Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Der Tauschzirkel präsentiert › TZ – Coverversionen II – DJ@RSO – Covered !
-
AutorBeiträge
-
Highlights von Rolling-Stone.de
Die 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
WerbungSehr interessante Auswahl. Die Songs kenne ich bis auf Sara alle, die Coverversionen zum Teil. Ich glaub, das Original von Mr. Sandman ist von den Chordettes, jedenfalls ist das die Version, die ich kenne. Besonders gespannt bin ich auf Amanda Lear und – logisch – Alexandra Rubin.
--
Herr RossiSehr interessante Auswahl. Die Songs kenne ich bis auf Sara alle, die Coverversionen zum Teil. Ich glaub, das Original von Mr. Sandman ist von den Chordettes, jedenfalls ist das die Version, die ich kenne. Besonders gespannt bin ich auf Amanda Lear und – logisch – Alexandra Rubin.
Einen ähnlichen Hinweis erhielt ich auch schon von Mistadobalina…:doh:
Wenn es denn tatsächlich so ist, wird das noch geändert, keine Frage !
In solchen Fragen ist Mista quasi die letzte Instanz.:-)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Hm, Coverinfo sagt, die Version der Four Aces wäre Original, wobei Original hier relativ ist, denn der Song wurde von Pat Ballard geschrieben und 1954 veröffentlicht und von beiden noch im selben Jahr in die Charts gebracht. Reihenfolge ist gerade nicht nachzuvollziehen. Also in den UK enterte die Version der Chordettes enterte zumindest in den UK die Charts 3 Wochen vor den Four Aces.
en.wikipedia.org
„Mr. Sandman“ is a popular song written by Pat Ballard and published in 1954. The song’s lyrics convey a request of „Mr. Sandman“ that he „bring me a dream“, the word „dream“ evidently referring to a significant other despite the traditional association of the folkloric figure with literal dreams. The pronoun used to refer to the desired „dream“ is often changed depending on the gender of the singer or group performing the song. Some time later, Ballard also rewrote the lyrics for Christmas use as „Mr. Santa“, though this version is rarely heard today.The recorded version by The Chordettes reached #1 on the Billboard United States charts and #11 on the United Kingdom charts in 1954. The Four Aces recorded a version that charted even higher in the UK, reaching #9. That same year, a version by Max Bygraves reached #16 on the UK charts. On the Cash Box magazine charts in the US, where all versions were combined, the song also reached #1.
Edit: Laut Cashbox Singles Sales waren The Chordettes am 30.10.1954 in den Top 40 (Platz 28), Die Four Aces am 11.12.1954 (Zusammengefasst mit den Chordettes auf Platz 1)
--
Herr RossiIn solchen Fragen ist Mista quasi die letzte Instanz.:-)
Nee, leider nicht. Mista ist sich eben auch nicht sicher.
Es ist offenbar nicht so ganz klar, von wem die Originalversion von „Mr.Sandman“ stammt. Die einen meinen von den Four Aces, die anderen von den Chordettes. Ich selbst habe immer die Chordettes-Version für das Original gehalten. In den Billboard-Charts gerade nochmal nachgeschlagen:
Chart-Entry Chordettes: 30.10.54
Chart-Entry The Four Aces: 27.11.54Das muss ja aber nichts heißen, da die Singles natürlich auch in umgekehrter Reihenfolge veröffentlicht worden sein können.
Ein kleines Mysterium auf jeden Fall. Ich habe überall nur Widersprüchliches gefunden.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Wir müssen das auch nicht abschließend klären. Ich vermute mal, dass die Aufnahmen der Chordettes und Four Aces sich nicht wesentlich unterscheiden, sie sind halt gemeinsam das Original.
--
DJ@RSODas ich mal Stoff für ein „Mysterium“ liefern würde, hätte ich mir auch nie träumen lassen….:lol:
sometimes .. you´re a mystery to me ! :lol:
--
BAD TASTE IS TIMELESSDie CD’s lagen heute morgen schon im Briefkasten. Danke und :bis_bald:
--
smash! cut! freeze!schussrichtungDie CD’s lagen heute morgen schon im Briefkasten. Danke und :bis_bald:
Hier auch!
--
Genauso bei mir. Habe gestern kurz reingehört, klingt doch leicht anders als die ersten beiden Beiträge. Bin gespannt!
--
Hab‘ mir gleich gestern Abend Zeit genommen für Deinen Beitrag. War auch sehr gepannt drauf, da ich nix von den Coverversionen kannte!
Die Kommentare:
01. Tennessee Waltz
Die aufnahmetechnischen Bedingungen sind sicher auf Seite des Covers. Ansonsten ziehe ich das Original vor, es hat mehr Chuzpe. Amüsant und gelungen ist das Cover dennoch allemal. Ist ja eigentlich eine Beat-Version des Stücks. Drüber nachgedacht, insgesamt: Unentschieden.02. Heisser Sand/I would
Deutlich 1:0 für das Original! Da gebe ich Deinen Linernotes recht, wo Du schreibst, dass das Cover da einfach nicht rankommt. ‚Schön‘ ist das Cover schon – das reicht hier aber nicht.03. Mister Sandman
2:0 für die Originale. Allein schon wegen dem Background-Gesang. Emmylou Harris macht es aber auch großartig – ist im Vergleich aber nicht eigenständig genug für eine andere Wertung. Eigenständigkeit scheint mir ein sinnvolles Kriterium um Coverversionen zu beurteilen.04. sweet little sixteen/süße sechszehn jahre
An Chuck Berry reicht das Cover zwar nicht ran – aber mehr als interessant ist die Autobahn Band doch: Sie verleiht dem Lied ein neues, rohes, passendes Flair. Unentschieden. Ist auch schwer mit einem solchen Klassiker.
Einen Extra-Daumen nach oben fürs ‚Schubi-Dua‘! Macht Spass zu hören – auch sehr wichtig.05. Tainted Love
Habe das Original vorher noch nie bewußt gehört, Danke! 3:0 für die Original-Seite Deiner Compilation. Je nach Laune könnte da nur Soft Cell was reißen. Stimmlich kann Herr Almond hier deutlich das Wasser reichen.
Selbst bei Rihanna reicht das Gerüst des Songs für einen Kopfnickernickernicker während des Hörens. Spricht fürs ‚Sample‘, nicht für die Interpretation.06. als ob se’n frau wöhr
Dylan wie auch Niedecken sind bei mir nicht grade Favoriten. 4:0 fürs Original, weil ich Niedeckens Stimme wenig abgewinnen und Kölsch insgesamt nicht verstehen kann. Hört sich für mich einfach nicht schön an. (Sorry an alle Menschen von dort – mag ich mir einfach nicht in konservierter musikalischer Form anhören.) E-Klavier und Kölsch geht mE. gar nicht. In flüssiger Form iss Kölsch ja überall lecker, als Kommunikationsform nur situativ zu geniessen.07. sara
‚Desire‘ ist das einzige Album von Dylan, das ich als Ganzes sehr gern mag und alle Jahre wieder hevorhole. Niedecken geht gut mit dem Material um (wie auch bei 06.) – trotzdem, weil wie oben gesagt: 5:0 für die Originale.08. these boots are made for walking
All-Time Klassiker von Nancy und Lee. Wahrscheinlich tausendmal gecovert. (habe in meiner TZ-Vorauswahl eine Niederländische Version: dürfen Original-Songs eigentlich mehrmals in diesem TZ auftauchen?)
Amada Lear betreibt hier eine Geschmacksverschiebung die gut passt und mir gefällt – sich aber mit dem Original beisst. Das mit dem beissen ist legitim.
Unentschieden.09. mein freund der baum
Hut ab für die Aussprache des Deutschen im Cover! Die im Vergleich karge, akustische Begleitung funktioniert bestens. Schwer hier von gut und weniger gut zu sprechen. Ist wahrscheinlich Zeitgeschmack. Ich tendiere zum Original wegen Romantik-Akkumulation durch Streichereinsatz. Eine weibliche Interpretin für dieses Lied liegt mir auch mehr. Wiederrum: Unentschieden.10. SOS
Hörenswerte deutschsprachige Version des Songs! Die Dramatik (im Sinn von ‚Handlung‘) ist bei der ABBA-Produktion größer/höher.
6:0 fürs Original. Harte Sache.11. Breakfast In America/Cupid´s Chokehold ( Girlfriend )
Als Beispiel wie man einen Song verhunzen kann total geeignet. Unnötige Angelegenheit. Die Charakteristik des Originals unverändert übernommen und mit ein paar zeitgemässen Gimmicks ‚umbaut‘. 7:0.Du wolltest mit Deinem Beitrag wahrscheinlich nicht Deine favorisierten Coverversionen vor uns ausbreiten, sondern eher Verfahrensweisen des Coverns zeigen. Das ist vor allem mit dem ‚historischen‘ Material gelungen. Sehr viel Freude habe ich auch an dem deutschsprachigen Material (vom Kölsch mal abgesehen). Zwischendurch habe ich mich gefragt, wie man wohl zu solchen Liedern kommt. Eine für mich abseitige, aber erfreuliche Auswahl. Erfreulich weil vorher unbekannt. Abgesehen von Nancy Sinatra und Dylan waren mir auch die Originale nicht besonders vertraut.
7:0 für die Originale und 4 Unentschieden aus verschiedenen Gründen scheint ein hartes Urteil. Es ist aber vor allem ein interessanter Lauschgenuss und ein grosses Vergleichen Deinen CD’s zu folgen.
Danke für die (ähm…) Fremdartigkeit, das erhoffe ich von einem TZ.--
smash! cut! freeze!schussrichtung..(habe in meiner TZ-Vorauswahl eine Niederländische Version: dürfen Original-Songs eigentlich mehrmals in diesem TZ auftauchen?)..
Auf jeden Fall, sonst nimmt mir Rossi einen wichtigen Titel weg!
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.