Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Vom Sinn und Nutzen der eigenen Plattensammlung
-
AutorBeiträge
-
Danke für den Tipp, *Martin*. Die kenne ich wirklich noch nicht. Und ich wusste doch, dass da ein „s“ zu viel war im Bandnamen.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Highlights von Rolling-Stone.deWerbungIch trau‘ mich jetzt auch mal, was dazu zu sagen.
Meine CD Sammlung ist noch lange nicht so groß und abwechslungsreich, wie von einigen anderen hier. Aber ich arbeite darauf hin.
Für mich steht einfach die Freude im Vordergrund. Es ist immer wieder toll, mit einer Ladung CDs nach Hause zu kommen, sich die Booklets anzuschauen, die Neulinge in den Player zu packen und dann ins CD-Regal einzuordnen. Schon der Anblick eines gut gefüllten Regals macht CD-Einkäufe für mich wertvoll.Ich würde von mir schon behaupten, dass ich mit einer gewissen Sammelleidenschaft an die Sache rangehe. Wenn mir eine Band ganz besonders zusagt, will ich nicht nur ein Album von ihnen besitzen, sondern auch alles andere kennenlernen und somit auch kaufen. Allerdings warte ich immer auf einen Preis, der mich nicht ganz arm macht. Wenn ich dann eine CD für einen, für mich, angenehmen Preis erwerbe, ist da natürlich wieder die Freude, nach langer Wartezeit, endlich das Wunschobjekt in der Hand zu halten.
Alle CDs die hier rumstehen, werden natürlich auch gehört. Nicht regelmäßig, aber an gewissen Tagen packts mich einfach und ich höre ein Album, welches vielleicht schon längst verstaubt ist. Die Lautstärke voll aufgedreht, genieße ich dann einfach den Gedanken, besagtes Album Mein nennen zu können.
--
Hier wurde mehrfach der Vergleich mit dem Briefmarkensammeln gebracht (man muss diese Leute nicht negativ sehen), was Musik anbelangt, fällt mir dazu als Vergleich der Labelsammler ein. Jemand also, der alle London-/Polydor-o.ä-Singles nummernweise sammelt. Wissenschaftlich gesehen keineswegs überflüssig oder irrelevant.
--
FAVOURITESotisHier wurde mehrfach der Vergleich mit dem Briefmarkensammeln gebracht (man muss diese Leute nicht negativ sehen), was Musik anbelangt, fällt mir dazu als Vergleich der Labelsammler ein. Jemand also, der alle London-/Polydor-o.ä-Singles nummernweise sammelt. Wissenschaftlich gesehen keineswegs überflüssig oder irrelevant.
Wissenschaftlich gesehen sicher nicht, aber wer von uns hier sammelt aus rein wissenschaftlichen Gründen Singles?
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Sicher keiner.
M.E. aber schien mir der Hinweis wichtig, da in unserem Bereich oft genug keine gesicherten Quellen über die Veröffentlichungen existieren. Also, wenn ich eine seltene dt. Atlantic-Single sehe, lass ich sie sicher nicht stehen. Es sind da noch ein paar Löcher in meinem Katalog.Meine Sammlung ist sicher auch Ausdruck meines Lebens mit Musik, also eine Art Spiegel von mir, in dem ich mich widersehe. Sie pendelt zwischen Neugier und Notwendigkeit der Verfügbarkeit von Musik.
Was nur der Neugier geschuldet war, aber keine Notwendigkeit besitzt, sollte ich auf Dauer wieder abstoßen. Aber genau diese Entscheidung fällt mir manchmal noch schwer.
Reiner Besitz wg. Seltenheit etc. wird mir heute immer weniger wichtig.--
FAVOURITESotis
Reiner Besitz wg. Seltenheit etc. wird mir heute immer weniger wichtig.Das finde ich gut. Diese Haltung bei einigen Sammlern habe ich noch nie verstanden.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Weil jetzt schon verschiedentlich der Vergleich mit Briefmarkensammlern gezogen wurde, muss ich mal auf die Unterschiede hinweisen. Das Sammeln von Briefmarken ist im Vergleich zum Sammeln von Musik ungleich lebloser. Der Musiksammler hört in der Regel ja seine Musik häufig, während der Briefmarkensammler seine Briefmarken nur betrachten kann. Das ist ein Prozess, dessen wiederholte Durchführung ziemlich redundant ist. Sicherlich, wenn er Pedant ist, kann er sie sich genau ansehen, um feinste Unterschiede erkennen, er kann das Papier analysieren und Stempel oder Aufdrucke und was auch immer, aber es bleibt eine vergleichsweise kalte Angelegenheit, die im Wesentlichen darin besteht, Briefmarken zu kaufen (der Prozess kann allerdings Spaß machen), ins Album einzuordnen und ins Regal zu stellen. Man kann schlecht sich Briefmarken ansehen, um in einem bestimmte Stimmung zu kommen, z. B. „Oh heute bin ich aggressiv drauf, da schaue ich mir mal Ausgaben des Dritten Reiches an.“
Natürlich verraten Briefmarken manches über Geschichte und Kultur eines Landes, aber eben nur in begrenztem Umfang. Musik ist da nicht besser, bietet dafür jedoch ein emotionales Glücksgefühl, das der Briefmarkensammler vermutlich kaum je erlebt.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
als Freund des Briefmarkenvergleichs sind mir die Unterschiede natürlich bewusst, allerdings hat ja grob geschätzt die Hälfte aller Beiträge im Vinyl-Forum incl Single-Faves nichts mit Musik zu tun, sondern dreht sich um „in welchem Zustand, wo bekommen, welches Sleeve, wie teuer“. Und da liegen eben die Gemeinsamkeiten zum Briefmarkensammler.
--
Dick, bei allem was selten ist und gesammelt wird, werden Preise und Zustände verglichen. Manche Dinge sammelt man halt in Alben oder Vitrinen und erfreut sich „nur“ an ihrem Aussehen. Musik hat den unschätzbaren Vorteil – übrigens genauso wie Bücher, Comics oder Filme – dass man auch noch einen praktischen Gebrauchswert hat, der über die reine Befriedigung des Besitzens eines schönen Stückes hinausgeht.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Hm. Nützt du denn den Gebrauchswert von der, sagen wir mal, goldenen Diamant-Pressung, von 1812 in mint mit Auflage von 3 Stück weltweit, überhaupt aus, Mikko, oder ist die Platte dann zum Abspielen zu wertvoll?
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MikkoDick, bei allem was selten ist und gesammelt wird, werden Preise und Zustände verglichen.
natürlich, ich will das ja durch den Vergleich auch keineswegs abwerten, sondern lediglich auf die Gemeinsamkeiten beim Sammeln hinweisen.
--
CleetusHm. Nützt du denn den Gebrauchswert von der, sagen wir mal, goldenen Diamant-Pressung, von 1812 in mint mit Auflage von 3 Stück weltweit, überhaupt aus, Mikko, oder ist die Platte dann zum Abspielen zu wertvoll?
Ich kenne jemanden, der tatsächlich solche Raritäten hat (dein 1812 ist natürlich dummer Unfug! Setzen!), meist Azetate, deren Qualität sich tatsächlich durch Abspielen sehr schnell abnutzt und die, da von namhaften und gesuchten Interpreten, schnell den Wert eines Autos oder mehr haben können. Er spielt sie dann und wann und erspielt sich damit meine Hochachtung.
Und, Dick, sowohl bei den Single-Faves, nein gerade da, wie auch bei den neuen Singles findest du reichlich Kommentare zur Musik.--
FAVOURITESCleetus, Schallplatten wurden ja dazu hergestellt, dass man sie hört. Also lege ich eine Platte auch dann und wann auf, wenn mir danach ist. Bei Azetaten wie otis sie beschrieb würde ich eventuell eine Bandkopie anfertigen und diese dann hören.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!otisIch kenne jemanden, der tatsächlich solche Raritäten hat (dein 1812 ist natürlich dummer Unfug! Setzen!),
Wieso? Möglicherweise gibt es von Tschaikowsky-Werken ja auch wertvolle Ausgaben.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaWieso? Möglicherweise gibt es von Tschaikowsky-Werken ja auch wertvolle Ausgaben.
Die Schallplatte wurde aber erst vor knapp 100 Jahren erfunden.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties! -
Schlagwörter: Schallplattensammlung
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.