Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › High-Tech-Toys: Hifi und High-End › Was für eine Anlage habt ihr?
-
AutorBeiträge
-
Verstärker: Rotel RA-02
CD: Rotel RCD-02
Tuner: RT-02
Lautsprecher: ELAC BS 133 Jet
Plattenspieler: Pro-Ject Debut III EspritWir ziehen bald um und ich richte mir gerade ein Musikzimmer ein. Ich war heute beim Tischler, um das CD- bzw. Plattenregal zu planen… :lach:
--
LARS ist nur eine Abkürzung: Like A Rollin' StoneHighlights von Rolling-Stone.deWerbungKrautathausVerkehrte Reihenfolge: die Damen kommen erst zu Dir nach Hause, wenn Du auf Vinyl umgestiegen bist.
Am Samstag abend war ich hier in der „Katine“, weil ich die Titty Twister Party (60s) aufsuchen wollte und hab gleich am Anfang festgestellt, daß 2 Typen (!) mit einem Laptop hantieren.
Gibt es für solche „DJ’s“ eigentlich schon eine Fachbezeichnung?
--
dying-stereoGibt es für solche „DJ’s“ eigentlich schon eine Fachbezeichnung?
Random-Rowdies oder Shuffle-Spacken.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...dying-stereoGibt es für solche „DJ’s“ eigentlich schon eine Fachbezeichnung?
Der Deppenapostroph wäre auch ein nettes Merkmal.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoKrautathausDer Deppenapostroph wäre auch ein nettes Merkmal.
:lol: Bingo!
--
KrautathausDer Deppenapostroph wäre auch ein nettes Merkmal.
Kommt in die engere Wahl.
--
Verstärker: Sony TA-FE 370
SACD-Player: SonySCD-XE 597
MD-Decks: Pioneer MJ-D508 und Sony MDS-JE 520
Cassetten-Deck: Kenwood KX-5080S
Boxen: Canton Carat 100
Plattenspieler: Dual 505--
nach einigen irrungen und wirrungen und verschiedenen (unprofessionellen) tests, bin ich zum schluss gekommen, dass gute musik gute musik bleibt, auch wenn sie auf einer nicht ganz so tollen anlage gehört wird. das soll nicht heissen, dass man sich die billigsten boxen übers kreuz ins zimmer stellen soll. aber unsummen muss man ebenfalls nicht ausgeben, um sinnvoll musik hören zu können.
ich betreibe momentan 3 anlagen.
hauptanlage im wohnzimmer:
verstäker: marantz pm7003
cd: marantz 5-fach-wechsler cc4003
plattenspieler: sony ps-lx300h
lautsprecher: audio physic yara classic II; eher hell und nicht sehr basslastig abgestimmte standlautsprecher, die bei mittleren pegeln wunderbar spielen. da dröhnt dann auch in einem eher kleine raum wie bei mir überhaupt nichts. für stimmen und eher ruhige musik sehr schön. bei älteren, nicht so toll produzierten rock-sachen schwächeln sie dann doch ein wenig….zweitanlage in der küche:
verstärker: pioneer sa-608; 30 jahre alt, schnäppchen von einem händler, sieht unglaublich toll aus…
cd: denon dcd 1520 (über 20 jahre alt), schnäppchen aus dem brockenhaus, damals eines der spitzengeräte von denon, bringt mehr als 10 kilo auf die waage
lautsprecher: t+a pulsar tar 420 e, schnäppchen von einem händlerdrittanlage im schlafzimmer:
verstärker: sony TA-F311R; irgendwann mal occasion gekauft, als mein alter sony-verstärker aus der es-reihe abgeraucht ist
cd: pioneer irgendwas; 15 franken im brockenhaus
lautsprecher: sony SS-B 40 ES auf mission stance ständern; bei leisen pegeln unglaublich luftig und souverän für kompakte.an alle anlagen hänge ich nach lust und laune meinen laptop dran, um über grooveshark zu streamen. habe in den letzten tagen eifrig mit zusätzlichen usb-d/a-wandler rumgespielt, konnte aber keinen wirklichen unterschied zum klang über kopfhörerausgang feststellen.
mal sehen, was sich so als nächstes ergibt…
viele grüsse
rotoro--
Hab ich eigentlich schon meine Anlage hier gepostet, was wahrscheinlich keinen interessiert?
Verstärker: Cambridge Audio 640A
CD-Player: Cambridge Audio 640C V2
Plattenspieler: Dual 721 (Tonabnehmer Oyster)
Lautsprecher: Kef XQ1 mit Velodyne SubwooferAls Computerlautsprecher denke ich zur Zeit über Nubert Nupro A-20 nach und bin mir sicher sie mal zum Probe hören zu bestellen.
--
Seit ich Bio-Obst kaufe, haben die Fruchtfliegen gesunde rote Bäckchen.Hab ich also recht gehabt, es interessiert keinen.
Hab mir heute die Nubert A20 direkt in Schwäbisch Gmünd bei Nubert nach ausgiebigen Probehören gekauft und bin gerade dabei sie kennen zu lernen. Hatte vorher die Logitech Z10, mit denen ich sehr zufrieden war. Für relativ günstige 140€ bekam man einen akzeptablen und wenn man mal den Tiefgang und den Pegel ausblendet für PC Lautsprecher sogar sehr guten Klang geboten. Leider waren sie nach 3 Jahren defekt.
Nun also die Nubert A20, die preislich bei 570€ das Paar liegen und allein deswegen schon Erwartungsgemäß in einer ganz anderen Liga spielen. Im Grunde genommen handelt es sich um einen ausgewachsenen aktiven Regallautsprecher, dessen Clou darin besteht einen USB-Anschluss zu besitzen, was man recht selten findet.--
Seit ich Bio-Obst kaufe, haben die Fruchtfliegen gesunde rote Bäckchen.Plattenspieler: Pro-Ject Debut III E
Lautsprecher: Wharfedale Vardus VR-100
Verstärker: Pioneer A-209-R--
In an ocean of noise, I first heard your voice. Now who here among us still believes in choice? - Not I!Plattenspieler LPs: Technics 1200 mit Denon DL 103 oder Audio Technica AT Mono 3/LP
Plattenspieler 45s/78s: Dual 1019 mit Shure M44 oder Nagaoka NM11aVorverstärker Technics: Hormann Supa 3.0
Vorverstärker Dual: Norbert Röhren PreVerstärker: Sansui AU-3900
Tape: Nakamichi 482Z
Digital: iPod TouchBoxen: Cartoon Quinto 530 (Übergangslösung)
--
pink-niceVerstärker: ASR Emitter 1 Plus
Boxen: Infinity R 90
Plattenspieler: Thorens 146 MK 6 mit Ortofon MC 3 Super
CD: Sony XA50ES
Tonband: Revox A 77Ich hab tatsächlich immer noch den gleichen Kram….das war auch mal anders…in den 70ern und 80ern.
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“Joshua TreeVerstärker: Sansui AU-7700
einen Sansui hab ich auch (AU-33)
schon fast 30 Jahre alt und läuft immer noch
--
out of the blueThe Imposter
schon fast 30 Jahre alt und läuft immer nochDen Verstärker habe ich vor ein paar Wochen preisgünstig auf einem Flohmarkt für 20 Euro gekauft und von einem Fachmann durchchecken lassen und bin begeistert. Tolles Gerät aus den 70ern.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.