Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › unterschied zwischen indie und alternative
-
AutorBeiträge
-
kann mir das jemand bitte erklären
danke schön--
Dis-moi ce que tu écoutes et je te dirai qui tu es But there is a slide show and it's so slow Flashing through my mindHighlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
WerbungDa gibts keinen Unterschied.
--
Da gibts keinen Unterschied.
Aqua hat mal wieder recht:
Ich sehe es genau so!
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHmm, ich dachte immer, dass Alternative der Oberbegriff für Independent, CrossOver, Grunge, usw. ist.
Und ist Independent nicht ein Begriff für Musik mit einer kleinen Auflage, sprich relativ kleinem Wirkungsgrad? Also nicht unbedingt die Beschreibung eines Musikstils… (?)Na ja, ist wahrscheinlich mal wieder eine Definitionssache…
--
You can't fool the flat man!Ursprünglich war mit Independent das Label gemeint. Also alle kleine Labels die unabhängig von den Mojors agieren. Die Musiker die bei solchen Labels veröffentlichten waren ergo Indie. Heutzutage gibt es wirklich keinen Unterschied mehr…
--
Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl KrausVega4 kommt der Sache schon sehr nahe.
Tatsächlich gibt es zwei unterschiedliche „Definitionen“.
1. Die richtige
„Indie“ ist die Abkürzung von independent und bezeichnet überhaupt keinen Musikstil, sondern die Unabhängigkeit von Labels (also den Umstand, daß sie keine Majors sind). Deshalb gibt es Indie-Country, Indie-Pop, Indie-Rap, etc. Das schlägt sich so auch in Charts nieder. CMJ führt zum Beispiel eine Indie-Americana Liste, Vibe eine Indie-Soul Liste, etc.
2. Die falsche
Was sich eben so eingebürgert hat in deutschen Plattenläden. Isses nicht Maintream und kaum verkäuflich, dann nennen wir’s eben Indie, auch wenn es von Sony kommt. Gilt hierzulande aber nur für Pop/Rock, nicht etwa für Reggae. Eine Sprachgebung, die so daneben ist wie dämlich.„Alternative“ bedeutet ebendas: alternativ zum Hergebrachten, Orthodoxen, Akzeptierten. Alternative Country zum Beispiel oder alternative Radio. Leftfield eben.
Kurzum, weder „indie“ noch „alternative“ sagen an und für sich iirgendetwas über den Stil aus.
--
She blew my nose and then she blew my mind
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
bei den begriffen gibt es auch einen zeitlichen unterschied..das wort“indie“ entstand ende der 70ér….Alternative erst in den 90érn…wobei das wort alternative in meinem sprachgebrauch für dieses ganze gitarrenzeugs steht, was in den 90érn aufkam…
--
Indie (oder Alternative) oder Major sind Vertriebswege und haben mit Musik wenig zu tun. Wer sich als Musiker auf diesen Gegensatz einlässt, hat das Geschäftsmodell der Marktaufteilung verinnerlicht.
Und wenn man denn mal näher an 30 als an 20 ist, fängt man an, sich Gedanken zu machen. Die ganzen Rebellen, die das Konzert illegal mitschneiden, werden einem im Alter ganz bestimmt nicht helfen, weil sie dann selber hilflos sind. Auch von Plattenbörsenman kriegt man bestenfalls einen Klapps auf die Schulter. Es funxioniert immer noch ganz altmodisch: Nämlich gegen Bezahlung.
Würde Neil Young oder würden die Walkabouts irgendwas machen, was ich auch kann oder mein Nachbar Dieter besser hinkriegen könnte, wären sie schon lange pleite. Ist aber nicht so.
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.Beide Begriffe stehen wohl für ein „ich-höre-nicht-dieses-Radiozeugs-und-darüber-hinaus-kenne-ich-Musiker-deren-Namen-ihr-nicht-mal-aussprechen-könnt“-Gefühl.
--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Würde Neil Young oder würden die Walkabouts irgendwas machen, was ich auch kann oder mein Nachbar Dieter besser hinkriegen könnte, wären sie schon lange pleite. Ist aber nicht so.
:twisted: :lol:
Das sind die harten Gesetze der Marktwirtschaft…
--
You can't fool the flat man!Beide Begriffe stehen wohl für ein „ich-höre-nicht-dieses-Radiozeugs-und-darüber-hinaus-kenne-ich-Musiker-deren-Namen-ihr-nicht-mal-aussprechen-könnt“-Gefühl.
Wie recht du mit diesem Satz hast!
--
"After four hundread years, we made it!" Coleman said. "You don't think it was too soon?" Duke asked.Beide Begriffe stehen wohl für ein „ich-höre-nicht-dieses-Radiozeugs-und-darüber-hinaus-kenne-ich-Musiker-deren-Namen-ihr-nicht-mal-aussprechen-könnt“-Gefühl.
ja das gefällt mir gut
thx :)--
Dis-moi ce que tu écoutes et je te dirai qui tu es But there is a slide show and it's so slow Flashing through my mindToll!
Wenn ihr ihn ganz lieb bittet verpackt Euch KL dieses Statement doch bestimmt in einen Vierzeiler und trägt ihn auf der Akustischen vor.--
Nein Herr Weilstein,
den Satz habe ich soeben per Ebay an Tocotronic verkauft. Cool gell?--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.:lol: :lol:
--
"After four hundread years, we made it!" Coleman said. "You don't think it was too soon?" Duke asked. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.