Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Der Tauschzirkel präsentiert › TZ – dancing the last song all night long
-
AutorBeiträge
-
Skraggyschicken die Teilnehmer ihre Adressen an Dago, der wiederum eine Adressenliste an die Teilnehmer sendet?
Das hat sich im anderen TZ bewährt.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
WerbungHerr RossiDas hat sich im anderen TZ bewährt.
Diese Variante scheint mir in der Tat übersichtlicher zu sein. Ich bin dafür.
--
Das Alben- und Singles-Archiv[/URL] des Rolling Stone Forums[/COLOR] Skraggy's Gamer Tagsdann her damit.
--
[doppel]kann weg
--
@ jimmyjazz
sei so lieb und pinne diesen thread als „Wichtig“. danke.(und wenn du schon dabei bist, oder natürlich auch ein anderer moderator, dann bitte den thread zum „Modern Sounds“ tauschzirkel genauso.)
--
Herr RossiIch kann ja aus meinem guilty pleasures-Fundus wählen,
Was ist dieser Fundus ?
--
So, mein Konzept steht. Könnte im Bedarfsfall jederzeit loslegen. Habe mich letztendlich entschlossen von allgemein bekannten Sachen völlig abzuweichen und Unverständnis in Kauf zu nehmen. Ich selbst stehe aber hinter den ausgewählten Tracks, ja sogar jeweils hinter den jeweils kompletten Alben.
((@dagobert: Oben anpinnen ist doch gar nicht nötig. Jeder, der mit diesem Thread zu tun hat, schaut doch automatisch rein – meine ich))
--
dougsahmWas ist dieser Fundus ?
Ach, einfach die Ecken meines CD-Regals, in denen Sachen stehen, die es in vorbildlichen Sammlungen nicht geben sollte. Aber im Ernst, ich werde „final tracks“ nehmen, die mir gefallen, die halbwegs zusammen passen und nicht allzu geläufig sind. Unverständnis nehme ich ebenfalls gerne in Kauf, wird sich auch kaum vermeiden lassen.
--
Ich dachte es geht um Schluss-Tracks, die in irgendeiner Form anders sind als das Album. Oder habe ich da was falsch verstanden?
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaIch dachte es geht um Schluss-Tracks, die in irgendeiner Form anders sind als das Album. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Das braucht man doch nicht so eng zu sehen. Wenn du genug Schluss-Tracks findest, die sich vom Rest des entsprechenden Albums in irgendeiner Form abheben, kannst du diesen Ansatz doch ruhigen Gewissens verfolgen. Wenn andere sich lediglich auf „konventionelle“ Schluss-Tracks beschränken, geht das doch auch in Ordnung. Wer weiß, möglicherweise ist eine verhältnismäßig konventionelle Kompilation nach dem ein oder anderen abgedrehten Beitrag sogar recht erholsam.;-)
--
Das Alben- und Singles-Archiv[/URL] des Rolling Stone Forums[/COLOR] Skraggy's Gamer TagsMistadobalinaIch dachte es geht um Schluss-Tracks, die in irgendeiner Form anders sind als das Album. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Solche hab ich schon auch geprüft. Bin aber bisher (bis auf 1 Ausnahme) der Meinung, dass diese offen gestanden nicht zumutbar sind. Denn in der Regel hab ich keine doofen Alben, bei denen der letzte Track gut ist. Eher gute Alben, bei denen der letzte Track doof ist – wenn er denn überhaupt aus dem Rahmen fällt.
((Und wochenlang recherchieren, kann ich nicht – wenn also wirklich gewünscht ist, dass der letzte Track aus dem Rahmen fällt, bin ich aus dem TZ draussen – habe kein Problem damit :bier:))--
dougsahm((Und wochenlang recherchieren, kann ich nicht – wenn also wirklich gewünscht ist, dass der letzte Track aus dem Rahmen fällt, bin ich aus dem TZ draussen – habe kein Problem damit :bier:))
Ähem, ja. Gilt auch für mich. Konzeptionelle Flexibilität muss sein.
--
?.
--
?MistadobalinaIch dachte es geht um Schluss-Tracks, die in irgendeiner Form anders sind als das Album. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Von „anders“ war eigentlich nie die Rede. Aber ich gebe dir insofern Recht, dass nur Schlusstracks gemeint sein können, die auch wirklich solche sind. Also nicht Tracks, die eher zufällig am Ende einer Platte gelandet sind. Im Einzelfall kann man das sicher nicht nachprüfen. Aber es müssen ja nicht unbedingt nur solche Klassiker sein wie „A Day In The Life“ oder „When The Music Is Over“.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!dougsahmSolche hab ich schon auch geprüft. Bin aber bisher (bis auf 1 Ausnahme) der Meinung, dass diese offen gestanden nicht zumutbar sind. Denn in der Regel hab ich keine doofen Alben, bei denen der letzte Track gut ist. Eher gute Alben, bei denen der letzte Track doof ist – wenn er denn überhaupt aus dem Rahmen fällt.
((Und wochenlang recherchieren, kann ich nicht – wenn also wirklich gewünscht ist, dass der letzte Track aus dem Rahmen fällt, bin ich aus dem TZ draussen – habe kein Problem damit :bier:))Ich verstehe dich nicht. Wieso sind die nicht zumutbar? Von „doofen“ Alben war doch nicht die Rede. Aber Dagobert schrieb:
zum thema:
besteht bei jemandem von euch interesse an einem tauschzirkel, der sich ausschliesslich aus den letzten tracks eines albums zusammensetzt? ein „last but not least“ – zirkel, sozusagen? (an dem namen darf noch gefeilt werden)
es ist auffällig häufig, dass letzte stücke eines albums stilistisch, aber auch qualitativ, sich vom rest unterscheiden und hervorheben. für mich stellen diese stücke oft das i-tüppfelchen eines albums dar. doch da per definition schon danach wieder ende ist, müssen sie auf dauerschleife gehört werden (god bless the compact disc). um diesen spass nun endlich etwas in die länge zu ziehen und abwechslungsreicher zu gestalten, bietet es sich an, eine compilation aus solchen tracks zu erstellen. und mit ähnlichgepolten zu zu tauschen und zu vergleichen.Zweifellos hat jeder ja so seine Lieblings-Schlusstracks. Die kann man sicherlich auch schön zusammenstellen. Ich dachte aber, dass diese Tracks in dem oben erwähnten Sinn schon etwas Besonderes sein sollten. Das war für mich der Anreiz für diesen TZ. Falls das nicht Konsens sein sollte, möchte ich lieber nicht mitmachen.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857) -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.