Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Was liest der Forumianer im Moment?
-
AutorBeiträge
-
„Erzählungen“ von Thomas Bernhard
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"Highlights von Rolling-Stone.deWieso „Schuld war nur der Bossa Nova“ auf dem Index landete
Die 22 fiesesten „Stromberg“-Sprüche: Büro kann die Hölle sein!
Ranking: Die schlechtesten „The Walking Dead“-Charaktere
Er isst nicht Honig, er kaut Bienen: Die 13 besten Chuck-Norris-Witze
Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
Guns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
WerbungStille Jahre in Gertlauken: Erinnerungen an Ostpreußen von Marianne Peyinghaus
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)Headhunter – Jo Nesbø
So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein! – Christoph Schlingensief--
Slept through the screening but I bought the DVD.
--
„Roman Polanski“ von Roman Polanski
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra--
TRINKEN WIE GEORGE BEST UND FUSSBALL SPIELEN WIE MARADONABeendet:
„Erzählungen“ von Thomas Bernhard.
Bernhard dürfte einer der wenigen Autoren sein, den man nach der Blindverkostung einer beliebigen Seite in nahezu 100% der Fälle erkennt. Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich seitenlange Listen der typischsten Bernhard-Adjektive (Nr. 1: „fürchterlich“) sowie der schönsten Sätze und Komposita erstellen. „Erzählungen“ enthält Austrian Gothic, Moritaten, Grotesken, Kafkaesken und immer wieder Bernhardiaden.Gerade angefangen:
„Dubliners“ von James Joyce
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"Wie hat dir denn der Oblomow gefallen?
--
Bodacious CowboyWie hat dir denn der Oblomow gefallen?
„Oblomow“ hat mir sehr gut gefallen. Vor allem die erste Hälfte des Buches ist grandios und wirkt auch nach 150 Jahren noch modern und in der Figurenzeichnung, gerade was die Hauptfigur betrifft, überaus schlüssig. Das Schöne ist, dass Gontscharow seinen (Anti-)Helden nie verrät. Im Gegenteil: Vor allem die tölpelhafte Liebesbeziehung zu Olga geht einem richtig zu Herzen, denn bei aller Kritik (die meist durch die anderen Figuren geübt wird) bleibt doch eine ganze Menge Sympathie für Oblomow übrig. Und wenn man (so wie ich) nicht unbedingt zu den Jungdynamikern im Lande gehört, ertappt man sich anschließend öfter mal dabei, dass man über sich selbst schimpft: „Oblomowerei!“
Allerdings fällt die zweite Hälfte des Romans (nachdem Oblomows Beziehung zu Olga scheitert) etwas antiklimatisch aus (gut ist sie trotzdem). Ein weiterer Kritikpunkt: Die Figur von Oblomows Freund Stolz ist von Gontscharow etwas zu sehr als männliches Idealbild konzipiert und lässt daher die Lebendigkeit etwas vermissen, die seine anderen Figuren auszeichnet. Dennoch: uneingeschränkte Empfehlung.
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"„In Cold Blood“ von Truman Capote
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra„B.E.“ von Katja Eichinger
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra„Die Tigerfrau“ von Tea Obreht.
Ein erschütternder Beweis für menschliche Dummheit. Ihre Liebe zu Flusspferden rührt mich fast zu Tränen. Ein sehr, sehr schönes Buch.
--
DIE VOLLIDIOTEN sind gerade abgehakt, jetzt geht es weiter:
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
tejazzDIE VOLLIDIOTEN sind gerade abgehakt, jetzt geht es weiter:
Sommer 1982. Frisch von der Freundin getrennt steige ich in Köln in den Zug nach Athen, um endlose 6 Wochen lang Frau, Studium und sonstige Unerfreulichkeiten zu vergessen und das zu tun, was man in Griechenland eben so tut, also nichts. Mitgenommene Lektüre: Die Trilogie des fortlaufenden Schwachsinns. Ich suche Abteil und Platz, lasse mich nieder und greife zu den Vollidioten. Gegenüber sitzt eine wunderhübsche Blondine, die mich angrinst, in ihre Tasche greift und die Mätresse des Bischofs herauszieht. Wir haben in den folgenden Wochen nicht voneinander abgelassen.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
… doch dann hat dich der Schaffner geweckt und du warst nur im Niemandsland an der Deutsch-Deutschen-Grenze und die Blondine von gegenüber war wie vom Erdboden verschwunden.
--
-
Schlagwörter: Kulturgut, Lesetagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.