Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Vinyl Hören steigert die Lebenserwartung
-
AutorBeiträge
-
Vinyl erhöht die Lebenserwartung
Eine aktuelle Studie der University Of Philadelphia führte zum Ergebnis, dass Vinyl-Hörer gegenüber CD-Freunden eine höhere Lebenserwartung besitzen, die ca. 11,8 mehr Lebensjahre ausmacht.
Auf den ersten Blick ein erstaunliches Ergebnis, aber Korrelationsanalysen zeigen, dass die Vinylisten in anderen Bereich ebenfalls einen Lebenswandel haben, der lebensverlängernd wirkt:
1] Sie rauchen weniger, wegen den Problemen mit Asche und Vinyl..
2] Sie sind weniger stark in stressige Berufe eingebunden. Soll heißen der musikhörende Manager präferiert das portable Medium CD, das er immer und überall nutzen kann, Auto, DiscMan etc.
3] CD-Hörer sind zum Teil eher mainstream-orientiert und das in allen Lebensdimensionen und essen somit häufiger bei McD, Burger King und anderen Fettbuden.
Aber selbst wenn man unterstellt, dass durch diese Unterpunkte ein Teil der höheren Lebenserwartung erklärbar ist, bleiben immer noch – ich sag mal – 3-4 Jahre übrig, die DURCH Vinyl und die damit zusammenhängende entspanntere Lebensweise begründet werden können. Meines Wissens wurde dieser Aspekt hier noch nie angeschnitten. Mag auch für 20-Jährige unerheblich wirken. Ich finde es jedenfalls erstaunlich, dass man an dem isolierten Faktor Vinyl vs. CD Rückschlüsse auf die Lebenserwartung ziehen kann. Die US-Lebensversicherungen werden zur Risikokalkulation ab 2007 jedenfalls abfragen über welches Medium der zu Versichernde primär Musik hört . Für CD-Hörer werden dann die Riskozuschläge höher, dafür die Rentenauszahlpläne besser, weil sie früher abnippeln. Sachen gibt’s.
Als nicht signifkant für die Lebenserwartung wurden die Umstände bewertet, dass ein CD-Hörer durchschnittlich mehr per Post erhält und der Vinyl-Käufer eher im Shop einkauft, was mit verstärkter körperlicher Bewegung verbunden ist. Gleiches gilt für den Umstand, dass ein Vinylist öfter aufstehen muss zum Auflegen, um das gleiche Volumen an Musik zu hören.
Quelle
https://ezproxy.philau.edu/login?qurl=http://www.atomiclearning.com/home2--
Highlights von Rolling-Stone.deRooftop Concert: 1969: Die Beatles geben ihr letztes Konzert
„Highlander“– Rockmusik im Schottenrock
Video: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
WerbungSolange die von dir angegebene Website nicht funktioniert, bzw. ich von meinem Browser gewarnt werde, diese aufzusuchen, glaube ich kein Wort davon.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaSolange die von dir angegeben Website nicht funktioniert, bzw. ich von meinem Brower gewarnt werde, diese aufzusuchen glaube ich kein Wort davon.
hehe das hab ich auch grade gedacht.
--
Tja, der Wissenschaftler von Welt macht es wie eh und je: Stell zuerst deine Hypothese auf und dreh dann alles so hin, dass die Ergebnisse zu der Antwort passen, die du gern rauskriegen würdest
Außer Acht gelassen hat er das immens höhere Herzinfarktrisiko durch die aufregenden Ebay-Auktionen und Vinyl vs. CD Streitereien…
Was bringt’s mir, wenn ich 120 werde, aber alle um mich herum ihr ganzes Leben rauchen, Fett in sich reinstopfen und CDs hören und ich für die letzten 40 Jahre meines Daseins ganz allein im Heim sitze?
Von daher ist diese Studie nicht gerade sehr motivierend.
Ansonsten: Über die Vor- und Nachteile des Vinyl diskutiere ich in diesem Forum lieber mit niemandem.
--
dougsahm
3] CD-Hörer sind zum Teil eher mainstream-orientiert und das in allen Lebensdimensionen und essen somit häufiger bei McD, Burger King und anderen Fettbuden.Yeah!
--
dougsahm(…)Als nicht signifkant für die Lebenserwartung wurden die Umstände bewertet, dass ein CD-Hörer durchschnittlich mehr per Post erhält und der Vinyl-Käufer eher im Shop einkauft, was mit verstärkter körperlicher Bewegung verbunden ist. Gleiches gilt für den Umstand, dass ein Vinylist öfter aufstehen muss zum Auflegen, um das gleiche Volumen an Musik zu hören. (…)
Wobei hierbei völlig ausser Acht gelassen wird, dass der Weg zum Shop zwar mit körperlicher Bewegung, allerdings aber auch mit erheblichen potentiellen Gefahren verbunden ist, wie z.B. : drohende Unfälle ( Bananenschalen, Straßenverkehr, usw ) Umweltbelastungen ( Ozon, Abgase, Strahlung, usw. ) auflauernde Kriminelle oder einfach nur Bekannten oder Verwandten, denen man nun überhaupt gar nicht begegnen wollte…
Meines Erachten wird in dieser Hinsicht in der Studie zu kurz gedacht.
Hier sollten die Ersteller also ihre Hausaufgaben gründlicher machen !( Außerdem müssen für die Anpassung des „Volumens“ beide Hörergruppen die gleichen Abläufe an ihren Geräten durchführen. Wobei : Audiophile Hörer bevorzugen teilweise Röhrengeräte, die womöglich eine erhebliche Menge „Elektrosmog“ produzieren, und evtl. eine weitere Einschränkung der Lebenserwartung nach sich ziehen. Aber das geht wohl etwas zu weit… :lach:)
:wave:
FräuleinWunderWas bringt’s mir, wenn ich 120 werde, aber alle um mich herum ihr ganzes Leben rauchen, Fett in sich reinstopfen und CDs hören und ich für die letzten 40 Jahre meines Daseins ganz allein im Heim sitze?
[…]Noch mehr Vinyl hören vielleicht?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Seltsame Studie. Aber wohlmöglich war die all denen, die in letzter Zeit all ihre CDs verkauft haben, schon früher bekannt und sie wollten nur etwas für ihre Gesundheit tun?!
Aber eigentlich hat vieles davon ja nicht mit den musikalischen Vorlieben zu tun, sondern mit gesundem Menschenverstand (gesunde Ernährung, regelmäßig Sport, Zen buddhismus). Oder, halt: führt einen der gesunde Menschenverstand zum Vinyl?
--
mkSeltsame Studie. Aber wohlmöglich war die all denen, die in letzter Zeit all ihre CDs verkauft haben, schon früher bekannt und sie wollten nur etwas für ihre Gesundheit tun?!….
…und ich dachte schon seine Heiligkeit wäre daran Schuld. :doh:
--
Für CD-Hörer werden dann die Riskozuschläge höher, dafür die Rentenauszahlpläne besser, weil sie früher abnippeln. Sachen gibt’s.
Eine allgemeine Beitragserhöhung auf die ganz clevere Tour. Wie hoch ist denn der Anteil der Vinyl-only-Hörer in den USA? Doch wohl kaum höher als hier. Also ein minimalster Bevölkerungsanteil. Gutachten, die etwas beweisen, bekommt man für alles. Jedenfalls für Geld.
(Oops, jetzt habe ich schon wieder fröhlich und ohne Sachkenntnis drauflos „gemeint“. Wie wir Digitalisten halt so sind ;-))
--
Herr RossiEine allgemeine Beitragserhöhung auf die ganz clevere Tour. Wie hoch ist denn der Anteil der Vinyl-only-Hörer in den USA? Doch wohl kaum höher als hier. Also ein minimalster Bevölkerungsanteil. Gutachten, die etwas beweisen, bekommt man für alles. Jedenfalls für Geld.
(Oops, jetzt habe ich schon wieder fröhlich und ohne Sachkenntnis drauflos „gemeint“. Wie wir Digitalisten halt so sind ;-))
Du bist aber auch ein gemeiner Drauflosmeiner, du !
Das liegt sehr wahrscheinlich an noch nicht entdeckten Viren oder sonstigen Keimen, die digitalen Ton- , äh, sorry, Daten-Trägern anhaften.
Meine ich nur mal so…
dougsahmVinyl erhöht die Lebenserwartung
Jaja, und Staubsaugen ist gut bei Plattfüßen, ich weiß.
Also irgendwo habe ich mal gelesen, das in den USA mehr Menschen Schallplatte hören. Aber leider weiß ich nicht mehr wo das war.
--
Schöne Grüsse Folkfreak -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.