vom wert und unwert

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum vom wert und unwert

Ansicht von 15 Beiträgen - 211 bis 225 (von insgesamt 274)
  • Autor
    Beiträge
  • #2225655  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Du hast aber doch den Weg in den Laden investiert, ganz zu schweigen vom Preis für die Platte. Und Du hast eine Platte, die Du jederzeit in die Hand nehmen kannst, anschauen, auf einem Plattenspieler abspielen.

    Die Kids heute haben ein Soundfile, das sie nicht anfassen oder sehen können. Mag sein das die damit wiedergegebene Musik im Einzelfall immense Bedeutung hat.
    Aber Du kannst mir nicht erzählen es sei dasselbe. Nicht mal nur annährend das gleiche ist es!

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2225657  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    In der heutigen FAZ gibts einen Artikel zum Thema Musik in Zeiten der Podmoderne, in dem die Worte iPod, Vinyl und Plattencover drin vorkommen, sowie ein paar relativ moderne Gedanken (wie ich finde). Ich warte dann mal auf Widerspruch der gestern-war-alles-besser-Fraktion… ;)

    --

    #2225659  | PERMALINK

    masoyama

    Registriert seit: 04.06.2004

    Beiträge: 334

    Ich besitze ein solches Ding nicht und werde mir wohl auch keines kaufen….alleine bereits der Preis ist mir wirklich zu hoch.

    Trotzdem bin ich sicher kein Befürworter der „früher war alles besser-Fraktion“.
    Nichts gegen das Anfass-Gefühl einer Schallplatte, das Gefühl, ein Sammler- oder Liebhaberstück in Händen zu halten….eventuell noch mit künstlerisch wertvollem Cover.
    Aber ich kann auch das nur in Grenzen nachvollziehen….wahrscheinlich bin ich dazu nicht Liebhaber genug.

    Im Grunde ist es mir relativ gleichgültig, von welchem Medium die Musik kommt… sie muss mich lediglich, je nach Stimmung und dem Faktor des Mögens, unterhalten bis begeistern.
    Wahrscheinlich werde ich bei der guten, alten CD stehenbleiben….es sei denn, ein technisch besseres Medium wird mich irgendwann überzeugen.

    --

    #2225661  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,483

    Schöner Artikel. Ich denke auch, wir können noch nicht erfassen, welche Auswirkungen unverpackte, digitale Musik auf solch Phänomene wie Popkultur hat, aber dass eine Verpackung wie der iPod Pop ist, scheint unumstritten. Lassen wir uns überraschen! :)

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #2225663  | PERMALINK

    masoyama

    Registriert seit: 04.06.2004

    Beiträge: 334

    Zumindest ist ER populär….die Verkaufszahlen belegen es wohl.
    Im Moment weigere ich mich ziemlich, den rasanten technischen Fortschritt in diesem Bereich der Popkultur genau zu verfolgen….es geht mir schlicht ein wenig zu schnell….und es schaut vieles nach Fast Food aus, heute top, morgen hop.
    Neue Normen, neue Abspielgeräte, neue Speichermedien…..wie gesagt, momentan ist und bleibt die kleine runde Silberscheibe für mich der Standard…neben der auch schon fast altehrwürdigen MiniDisc.
    Aber auch da gibt es ja schon Nachfolger…. :rolleyes:

    --

    #2225665  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,483

    Eben. Und die Wahrnehmung dessen was „neu“ und was „gut und alt“ ist, geht hier ja auch ziemlich auseinander. In der Tat ist es die Frage, in welchem Umfang (bzw. in welchem Zeitraum) digitale Tonträger wie CD oder DVD unbrauchbar werden, die wohl über den Erfolg von Tonträgerformaten entscheiden werden. Wenn wirklich in 10 Jahren Großteile meiner Sammlung nicht mehr hörbar sind, werde ich auch diesen Speichermeiden den Rücken kehren. Wenn diese Tonträger aber so lange halten, bis ich entweder ins Gras beiße oder mir aus freien Stücken ein anderes Format zulege, sehe ich keine Grund den digitalen Tonträgern abzuschwören.

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #2225667  | PERMALINK

    e-l

    Registriert seit: 25.05.2004

    Beiträge: 10,250

    Den Vorteil irgendwann > 1 Million Lieder auf einem Minichip zu haben, seh ich.
    Man braucht nicht so viel Platz und beim Umziehen nicht Tonnen von Platten und CDs umhertransportieren.

    Ich liebe es beim Hören das booklet oder die Plattecover zu studieren und die Texte zu lesen.

    Wenn Daten auf einem Träger verloren gehen, gibts Ärger.

    Die anfänglich geäußerte Befürchtung, dass manche CDs nur 20, 30 Jahre halten, wegen Lichteinflüssen etc, kann ich noch nicht erkennen.

    Ich kauf von Anfang an (83/84 gings los) CDs und noch funktionieren die Ersten.

    Nur die Laser nutzten sich ab.

    --

    Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.
    #2225669  | PERMALINK

    dougsahm
    Moderator

    Registriert seit: 26.08.2002

    Beiträge: 17,863

    Originally posted by guenterdudda@13 Sep 2004, 01:27
    Die anfänglich geäußerte Befürchtung, dass manche CDs nur 20, 30 Jahre halten, wegen Lichteinflüssen etc, kann ich noch nicht erkennen.

    Mach seit 10 Jahren anfänglich ein unbeabsichtigtes, nunmehr bewusstes Experiment.

    Habe ca. 10 CD's so liegen, dann sie in der Hülle – von der Seite – bei Sonnenschein – täglich ein paar Stunden Morgensonne abbekommen.

    Bisher keine Effekt – ausser die Verwellung des obersten Covers -.

    Wenn was neues gibt melde ich mich mit roter Schrift.

    --

    #2225671  | PERMALINK

    prodigal-son

    Registriert seit: 26.12.2002

    Beiträge: 10,771

    Originally posted by guenterdudda@13 Sep 2004, 00:27
    Ich liebe es beim Hören das booklet oder die Plattecover zu studieren und die Texte zu lesen.

    Geht hier wohl Gott sei Dank den meisten so. Wird die Generation „Burning ROM“ nie nachvollziehen können. Unser Glück :)

    --

    If you try acting sad, you'll only make me glad.  
    #2225673  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Warten wir's doch einfach mal ab.
    Für mich ist der I-pod genauso wenig Konkurrent der Schallplatte wie seinerzeit der Walkman.
    Wenn die Dinger preiswerter sein werden, kaufe ich mir vielleicht sogar auch einen, um Musik in jeder Lebenslage parat zu haben.
    Das bedeutet doch aber nicht, dass ich mich von meinen Platten trennen muss. Zuhause höre ich Musik wie eh und je. Mit dem Plattencover in der Hand.

    Dass sich Rezeptionsweisen und der allgemeine Umgang mit Pop und Rock verändern, hat mit vielen Dingen zu tun. U.a. auch mit technischer Verfügbarkeit.
    Dabei spielt der I-pod kaum eine tragende Rolle.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #2225675  | PERMALINK

    pebet

    Registriert seit: 18.09.2003

    Beiträge: 1,296

    Originally posted by Mikko@13 Sep 2004, 10:58
    Warten wir's doch einfach mal ab.
    Für mich ist der I-pod genauso wenig Konkurrent der Schallplatte wie seinerzeit der Walkman.

    da kann ich dir nur zustimmen!
    ich sehe im i-pod auch keine konkurrenz für platten. der echte musikliebhaber wird weiterhin auf cede's oder schallplatten zurückgreifen.
    den i-pod sehe ich hier mehr als mittel, um auch auf die musik zurückgreifen zu können, wenn man mal nicht zu hause ist.
    für den liebhaber wird es so schnell keine alternative zu den original tonträgern geben – denn das auge hört mit! ;)

    pebet

    --

    Now my work is done, I feel I'm owed some joy! - Josh Ritter, Bright Smile
    #2225677  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Originally posted by Mikko@13 Sep 2004, 11:58
    Dass sich Rezeptionsweisen und der allgemeine Umgang mit Pop und Rock verändern, hat mit vielen Dingen zu tun. U.a. auch mit technischer Verfügbarkeit.
    Dabei spielt der I-pod kaum eine tragende Rolle.

    ist das nicht ein Widerspruch…?

    Für mich/uns wird der iPod natürlich nicht das „Original“-Medium ersetzen. Für viele andere, und grade für die, die jetzt noch nicht Musik hören, wird allerdings der Begriff Medium vielleicht nicht mehr relevant sein. Und positiv gesagt hört man dann nur noch MUSIK.

    --

    #2225679  | PERMALINK

    masoyama

    Registriert seit: 04.06.2004

    Beiträge: 334

    Originally posted by dougsahm@13 Sep 2004, 08:47
    Mach seit 10 Jahren anfänglich ein unbeabsichtigtes, nunmehr bewusstes Experiment.

    Habe ca. 10 CD's so liegen, dann sie in der Hülle – von der Seite – bei Sonnenschein – täglich ein paar Stunden Morgensonne abbekommen.

    Bisher keine Effekt – ausser die Verwellung des obersten Covers -.

    Wenn was neues gibt melde ich mich mit roter Schrift.

    Vielleicht bemerkst Du schnellere Veränderungen, wenn Du die CDs ab und an der heißen Mittags- oder der rötlichen Abendsonne aussetzt… ;)

    Im letzten sehr heißen Sommer hatte ich für die Dauer von etwa 3 Wochen 2 (ältere) Original-CDs in der Mittelkonsole meines Wagens liegen, der überwiegend im Freien stand….nach der Abkühlphase in der Wohnung waren sie tatsächlich problemlos auf dem Heimgerät abspielbar und ich konnte rein optisch keine negative Veränderung erkennen. :rolleyes:

    CDs scheinen wesentlich robuster zu sein, als man allgemein annimmt….meine ältesten Originale stammen ebenfalls aus etwa 1986 / 1987 und bereiten keine Schwierigkeiten….der Wert der Musik darauf dürfte mir also noch lange erhalten bleiben.

    --

    #2225681  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Ich versuche mich reinzudenken:
    Der IPod trennt Musik von einem der Medien, wie es sie in verschiedener Form in den letzten hundert Jahren gab. Musik benötigte einen individuellen Tonträger. Selbiger wurde speziell für diese Musik konzipiert (Hüllen, Booklets…)
    Gegen die neue Entwicklung ist überhaupt nichts zu haben, solange die Musik ohne Tonträger konzipiert wurde. Bin ich ein Ewig-Gestriger? Das wäre ja noch schöner, dass ich hier für alle Musik Vinyl oder CDs einfordere.
    Allerdings denke ich, dass des längeren schon das Video den klassischen Tonträger längst als Medium abgelöst hat, weshalb der IPod auch nur ein Zwischenstadium sein wird (und was sicher auch den Niedergang der Cd mit beschleunigt hat). Ich bin überzeugt davon, dass Massen-Musik auch auf Dauer ein Zwischenmedium benötigen wird.
    In Gesprächen mit Jugendlichen-Mp3-Hörern kommt immer wieder durch, dass die Musik mit Videos oder anderen „Äußerlichkeiten“ konnotiert wird und eine Mp3 letzlich nur eine Erinnerung an den Rest drumherum ist.
    Idealerweise wird es für diese Hörer und für die so konzipierte Musik also in Zukunft ein Gerät geben müssen, das beides vereint: hören und die Möglichkeit zu sehen. Das Handy der Zukunft?

    --

    FAVOURITES
    #2225683  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Originally posted by NiteOwl@13 Sep 2004, 12:09
    Für viele andere, und grade für die, die jetzt noch nicht Musik hören, wird allerdings der Begriff Medium vielleicht nicht mehr relevant sein. Und positiv gesagt hört man dann nur noch MUSIK.

    Mag sein. Du weißt es nicht, ich weiß es nicht.

    Wer sich aber in der Art und Weise mit Musik beschäftigen will, wie wir es hier wohl in großer Mehrzahl tun, wird nicht beim Hören von digitalen Daten stehen bleiben.

    Und herkömmliche Tonträger werden noch lange nicht völlig aus der Mode kommen. Ich glaube sogar, dass sich längerfristig für eine bestimmte Gruppe von Musikliebhabern eher die Form der Schallplatte als bevorzugtes Medium halten wird. Undzwar auch für solche Menschen, die aufgrund ihres Alters nicht deren Blütezeit erlebt haben.

    Allerdings wird es wohl in nicht all zu ferner Zukunft schon ein relativ exklusives Hobby sein, Schallplatten mit aktueller Musik zu kaufen und zu hören.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
Ansicht von 15 Beiträgen - 211 bis 225 (von insgesamt 274)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.