Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Sonstige Bestenlisten › US oder UK?
-
AutorBeiträge
-
Sonic JuiceFindest Du Hessen erotisch oder wie muss man sich das genau vorstellen?
OK, hast mich erwischt. Ich kann gar kein Fremwörterisch.
eruieren, natürlichErotik gibt es in Hessen, davon abgesehen, allerdings haufenweise
tina toledoSo, wie wär’s mit ein wenig on topic?:wave:
Die meisten Platten, ob UK oder US, hab ich ja in Hessen gekauft…
--
?Highlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Werbungjetzt mal nicht so anbiedern bei den Hessen
(Hat Limburg nen guten Plattenladen?)--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!TheMagneticField(Hat Limburg nen guten Plattenladen?)
Leider lang, lang her. Sorry.
--
?thomlahnDie meisten Platten, ob UK oder US, hab ich ja in Hessen gekauft…
Nice try…;-)
Herr RossiStimmt natürlich. Die Strokes sind aber auch ein typisches Beispiel für eine US-Band, die in Europa und speziell im UK sehr viel besser ankommt als in der Heimat.
Ja, das ist wahr. Nichtsdestotrotz ist die Musik der Strokes eindeutig amerikanisch verwurzelt (Stichworte garage rock (revival), Velvet Underground, Ramones, etc.), und in den jüngsten Entwicklungen (Hardrock, Industrial Rock) mehr den je.
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!tina toledoNice try…;-)
Ja, das ist wahr. Nichtsdestotrotz ist die Musik der Strokes eindeutig amerikanisch verwurzelt (Stichworte garage rock (revival), Velvet Underground, Ramones, etc.), und in den jüngsten Entwicklungen (Hardrock, Industrial Rock) mehr den je.
Garage Rock, ok. Aber der Bezug zu Velvet Underground hat mir ehrlich gesagt noch nie eingeleuchtet, außer dass man wohl so ziemlich jede Indie-Rock-Band irgendwie auch auf VU zurückführen kann. Sie haben doch weder die lyrischen Qualitäten von Lou Reed noch annährend eine vergleichbare musikalische Bandbreite (von Avantgarde/E-Musik bis hin zu „Who Loves The Sun“-Pop) und Radikalität, oder?
Klar, allerdings: The Strokes klingen und geben sich verdammt amerikanisch (bzw. new-yorkisch), was aber nach meiner Wahrnehmung auch an der außermusikalischen Inszenierung liegt.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Sorry, jetzt erst gesehen..
Sonic Juice
tina toledo
Ja, das ist wahr. Nichtsdestotrotz ist die Musik der Strokes eindeutig amerikanisch verwurzelt (Stichworte Garage Rock (Revival), Velvet Underground, Ramones, etc.), und in den jüngsten Entwicklungen (Hardrock, Industrial Rock) mehr den je.
Garage Rock, ok. Aber der Bezug zu Velvet Underground hat mir ehrlich gesagt noch nie eingeleuchtet, außer dass man wohl so ziemlich jede Indie-Rock-Band irgendwie auch auf VU zurückführen kann. Sie haben doch weder die lyrischen Qualitäten von Lou Reed noch annährend eine vergleichbare musikalische Bandbreite (von Avantgarde/E-Musik bis hin zu „Who Loves The Sun“-Pop) und Radikalität, oder?
Klar, Julian Casablancas ist kein annähernd so guter bzw. ambitionierter Texter wie Lou Reed. Was allerdings das musikalische Spektrum betrifft: muss die Musik einer Band repräsentative Einflüsse aller Phasen und Schattierungen einer anderen Band vorweisen, um diese als Referenzpunkt zu legitimieren? Aber meinetwegen (etwas differenzierter): die frühen Strokes klingen am deutlichsten nach den lärmigeren, rougheren VU ca. anno ’68.--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!Die UK hat die Musikgeschichte einfach ungemein geprägt (The Beatles ;Rolling Stones u.s.w) weshalb die Musik dort aus meiner Sicht besser ist!
--
Why do I keep counting?tina toledo Aber meinetwegen (etwas differenzierter): die frühen Strokes klingen am deutlichsten nach VU anno ’68.
Ich kenne jetzt nur das Debüt Album der Strokes, aber dies soll in Richtung „White Light/Wight Heat“ gehen? Da finde ich auf den anderen Studio- und Outtakealben mehr Überschneidungspunkte. Wenn ich mal Songs nennen dürfte: „Waiting For The Man“, „Rock & Roll“ oder „Coney Island Steeplechase“.
--
thekillersfanDie UK hat die Musikgeschichte einfach ungemein geprägt (The Beatles ;Rolling Stones u.s.w) weshalb die Musik dort aus meiner Sicht besser ist!
Klingt komisch, oder?
--
tina toledo Aber meinetwegen (etwas differenzierter): die frühen Strokes klingen am deutlichsten nach den lärmigeren, rougheren VU ca. anno ’68.
Jaja, hast ja recht!
Ich reagiere bei dem VU-Bezug immer etwas vorschnell und reflexartig, weil ich damals durch die VU-Vergleiche angelockt wurde und gerade vom ersten Album dann ziemlich enttäuscht war, weil ich eigentlich nichts vorfand, was mir bei VU lieb war (egal aus welcher Schaffensphase). Aber die Verwurzelung im VU-Erbe ist wohl nicht von der Hand zu weisen (so wie Gram Parsons auch für die Eagles haftbar zu machen ist, harhar ;-)).
Gestern abend bei einer Art Brit Pop-Party im Lido wurde übrigens auch „reptilia“ gespielt, das ist natürlich schon eine Riesennummer …. (Mist, dass mir aber auch immer meine Vorurteile um die Ohren fliegen müssen!)--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Die UK hat die Musikgeschichte einfach ungemein geprägt (The Beatles ;Rolling Stones u.s.w) weshalb die Musik dort aus meiner Sicht besser ist!
Haben denn die Stones damals extra den Blues erfunden, um sich dann davon beeinflussen zu lassen??
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fameSonic Juice Aber die Verwurzelung im VU-Erbe ist wohl nicht von der Hand zu weisen (so wie Gram Parsons auch für die Eagles haftbar zu machen ist, harhar ;-)).
Und Guns N‘ Roses für Nickelback, harharhar.;-)
Sonic JuiceGestern abend bei einer Art Brit Pop-Party im Lido wurde übrigens auch „reptilia“ gespielt, das ist natürlich schon eine Riesennummer …. (Mist, dass mir aber auch immer meine Vorurteile um die Ohren fliegen müssen!)
Hihi.
Warum auch immer du dich neuerdings auf Brit-Pop-Parties herumtreiben magst:-): „Reptilia“ ist ein großartiger Song, ja. Vielleicht solltest du in Sachen Strokes einfach mal alle Vorurteile über Bord schmeißen, und mit frischen Ohren einen Neuanfang wagen? Bei Ryan hat’s doch letztendlich (trotz der „Teenie-Schwarm-Covermotive“) auch noch geklappt.;-)--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!ich kann zwischen den Laendern ehrlich nicht entscheiden
deshalb soll ich auf dem Zaune sitzen bleiben
--
It's a nice day for weather.10:1 für England.
(nach meinem pers. Geschmack !!!) mindesten 200 britische Bands, und naja 20 ? US-Bands.
--
Real Guitars Have Wings -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.