Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Top100 Jazz LPs
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
85. Krzystof Komeda: Polskie Nagrania Muza ist kurios – seh ich doch richtig, dass „Polskie Nagrania Muza“ das Label ist und nicht das Album… (nehm mal an, sie meinen Astigmatic) -- .Highlights von Rolling-Stone.de- 10 Fakten zum Australien-Hit „Down Under“ von Men at Work
- „Die Simpsons“ und Halloween: Die besten „Treehouse Of Horror“-Folgen
- Playlist für die Horror-Nacht: Die 13 besten Songs zu Halloween
- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
 Werbungredbeansandrice85. Krzystof Komeda: Polskie Nagrania Muza ist kurios – seh ich doch richtig, dass „Polskie Nagrania Muza“ das Label ist und nicht das Album… (nehm mal an, sie meinen Astigmatic) Ja, und vermutlich nochmal ja – dachte ich jedenfalls beides auch. 
 Auch das ein Album, das man nicht schnöde ignorieren sollte! Im Gegenteil, einer der grossen Klassiker des europäischen Jazz (von dem ich allerdings weiss, dass er hier einen eher schweren Stand hat).-- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSchönes Album ja. Komeda ist einer der Großen. Nicht umsonst spielt Stanko auf diesem Album.   -- Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Mhm, ich habe kein Problem mit ihm. Ein paar Sachen finde ich schwierig, aber grundsätzlich finde ich ihn gut. Allerdings bin ich mit den CDs (18 o. 19) noch nicht durch, aber ich denke, daß da nichts kommt, mit dem ich völlig unzufrieden bin und das nicht verschmerzen kann. 
 Ich höre ja auch gern Filmmusik, da paßt das dann auch unter diesem Aspekt. Der Mann war schon außerordentlich, zumal in der politischen Umgebung.-- Ein ganz grundsätzliches Problem mit solchen „Beste-Alben-Listen“ im Jazz ist für mich, dass stets suggeriert wird, Jazz beginne erst ca. 1950 (weil’s davor keine „Alben“ gab bzw. der Begriff für was anderes verwendet wurde). So fehlen in all diesen Listen die besten Aufnahmen von Charlie Parker, Duke Ellington, Count Basie, Lester Young, Jelly Roll Morton Billie Holiday, Louis Armstrong, Woody Herman, Artie Shaw, Coleman Hawkins, Benny Goodman und vieler anderer – von denen doch einige in meine Top 100 reinmüssten (z.B. die Aladdin Aufnahmen von Young, die Deccas von Basie, die Jones-Smith Inc von Basie/Young, die RCA Victors von Morton, die Savoys und Dials von Parker, die RCA Victors von Dizzy Gillespie… bei Ellington ist eine solche Auswahl enorm schwierig). -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbatopsZappa-Fan, Son? Nein, eher nicht. -- If you try acting sad, you'll only make me glad.Aus dem aktuellen Rolling Stone zu deren Jazz Top 100: Egal ob Miles Davis, das stilprägende Improvisationstalent an der Trompete, sein Schüler am Saxophon, John Coltrane oder die dramatisch gefallene Billie Holiday: Der Jazz brachte vor allem in der Mitte des letzten Jahrhunderts begnadete Musiker hervor, deren Alben heute zu den absoluten Klassikern des Genres gehören. Die Rolling-Stone-Redaktion wählte mit einer Expertenjury die 100 besten Jazz-Alben. Sie finden die Plätze 100 bis 1 oben in der Galerie. -- Ich hab den Post aus dem Hörthread rüber geschoben, nahm an im aktuellen Heft sei wieder eine Liste drin – und hier ging es nach dem Start des Threads wenigstens einmal auch noch um eine andere Liste. -- "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDamit es rund wird, hier also die Top 100 vom Rolling Stone von 2013: 1. John Coltrane – A Love Supreme 
 2. Miles Davis – Kind Of Blue
 3. Charles Mingus – Mingus Ah Um
 4. Pharoah Sanders – Karma
 5. Eric Dolphy – Out To Lunch!
 6. Miles Davis – In A Silent Way
 7. Charles Mingus – The Black Saint And The Sinner Lady
 8. Thelonious Monk Quartet with John Coltrane – At Carnegie Hall
 9. Ornette Coleman – The Shape of Jazz to Come
 10. Duke Ellington – Money Jungle
 11. John Coltrane – My Favorite Things
 12. Miles Davis – Bitches Brew
 13. Cannonball Adderley – Somethin’ Else
 14. Herbie Hancock – Maiden Voyage
 15. John Coltrane – Giant Steps
 16. Thelonious Monk – Brilliant Corners
 17. Max Roach – We Insist! Freedom Now Suite
 18. John Coltrane – Olé Coltrane
 19. Carla Bley – Escalator Over The Hill
 20. Miles Davis – Sketches Of Spain
 21. Art Blakey & The Jazz Messengers – Moanin’
 22. Stan Getz and Joao Gilberto Featuring Antonio Carlos Jobim – Stan Getz & Joao Gilberto
 23. Dave Brubeck – Time Out
 24. Kenny Burrell – Midnight Blue
 25. Alice Coltrane – Journey In Satchidananda
 26. Charlie Haden – Liberation Music Orchestra
 27. Thelonious Monk – Straight, No Chaser
 28. Herbie Hancock – Sextant
 29. John Coltrane – Ascension
 30. Ornette Coleman – Free Jazz
 31. Duke Ellington – At Newport
 32. Billie Holiday – Lady In Satin
 33. Peter Brötzmann – Machine Gun
 34. Bill Evans & Jim Hall – Undercurrent
 35. Sun Ra – Space In The Place
 36. Chet Baker – Chet Baker Sings
 37. Herbie Hancock – Headhunters
 38. Miles Davis – ’Round About Midnight
 39. Wayne Shorter – Juju
 40. Oliver Nelson – The Blues And The Abstract Truth
 41. Thelonious Monk – Monk’s Music
 42. Charles Mingus – Blues & Roots
 43. Gil Evans – The Individualism Of Gil Evans
 44. Archie Shepp – Attica Blues
 45. Sonny Rollins – Saxaphone Colossus
 46. The Jimmy Giuffre 3 – Fusion
 47. Albert Ayler – Music Is The Healing Force Of The Universe
 48. Matana Roberts – COIN COIN Chapter One: Gens de couleur libres
 49. Rahsaan Roland Kirk – Blacknuss
 50. Yusef Lateef – Eastern Sounds
 51. Miles Davis – Nefertiti
 52. Thelonious Monk – Monk’s Dream
 53. Oscar Peterson Trio – Night Train
 54. Cannonball Adderley – Country Preacher
 55. Chat Baker Quartet – Jazz At Ann Arbor
 56. Erroll Garner – Concert by The Sea
 57. Jan Johansson – Jazz På Svenska
 58. Billie Holiday – Body And Soul
 59. Charles Mingus – … Presents Charles Mingus
 60. John Coltrane – Live At The Village Vanguard
 61. Sonny Rollins & Coleman Hawkins – Sonny Meets Hawk!
 62. John Coltrane – Africa/Brass
 63. Oscar Brown Jr. – Sin & Soul … And Then Some
 64. Blossom Deary – Once Upon A Summertime
 65. Bill Evans Trio – Sunday At The Village Vanguard
 66. Billie Holiday – Songs For Distingué Lovers
 67. Charles Mingus – Let My Children Hear Music
 68. Sun Ra – Lanquidity
 69. Billie Holiday – Lady Sings The Blues
 70. Duke Ellington – Afro-Eurasian Eclipse
 71. Rahsaan Roland Kirk – Volunteered Slavery
 72. Bill Evans Trio – Waltz For Debby
 73. Rahsaan Roland Kirk – Rip, Rig And Panic
 74. Ornette Coleman – Something Else!!!!
 75. The Mahavishnu Orchestra – The Inner Mounting Flame
 76. Buddy Rich – Big Swing Face
 77. Duke Ellington – Black Brown And Beige
 78. Ornette Coleman – Dancing In Your Heads
 79. Duke Ellington – Far East Suite
 80. Charles Mingus – Mingus Mingus Mingus Mingus Mingus
 81. Albert Ayler – Spiritual Unity
 82. Allen Toussaint – The Bright Mississippi
 83. The Jimmy Giuffre 3 – Thesis
 84. Jimmy Smith – The Sermon
 85. Keith Jarrett – The Köln Concert
 86. Herbie Mann – Memphis Underground
 87. Ella Fitzgerald – Sings The Cole Porter Songbook
 88. John Coltrane – The Olatunji Concert
 89. Pharoah Sanders – Tauhid
 90. Om – Om With Dom Um Romao
 91. Frank Sinatra & Antonio Carlos Jobim – Frank Sinatra & Antonio Carlos Jobim
 92. Nils Petter Molvær – Khmer
 93. Jimmy Giuffre – Free Fall
 94. Don Cherry – Mu, First Part
 95. Kenny Dorham – Quiet Kenny
 96. Miles Davis – Tutu
 97. John Coltrane – Sun Ship
 98. Cannonball Adderley – In New York
 99. Charles Mingus – The Clown
 100. Duke Ellington & John Coltrane – Duke Ellington & John Coltrane-- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atom@h8g7f6: „Aktuell“ stimmt in diesem Zusammenhang nicht ganz, denn die Liste stammt von 2013. Danke, hatte nicht so genau geschaut, das war nur direkt unter einer aktuellen von Stormy verlinkten Meldung. Ging ja ohnehin mehr um den Schmunzelgehalt dieser wahrhaft zeitlosen Meldung. -- Seit August ist nun auch die kommentierte Jazzwise Liste, die im Eingangspost erwähnt wurde, online. Da sie immer noch viele Anregungen bietet, verlinke ich sie mal: The 100 Jazz Albums That Shook The World -- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomSeit August ist nun auch die kommentierte Jazzwise Liste, die im Eingangspost erwähnt wurde, online. Da sie immer noch viele Anregungen bietet, verlinke ich sie mal: 
 The 100 Jazz Albums That Shook The WorldDanke für den Link. Wie bei so vielen Listen sind sie als Orientierung gut und gleichzeitig natürlich diskutabel. Bei dieser Liste , nehme ich jetzt mal nur die ersten 20, würden bei mir Ornette Coleman, Weather Report, Alber Ayler und Mahavishnu längst nicht diese vorderen Plätze ergattern usw… -- Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey
- 
		
Schlagwörter: Jazz, Jazz-Faves
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.






