
habe im urlaub „der vogel ist ein rabe“ von lebert gelesen. der junge hat nichts zu erzählen und dafür fehlt ihm auch noch die sprache. mist.
--
Ich habe Lebert bei „Gero von Boehm begegnet“ gesehen. Mich hat lange kein Mensch mehr so fasziniert bzw, das was und vor allem WIE er es gesagt hat. Will jetzt auch „Crazy“ lesen. Den Film mag ich.
Wohl alles wieder extrem uncool.--
Flow like a harpoon daily and nightlymir geht das sympathische in-sich-hineinhören von lebert auf die nerven.crazy ist eine charmant-holprige nichtigkeit.
--
A Kiss in the DreamhouseStupid white men
--
Du würdest die Realität nicht mal erkennen, wenn man sie dir in den Arsch schieben würde.William S. Burroughs – Naked Lunch
John Fante – Westlich von Rom
Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz
--
"Problems can be solved, and if not, ignore them. Play it for laughs."tad williams – der abschiedsstein
und nebenbei:
stephen hawking – das universum in der nussschale :?:
ist aber interessant zu lesen!pebet
--
Now my work is done, I feel I'm owed some joy! - Josh Ritter, Bright SmileGESCHICHTE DER NORDAMERIKANISCHEN KULTUR II – Vom Bürgerkrieg bis zum New Deal 1860 – 1930
von Gert Raeithel
--
stephen hawking – das universum in der nussschale :?:
ist aber interessant zu lesen! pebetLese ich auch gerade. Eigentlich als Geschenk gekauft, reingeguckt und nun muss ich es bis Ende der Woche durch haben. Sonst muss ich ein neues Geschenk kaufen.
davor – Heinrich Böll: Irisches tagebuch. Sehr schöne „Kurzgeschichten“.
BB
--
Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz
Habe ich jetzte nach fast 5 sehr lesefaulen Monaten endlich durch.
Fand ich schon sehr sehr gut.Jetzte Madame Bovary
--
dead finks don't talkAlfred Döblin – Berlin Alexanderplatz
Habe ich jetzte nach fast 5 sehr lesefaulen Monaten endlich durch.
Glückwunsch!!!
Wenn ich es nicht schulbedingt sehr schnell hätte lesen müssen, hätte ich damals auch meine Zeit gebraucht. Aber es lohnt sich!--
Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz
Habe ich jetzte nach fast 5 sehr lesefaulen Monaten endlich durch.
Glückwunsch!!!
Wenn ich es nicht schulbedingt sehr schnell hätte lesen müssen, hätte ich damals auch meine Zeit gebraucht. Aber es lohnt sich!Finde ich überhaupt nicht. Ich habe mich selten mehr gequält bei einem Buch. Die wesentlichen, von mir aus literturgeschichtlich höchst bedeutsamen Momente (Collage-Stil) hat man nach 50 Seiten eindrücklich aufgetischt bekommen, danach ist es eine einzige Quälerei,
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Hab das ganze Buch als ein geschlossenes „Rappel Holter ti Polter Galop“ empfunden, das ich ganz großartig fand und mich nie gelangweilt oder gequält hat.
Bin kein Vielleser und könnte es nicht anders umschreiben. Mochte das Buch sehr gerne.
Die „literturgeschichtlich höchst bedeutsamen Momente“ habe ich dabei völlig ignoriert.
--
dead finks don't talkDostojewski – Der Spieler
(Nachdem mir Krieg und Frieden doch zu anstrengend war, immer dieses Französisch zwischen durch…)
--
piffpaffpiffpaffpuffpilzpilzpilzpilzmesserfaschistoid -
Schlagwörter: Kulturgut, Lesetagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.