Vinyl digitalisieren?!?

Ansicht von 15 Beiträgen - 181 bis 195 (von insgesamt 214)
  • Autor
    Beiträge
  • #5885953  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Neilwho?Das i-tunes dann auch noch die Reihenfolge durcheinanderbringt und man die Titel manuell sortieren muss, finde ich höchst ärgerlich.

    Dick LaurentiTunes bringt nichts durcheinander, iTunes wertet id3-Tags aus, sonst nichts. Wenn einem das als Benutzer nicht gefällt, dann muss man einfach ein anderes Programm nehmen.

    Yep, man kann es nicht oft genug wiederholen:

    [SIZE=“5″]mp3tag

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #5885955  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Declan MacManusAls iPod-Nutzer bleibt einem aber doch nichts anderes übrig.

    kalr, es gibt ein Winamp-Plugin und auch diverse andere Möglichkeiten. Und es gibt andere mp3-Player.
    Das Konzept von iTunes ist in sich stimmig und seit langem unverändert und bekannt.

    --

    #5885957  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Dick Laurentkalr, es gibt ein Winamp-Plugin und auch diverse andere Möglichkeiten. ……

    Ich suche allerdings immer noch eine iTunes Alternative, die es auch schafft die Plattencover auf meinen iPod zu importieren. Bis jetzt sind alle daran gescheitert.

    --

    #5885959  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Plattencover kann mein iPod gar nicht darstellen…

    --

    #5885961  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Dick LaurentPlattencover kann mein iPod gar nicht darstellen…

    Dann hast das Problem auch nicht. :roll:

    Yamipod kann das übrigens auch nicht, obwohl die das Gegenteil behaupten.

    --

    #5885963  | PERMALINK

    knuffelchen

    Registriert seit: 14.06.2006

    Beiträge: 13,199

    Declan MacManusSprich: Ich schalte die Box, meinen PC und den Verstärker an – und schon erklingen myspace und co über die Lautsprecherboxen meiner Stereoanlage, richtig?

    Wenn ich das hier jetzt richtig verstanden habe, brauche ich zwischen Verstärker und PC diese USB-Box (was macht die genau???) um 50er Jahre Singels zu digitalisieren? Lediglich eine entsprechende SW installieren reicht also nicht?

    --

    Für mehr Rock auf Radio Stone FM:  Die nächste Sendung Where my heart goes #13 am Donnerstag  15.05.2025 20 Uhr - -------- "People can go out and hear REM if they want deep lyrics; but at the end of the nigt, they want to go home and get fucked! That's where AC/DC comes into it." Malcolm Young
    #5885965  | PERMALINK

    declan-macmanus

    Registriert seit: 07.01.2003

    Beiträge: 14,707

    Was die genau macht, weiß ich nicht. Sie ist in jedem Fall auch ein externe Soundkarte. Bei mir funktioniert das Digitalisieren mit diesem Modell sehr gut.

    --

    Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
    #5885967  | PERMALINK

    mojoclub

    Registriert seit: 07.08.2007

    Beiträge: 1,493

    Knuffelchendiese USB-Box (was macht die genau???)

    die usb-box ist die schnittstelle zwischen der analogen quelle und dem digitalen empfaenger, das ist ein a/d-wandler, der dafuer sorgt, dass der pc die klaenge ueberhaupt lesen kann. die frequenzen werden in einen digitalen code umgewandelt.

    a/d – d/a wandler waren frueher schweineteuer. ich erinnere mich, dass es mal von nakamichi einen gab der knapp zehntausend mark gekostet hat. das war aber in den pre pc zeiten, als noch niemand auf die idee kam analoge quellen auf einen pc zu ueberspielen. eigentlich ist so ein teil in jedem cd player eingebaut.

    --

    hörbares hören
    #5885969  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 37,712

    Verstehe ich nicht ganz. Mein Verstärker hängt am Computer (einer der Tape-Anschlüsse) Line-In der On-Board-Soundkarte, der Plattenspieler am Phono-Anschluss und mit einem Freeware-Programm wie Audacity läuft alles ziemlich einfach (wenn ich überhaupt Vinyl digitalisiere). Ist kein Phono-Anschluss am Verstärker, habe ich gehört, dass man einen Vor-Verstärker braucht.

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #5885971  | PERMALINK

    sommer
    Moderator

    Registriert seit: 10.10.2004

    Beiträge: 8,313

    lathoVerstehe ich nicht ganz. Mein Verstärker hängt am Computer (einer der Tape-Anschlüsse) Line-In der On-Board-Soundkarte, der Plattenspieler am Phono-Anschluss und mit einem Freeware-Programm wie Audacity läuft alles ziemlich einfach (wenn ich überhaupt Vinyl digitalisiere). Ist kein Phono-Anschluss am Verstärker, habe ich gehört, dass man einen Vor-Verstärker braucht.

    Du meinst, Du verstehst nicht ganz warum dieses Kästchen für das Überspielen von Vinyl auf den PC benötigt wird? Du hast recht, man braucht es im Grunde nicht. Dein beschriebenes Szenario funktioniert auch. Dieses USB-Gerät ist nichts anderes als eine Soundkarte, die aber (im Gegensatz zu einer internen Soundkarte) per USB angeschlossen wird. Funktionell betrachtet machen beide das Gleiche.

    --

    #5885973  | PERMALINK

    sommer
    Moderator

    Registriert seit: 10.10.2004

    Beiträge: 8,313

    @ Knuffelchen

    Um das Ganze mal etwas zu entwirren. Man braucht 4 Dinge.

    1) Ein Gerät welches ein Phono-Signal auf Hochpegelniveau bringt. Ob das jetzt der Phono-Eingang eines Verstärkers ist oder ein externer Phonovorverstärker ist egal.
    2) Ein Audio-Ausgang am Verstärker (zB Tape-Out). [Gut, das braucht man nicht zwangsläufig. Man kann auch das Ausgangssignal eines Phonovorverstärkers direkt verwenden.]
    3) Eine Soundkarte die das analoge Signal digitalisiert und dem PC zuführt. Ob das jetzt eine interne oder USB-Box ist ist für die Funktion unerheblich.
    4) Eine Software die digitale Audiosignale aufnehmen kann.

    --

    #5885975  | PERMALINK

    jay

    Registriert seit: 28.04.2007

    Beiträge: 6,773

    Angenommen, man nimmt zum einen mit einem gewöhnlichen, nicht sonderlich teuren USB-Plattenspieler, der ja bloß angestöpselt werden muss, auf und zum anderen mit einem Rega/Thorens/Pro-ject über die oben genannten Kannäle bei identisch eingestellter Bitrate auf.

    Wie groß sind die qualitativen Unterschiede zwischen direkter USB-Aufnahme eines no-name Gerätes und etwas umständlicheren Line-In Aufnahme mit Markengerät als Grundlage? Gibt’s überhaupt welche? Geht Qualität verloren?

    --

    i bleed green[/I][/SIZE] [/FONT]
    #5885977  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Relativ gesehen müsste der Unterschied natürlich eklatant sein. Da ja Spieler, Nadel, Tonabnehmer und -arm für die Qualität der Ausgangssignale direkt verantwortlich sind. Wieviel davon beim Digitalisieren auf der Strecke bleibt, weiß ich nicht.

    --

    FAVOURITES
    #5885979  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Jay.Wie groß sind die qualitativen Unterschiede zwischen direkter USB-Aufnahme eines no-name Gerätes und etwas umständlicheren Line-In Aufnahme mit Markengerät als Grundlage? Gibt’s überhaupt welche? Geht Qualität verloren?

    Ich glaube schon.

    Ich nehme noch viel umständlicher auf. Ich benutze einen CD-Rekorder (werden solche Geräte überhaupt noch angeboten?), mit dem ich wie zu guten alten Tape-Deck Zeiten aufnehme. Die mit diesem Gerät aufgenommenen Audio-CDs kopiere ich dann Track für Track auf meine Festplatte und bearbeite die einzelnen Tracks noch wenn nötig.

    Die Ergebnisse dieses Vorgehens klingen am Ende deutlich besser, als direkt aus dem AUX oder Tape Ausgang mit der Soundkarte und der Aufnahmesoftware aufgenommene Musik von Schallplatten.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #5885981  | PERMALINK

    jay

    Registriert seit: 28.04.2007

    Beiträge: 6,773

    otisRelativ gesehen müsste der Unterschied natürlich eklatant sein. Da ja Spieler, Nadel, Tonabnehmer und -arm für die Qualität der Ausgangssignale direkt verantwortlich sind.

    So war auch mein Gedankengang. Ob, und wenn ja in welcher Form, digitale Informationen im Digitalisierungsprozess [über eine Line-In Aufnahme] verloren gehen, wäre interssant zu wissen.

    --

    i bleed green[/I][/SIZE] [/FONT]
Ansicht von 15 Beiträgen - 181 bis 195 (von insgesamt 214)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.