Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Was für eine Anlage habt ihr?
-
AutorBeiträge
-
Nachdem ich mich über die Jahresbestenliste bereits bemerkbar gemacht habe, stelle ich mich nun auch hier einmal vor:
DENON PMA-850
B&W DM 330
MicroSeiki AQ-37 mit Van den Hul DDT
Squeebox Duet für die flac-Dateien--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Werbung--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.Dank einiger Neueinkäufe bereitet das Musikhören wieder sehr große Freude.
Lautsprecher: Klipsch Cornwall III (neu)
Verstärker: Rega Mira
Plattenspieler 1: Rega RP40 mit Goldring 1042 (neu)
Plattenspieler 2: Clearaudio Emotion mit Denon DL 103R
Phonovorverstärker 1: ifi iPhono (neu)
Phonovorverstärker 2: Clearaudio SmartPhonoSehr schön, Sweetheart! Die Cornwall sind natürlich toll. Hast Du sie neu oder gebraucht erstanden? Der RP40 ist im Prinzip ein verbesserter RP3, oder? Habe mir selbst vor ein paar Monaten einen RP6 gekauft (nachdem ich lange eher Rega Skeptiker war). Und ebenfalls ein Goldring System, allerdings das Goldring 2500. Mit dieser Kombination bin ich wohl das erste mal so richtig zufrieden…
--
weilsteinSehr schön, Sweetheart! Die Cornwall sind natürlich toll. Hast Du sie neu oder gebraucht erstanden? Der RP40 ist im Prinzip ein verbesserter RP3, oder? Habe mir selbst vor ein paar Monaten einen RP6 gekauft (nachdem ich lange eher Rega Skeptiker war). Und ebenfalls ein Goldring System, allerdings das Goldring 2500. Mit dieser Kombination bin ich wohl das erste mal so richtig zufrieden…
Ich bin auch sehr zufrieden mit der neuen Konstellation. Vor allem die Cornwall (ja, sind neu) machen richtig Spaß! Nachdem ich lange Zeit den kaputten Hochtöner und die beschädigten Membranen meiner alten Lautsprecher ertragen musste, war es wirklich überfällig. Der RP40 ist ein verbesserter RP3, richtig. Er wurde anlässlich des 40-jährigen Firmenjubiläums entwickelt und soll angeblich nur dieses Jahr in einer begrenzten Auflage verkauft werden. Das 1042 harmoniert sehr gut mit dem Rega. Als Alternative habe ich für den RB 303 hier noch ein Grado Prestige Red liegen, das auch gut klingt, aber nicht ganz mit dem Goldring-System mithalten kann. Insgesamt entsteht ein so lebendiger und direkt ansprechender Sound, der süchtig macht und dazu führt, dass ich viele Platten neu wieder entdecke. Wegen dieser Spielfreude habe ich auch das halbe Wochenende vor dem Plattenspieler verbracht.
Glaube ich gerne, mit den Cornwall III würde ich mich auch erst mal eine Weile einschließen. Vielleicht kannst Du irgendwann mal ein Foto von Deiner Anlage machen?
--
kramerMich würde mal interessieren auf was für einer Anlage Ihr Eure Musik hört und wie wichtig das für Euch ist. Es gibt ja z.B. Leute, die mit einer einfachen Kompaktanlage zufrieden sind („Da kommt auch musik raus“) und andere, die ständig auf der Suche nach der perfekt zusammengestellten High-End Komposition sind.
kramer, was hast Du denn aktuell bei Dir stehen?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Ich löte grad noch an meinem neuen Röhrenverstärker rum, der meinen Harman HK680 ersetzen soll.
Als Plattenspieler hab ich mir in den 90ern mal 2 Technics MK2 gegönnt, die noch einen guten Job machen. Lautsprecher habe ich Teufel Definion 5.
--
Wohnzimmer
AV Receiver: Arcam AVR 750
Lautsprecher: 4x Nubert NuVero 14, Center 1x Nubert NuVero 7 (einen Subwoofer benötige ich nicht!)
BlurayPlayer: Oppo BDP-95EU (Codefree)
Plattenspieler: Denon DP 900m Tonarm: Jelco SA 750 D
Tonabnehmer: Grado Reference Master1
Phonovorverstäker: Musical Fidelity M1 ViNLZuspieler für Digitale Medien ist ein PC an dem ein „North Star Essensio Plus“ USB DAC hängt.
Ich höre fast auschlieslich Hochauflösende Formate SACD. sogenannte Studio Masters und Vinyl (meistens als 24 bit 96 kHz FLAC gerippt manchmal auch in 192 kHz). Mp3s und CD Formate nutze ich nur im Auto meistens Vinyl Rips.Die 2. Anlage im Rip Zimmer
AV Receiver: Onkyo TX SR 876
Boxen: 2x Nubert NuLine 122
Rip Hardware: Dreher1: Kenwood KD990 Tonabnehmer: Audio Technica AT33 PTG/II Phonovorverstärker: Project Phonobox RSDreher2: Project Perspex 6 mit Speedbox SE II Tonabnehmer: Nagaoka MP 500 Phonovorvertäker: Aikido Phono 1
Ich habe noch weitere Tonabnehmer wie Ortofon 2m Bronze, Goldring 2500, Denon DL110, Denon DL160, Grace F9 die aber nur sporadisch eingesetzt werden.
Plattenwaschmachine: Cadence Okki Nokkizum Digitalisieren: Tascam US366 (USB DAC – ADC)
zum Apspielen: M2Tech Hiface2 (USB SPDIF Out Interface)--
ClauVERSTÄRKER: Creek Destiny
BOXEN: MBL 321
ANALOG: Rega Planar 3 mit Split-Slap Tuning-Kit und Denon DL-103R MC-SystemCD-Player und Kopfhörer sind rausgeflogen.
Kompletter Umstieg:
VERSTÄRKER: Linn Majik-I Vollverstärker, Linn Majik 6100 6-Kanal Endstufe
LAUTSPRECHER: Linn Majik 140 inkl. Upgrade Stands & Aktiv Karten
ANALOG: Linn LP12 Laufwerk, Trampolin 2 Bodenplatte, Ekos 2 Tonarm, Radikal Gleichstrommotor und Netztteil, Adikt MM-System--
How does it feel to be one of the beautiful people?ClauKompletter Umstieg:
VERSTÄRKER: Linn Majik-I Vollverstärker, Linn Majik 6100 6-Kanal Endstufe
LAUTSPRECHER: Linn Majik 140 inkl. Upgrade Stands & Aktiv Karten
ANALOG: Linn LP12 Laufwerk, Trampolin 2 Bodenplatte, Ekos 2 Tonarm, Radikal Gleichstrommotor und Netztteil, Adikt MM-SystemSehr cool, Clau! Klasse.
--
When shit hit the fan, is you still a fan?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
puuh, klingt aufwändig. Der aktive Teil der Lautsprecher ist dann aber schon in der Endstufe? Und dann wohl eine pro „Weg“, oder wie? Ich glaube ich hab da was verpasst…
--
Halb so wild. Der Vollverstärker hat zwei Kanäle und die zusätzliche Endstufe sechs, in den Verstärkern sind Steck-Karten („Aktiv-Karten“), vier Kanäle pro Seite, jeweils einer pro Weg. Man muss also nur die richtigen Klemmen an den Verstärkern mit den richtigen Klemmen an den Lautsprechern verbinden.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Glückwunsch!
--
Wow, da bleiben ja kaum noch Wünsche offen. Congrats, clau.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.