Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Vinyl digitalisieren?!?
-
AutorBeiträge
-
Dick LaurentWieso CD-RW? Das Ding hängt nicht nur im Netz, es ist sogar im Bedarfsfall ein kompletter WLAN-Router. Du kannst also sicher Dateien direkt kopieren!
Stimmt, stand ja in den Specs. Noch besser. Aber das Teil ist ganz schön teuer.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungsparchDarf das nicht öffentlich geschrieben werden, oder warum eine PN? Gehört doch zum Thema und würde mich auch interessieren.
Sorry, ich wollte nicht unhöflich sein. Natürlich habt Ihr recht, was ich Mikko als PN schrieb, gehört selbstverständlich hier in diesen Thread.
Erstmal: Ja, das Gerät funktioniert so einfach, wie auf der Homepage beschrieben, was mir persönlich (als Mensch, der öfters mal mit PCs auf dem Kriegsfuß steht…) natürlich sehr recht war.
Mein alter CD-Recorder (offenbar das gleiche Gerät, wie Mikko eines besitzt) gab – wie schon angeführt – seinen Geist auf, bzw. erfüllte seine eigentliche Funktion nicht mehr. Da ich beim Musikhören auf meine Hifi-Anlage fixiert bin, suchte ich einen Brenner, bzw. ein Gerät, das ich an die Stereoanlage anschliessen kann und relativ benutzerfreundlich ist. Bei der Suche stolperte ich im Internet über den Hifidelio, den mir mein Hifi-Dealer auch wärmstens empfahl (natürlich wollte er auch ein wenig Geld verdienen). Aber bei den ganzen Vorzügen konnte ich nicht Nein sagen…
O.k., das Gerät ist im Prinzip ein CD-Player/CD-Festplattenrecorder mit einer 80GB-Festplatte und besitzt eine IP-Adresse – ist aber eindeutig als Komponente für eine Hifi-Anlage konzipiert, kurz: wer sich das Ding zulegt, kann im Prinzip seinen alten CD-Player in Rente schicken. Man kann es aber auch logischerweise über den PC steuern, wenn man ein internes Netzwerk aufbaut (was ich tat, denn ich muß meine Musikdateien ja auf meinen iPod bekommen… – aber @Dick: ich musste einen separaten Router dazwischenhängen). Die Wiedergabelisten pflege ich über den PC. Mit den 80GB bekommt man ca. 20.000 Songs als mp3-Dateien auf die Festplatte. Da ich das Ding natürlich an der Anlage hängen habe und ich damit auch die Wohnung beschalle, wandele ich die gespeicherten Songs in qualitativ bessere FLAC-Dateien.
Mit dem Hifidelio kann man individuelle Wiedergabelisten anfertigen und kann verschiedene Wiedergabemodi individuell auswählen. Beim Brennen auf CD-R verhält sich das Gerät wie ein normaler CD-Recorder. Da das Ding an der Anlage hängt, digitalisiert man Vinyl komplett einfach: fast so wie man früher Cassetten aufnahm. Man legt die Platte auf, drückt auf den „Aufnahme“-Knopf und (fast) fertig! Aussteuern und schneiden erledigt man anschliessend, ganz nach Belieben.Macht wirklich Spaß, mit dem Gerät zu „arbeiten“.
Und @mick: Ja, billig ist das Gerät nicht. Aber den Zirkus, den ich mit dem alten CD-Recorder hatte, mußte ich nicht erneut haben – und wie schon gesagt, Brennaktionen (gerade von Vinyl) mit dem PC sind mir ein Gräuel.
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadverdammt ich scheine doch sparen zu müssen
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Bender RodriguezSorry, ich wollte nicht unhöflich sein. Natürlich habt Ihr recht, was ich Mikko als PN schrieb, gehört selbstverständlich hier in diesen Thread.
Erstmal: Ja, das Gerät funktioniert so einfach, wie auf der Homepage beschrieben, was mir persönlich (als Mensch, der öfters mal mit PCs auf dem Kriegsfuß steht…) natürlich sehr recht war.
Mein alter CD-Recorder (offenbar das gleiche Gerät, wie Mikko eines besitzt) gab – wie schon angeführt – seinen Geist auf, bzw. erfüllte seine eigentliche Funktion nicht mehr. Da ich beim Musikhören auf meine Hifi-Anlage fixiert bin, suchte ich einen Brenner, bzw. ein Gerät, das ich an die Stereoanlage anschliessen kann und relativ benutzerfreundlich ist. Bei der Suche stolperte ich im Internet über den Hifidelio, den mir mein Hifi-Dealer auch wärmstens empfahl (natürlich wollte er auch ein wenig Geld verdienen). Aber bei den ganzen Vorzügen konnte ich nicht Nein sagen…
O.k., das Gerät ist im Prinzip ein CD-Player/CD-Festplattenrecorder mit einer 80GB-Festplatte und besitzt eine IP-Adresse – ist aber eindeutig als Komponente für eine Hifi-Anlage konzipiert, kurz: wer sich das Ding zulegt, kann im Prinzip seinen alten CD-Player in Rente schicken. Man kann es aber auch logischerweise über den PC steuern, wenn man ein internes Netzwerk aufbaut (was ich tat, denn ich muß meine Musikdateien ja auf meinen iPod bekommen… – aber @Dick: ich musste einen separaten Router dazwischenhängen). Die Wiedergabelisten pflege ich über den PC. Mit den 80GB bekommt man ca. 20.000 Songs als mp3-Dateien auf die Festplatte. Da ich das Ding natürlich an der Anlage hängen habe und ich damit auch die Wohnung beschalle, wandele ich die gespeicherten Songs in qualitativ bessere FLAC-Dateien.
Mit dem Hifidelio kann man individuelle Wiedergabelisten anfertigen und kann verschiedene Wiedergabemodi individuell auswählen. Beim Brennen auf CD-R verhält sich das Gerät wie ein normaler CD-Recorder. Da das Ding an der Anlage hängt, digitalisiert man Vinyl komplett einfach: fast so wie man früher Cassetten aufnahm. Man legt die Platte auf, drückt auf den „Aufnahme“-Knopf und (fast) fertig! Aussteuern und schneiden erledigt man anschliessend, ganz nach Belieben.Macht wirklich Spaß, mit dem Gerät zu „arbeiten“.
Und @mick: Ja, billig ist das Gerät nicht. Aber den Zirkus, den ich mit dem alten CD-Recorder hatte, mußte ich nicht erneut haben – und wie schon gesagt, Brennaktionen (gerade von Vinyl) über den PC sind mir ein Gräuel.
Danke, Bender! Ich muß gerade mal meinen Sabber aufwischen. Mist, schon wieder ein Posten mehr auf meinem Wunschzettel.
--
Bender Rodriguez[…]und wie schon gesagt, Brennaktionen (gerade von Vinyl) mit dem PC sind mir ein Gräuel.
Das scheint mir auch der einzige (vernünftige) Grund zu sein, so ein Gerät zu besitzen. Jedenfalls entdecke ich bei dem Gerät nichts, was man nicht auch mit dem PC erledigen kann…
--
You can't fool the flat man!das mag sein, aber (wie Bender?) hasse auch ich die Kombination Musikanlage und PC. Das geht für mich gar nicht. Wie gesagt, ich war ja auch einer dieser Spinner mit nem Audio Brenner an der Anlage.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Bender Rodriguezaber @Dick: ich musste einen separaten Router dazwischenhängen.
laut Anleitung ist es ein Router, man muss ihn nur einschalten. Aber meist hat man ja schon einen…
@BJ: Wenn man sich ein Kabel vom Plattenspieler zum Rechner zieht, dann kann man sich das Gerät natürlich komplett sparen. Ansonsten übernimmt es aber die Funktionen von AD-Wandler, CD-Player, Brenner, (iTunes-)Library, Fileformat-Converter und Netzwerk.
--
TheMagneticFielddas mag sein, aber (wie Bender?) hasse auch ich die Kombination Musikanlage und PC. Das geht für mich gar nicht.
Yep! Ganz genau so schauts aus!
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Bender RodriguezYep! Ganz genau so schauts aus!
das Gerät ist aber ein PC im Audiogehäuse. Ehrlich gesagt könntest du dir auch nen kleinen Laptop neben den Verstärker stellen…
--
Dick Laurentlaut Anleitung ist es ein Router, man muss ihn nur einschalten.
Haha… – Die Flüche willst Du gar nicht hören, mit denen ich die Technik beim Einrichten des Ganzen bedachte…
Wie auch immer, erst mit einem separaten Router funktionierte der ganze Krempel. Auf Anhieb!Aber meist hat man ja schon einen…
Jaja… (in prä-Hifidelio-Zeiten dachte ich immer, ein „Router“ wäre sowas wie ein Navigationsgerät für’s Auto, ähem…)
Wenn man sich ein Kabel vom Plattenspieler zum Rechner zieht, dann kann man sich das Gerät natürlich komplett sparen. Ansonsten übernimmt es aber die Funktionen von AD-Wandler, CD-Player, Brenner, (iTunes-)Library, Fileformat-Converter und Netzwerk.
Und genau so was braucht ein so bequemer Sack wie ich!
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadDick Laurentdas Gerät ist aber ein PC im Audiogehäuse.
Das hatte ich irgendwann auch einmal begriffen. Ich rede es mir nur dauernd selber aus. Nenne es „Selbstbetrug“, ich nenne es „Wolke 17“
Ehrlich gesagt könntest du dir auch nen kleinen Laptop neben den Verstärker stellen…
Ja, schon – aber: Nö!
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadSommerVielleicht macht es das etwas klarer
Hilfe, ich stehe gerade voll auf dem Schlauch. An meinem Verstärker heißen die Tape-Anschlüsse „Record“ und „Play“. Welches davon ist „Tape in“, welches „Tape out“?
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Declan MacManusHilfe, ich stehe gerade voll auf dem Schlauch. An meinem Verstärker heißen die Tape-Anschlüsse „Record“ und „Play“. Welches davon ist „Tape in“, welches „Tape out“?
Bei „Play“ sollte es sich um „Tape Out“ handeln.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Danke!
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
atomBei „Play“ sollte es sich um „Tape Out“ handeln.
sicher? Ich tendiere ja grade zum Gegenteil… Also „Record“ am Verstärker mit dem Eingang der USB-Box verbinden, oder nicht?
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.