Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Top 30 deutschsprachige Songs
-
AutorBeiträge
-
herr-rossi
pheebeeWas mir bei vielen Listen auffällt, ist die große Anzahl an Liedern, die nicht als Singles ausgekoppelt wurden, insbesondere Lieder der letzten 30 Jahre. Liegt es an den relativ wenigen deutschsprachigen Tonträgern in den Sammlungen oder gibt es generell weniger Singlesauskopplungen in unseren Breiten? Oder….oder…..
Da stünde zu Beginn die Frage, ob Singles denn immer die besten Songs/Tracks/Mixes oder was auch immer enthalten und ob sie nicht in ganz anderer Absicht unter die Leute gebracht werden sollen. Aber das wäre wieder ein anderes Thema und passt eigentlich nicht hierher. Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich gerade an den Rändern der LPs viel öfter fündig geworden bin.
Für mich alles leicht erklärlich: Dieses Forum wird von (vorrangig) albumorientierten Hörern bewohnt. Und was der „beste“ Song eines Albums ist, ist immer subjektiv bzw. persönlich. Eine Single soll aber die potentielle Zielgruppe erreichen oder vielleicht sogar ein größeres Publikum, muss auch außerhalb des Albumkontextes für sich stehen können. Kommt hinzu, dass die Single seit langem kaum noch als wirklich eigenständiges Format wahrgenommen wird, wie das ursprünglich der Fall war, sondern eher als Vehikel, um Interesse für ein Album zu generieren. Das hat sich im Streaming- und Youtube-Zeitalter zum Glück wieder verändert, inzwischen bauen sich junge Künstler über einzelne Tracks ein Publikum auf oder halten die Aufmerksamkeit zwischen Alben und EPs durch Einzeltracks wach.
Erstens, für die Nachleser, der obere Absatz ist kein Zitat von mir, nur der darunter. Zweitens, Rossi, du hast jetzt noch genauer erklärt, was ich meinte: die Single hat eine andere Funktion und selbst wenn die mich zu einer entsprechenden LP führen sollte, entdecke ich da eben Tracks, die mir viel besser gefallen und schon ist die Single, ich will nicht sagen vergessen, aber jedenfalls u. U. zurück gedrängt.
--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.Highlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
WerbungZu was? Es gibt sicher einen Zusammenhang dazu, daß Musik ohne deutsche Texte (also auch Instrumentalmusik) hier nicht genannt wird. Und einen dazu, daß Klassische und Neue Musik hier nicht genannt werden. Erstens, weil man sie in dem Kontext nicht auf dem Schirm hat (das eine oder andere Schubert-Lied böte sich ja an, selbst die Dreigroschenoper wurde nicht genannt, obwohl „Mackie Messer“ ja ein richtiger Hit war), zweitens weil Neue Musik bei wenigen hier das zentrale Geschmacksempfinden trifft.
zuletzt geändert von reino--
Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!Na, ein Zusammenhang zwischen deutschsprachigen Texten und der Abwesenheit von eigenem Sound?
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.herr-rossi @ themagneticfield: Aber dieser Vollständigkeitsanspruch ist sicher auch die falsche Herangehensweise. Eine Top 30 ist per se nicht vollständig und man wird immer etwas „vergessen“, wenn man nicht seit Anbeginn der Zeiten Listen führt. Ich denke, mit den ersten 100 Songs, die einem in den Sinn kommen, fährt man als Vorauswahl für eine Top 30 gar nicht so schlecht, denn das sind doch offenkundig die, zu denen man einen besonderen Bezug hat.
Sehe ich auch so. Erstmal eine Auswahl sammeln, was so einfällt halt, dann noch was im Archiv wühlen und wenn sich das dann gut anfühlt und anhört, hat man zumindest schon mal eine A-Z-Liste. Aber nach wie vor bevorzuge ich eine Vorab-Trennung der Listen von weiblichen und männlichen InterpretInnen. Die bisherigen Listen bestätigen mich zumindest darin, da eine deutliche Unterrepräsentiertheit von Interpretinnen besteht. Zusammenführung kann dann später erfolgen
--
There is a green hill far away I'm going back there one fine day. I am free because I am the soul birdpfingstluemmelNa, ein Zusammenhang zwischen deutschsprachigen Texten und der Abwesenheit von eigenem Sound?
Der deutsche Schlager hat doch einen unverwechselbaren eigenen Sound, den würden sich andere Länder niemals antun.
Außerdem müssen die Texter und Komponisten ja auch von ihrer Arbeit leben, da kommt dann eben auch sowas dabei raus:
Edith Jeske ist eine der besten Texterinnen in deutscher Sprache, aber dazu gehört halt auch, genau das zu schreiben, was der Kunde gerne möchte.
Und noch mal „Dreigroschenoper“: Kurt Weill hat damals die Musikwelt revolutioniert, nur eben anders als Schönberg und Eisler.
zuletzt geändert von reino--
Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!Kiev Stingel – Wie von Sinnen
--
...she`s so many woman... Warren Zevon - Hasten Down The Wind (1976) „Same" ... woo methegreenmenalishiKiev Stingel – Wie von Sinnen
Und Platz 2 bis 30? ;)
--
herr-rossi Ich hab Deutschsprachiges auch immer nur sehr ausschnitthaft wahrgenommen und das ist ist in den letzten 10, 20 Jahren nicht besser geworden, im Gegenteil. Das Singer/Songwriter-Ding ist immer das Thema von @themagneticfield und @chocolate-milk gewesen, während zu deutschsprachigem Hiphop zweifellos @irrlicht eine fundierte Liste beisteuern könnte. Mich würden diese Listen jedenfalls sehr interessieren.
@herr-rossi: Würde die Herausforderung/die nicht ganz leichte Aufgabe gern annehmen, eine Top 30 Songliste zu erstellen, ausschließlich mit Lieblingssongs die in den letzten 10 Jahren veröffentlicht wurden.
Habe 2009 (drei Jahre nachdem ich mich hier angemeldet hatte), hier im Thread mal einen kleinen Schritt gewagt, eine erste Übersicht meiner damaligen Faves zu posten, ganz ohne Reihenfolge, da ist in den letzten Jahren natürlich einiges passiert, auch im Bereich der älteren Jahrgänge (Hilde Knef, Reinhard Mey, Udo Jürgens). Z.B. „Lieb Vaterland“ von Udo Jürgens (1971) ist heute noch mindestens genauso aktuell (2020), was für ein Übersong, oder? Einer meiner neueren all time faves.
Hier aber mal die Nennungen von damals 2009 (#7000133):
Alexandra – Illusionen
Alexandra – Am Großen Strom
Bernd Begemann – Viel Zu Glücklich Um Es Lange Zu Bleiben
Blumfeld – Die Diktatur Der Angepassten
Blumfeld – Der Wind
Die Sterne – Was Hat Dich Bloß So Ruiniert?
Element Of Crime – Weißes Papier
Element Of Crime – Finger Weg Von Meiner Paranoia
Farin Urlaub – Sumisu
Flowerpornoes – Stadion
Gisbert Zu Knyphausen – Spieglein, Spieglein
Gisbert Zu Knyphausen – So Seltsam Durch Die Nacht
Herbert Grönemeyer – Ich Dreh Mich Um Dich
Herbert Grönemeyer – Demo (Letzter Tag)
Jens Friebe – Frau Baron
Jens Friebe – Bring Mich Zum Wagen
Kante – Zombi
Kante – Die Summe Der Einzelnen Teile
Kettcar – Am Tisch
Kettcar – Balu
Kraftwerk – Das Model
Nils Frevert – Du Musst Zuhause Sein
Nils Frevert – Du Kannst Mich An Der Ecke Raus Lassen
Reinhard Mey – Irgendwann, Irgendwo
Ruben Cossani – Bis Auf Letzte Nacht
Stereo Total – Schön… Von Hinten
Tocotronic – Hi Freaks
Tocotronic – Kapitulation
Tomte – Schreit Den Namen Meiner Mutter
Tomte – Es Ist So Dass Du Fehlst--
@chocolate-milk: Sehr schön, bin gespannt! Ja, „Lieb Vaterland“ ist einer von Udos besten Songs. In Deiner alten Liste finde ich auch einiges wieder, was ich sehr mag, vor allem die Nennung von „Du musst zuhause sein“ freut mich!
--
@herr-rossi: Ja, definitiv. Selbstverständlich muss ich nachfragen, was genau fällt denn in die Kategorie „was ich sehr mag aus deiner damaligen Liste“?
Ganz besonders ist mir in den letzten Jahren, im Zusammenhang mit dir betreff deutschsprachiger Musik, „Die Heiterkeit“, „Prag“, „Balbina“ und „Mine“ aufgefallen. Wie stehst du zu den neueren „Niels Frevert“ Sachen (nach Du Musst Zuhause Sein)? Wie stehst du zu „Gisbert zu Knyphausen“? „Tocotronic“, „Blumfeld“, „Kante“ liegen dir, glaube ich, oder? „Kettcar“ und „Tomte“ sind schätzungsweise eher nicht so deins, richtig? Magst du „Jens Friebe“? Und… wie gefällt dir das was „Herbert Grönemeyer“ so macht?
Fragen über Fragen. Ich habe beim Durchsehen, meiner eigenen Liste, auf jeden Fall einige Songs entdeckt, die ich heute nicht mehr nennen würde und andere wieder, die ich heute noch genauso schätze wie damals. Schöne Sache…
--
@chocolate-milk: Das sind wirklich viele Fragen.:) Also aus Deiner Liste mein Daumen hoch für Alexandra, Kraftwerk, Blumfeld, Die Sterne, Tocotronic und Farin Urlaub, bedingt auch für Stereo Total und Ruben Cossani, sind aber nicht so gut gealtert für mein Empfinden. Jens Friebe und Kante habe ich nie so richtig gehört, finde die Songs aber nicht schlecht. Bernd Begemann mag ich als Person (und lippischen Landsmann ;)) und auch seine frühen Sachen mit Die Antwort, er geht mir musikalisch etwas zu sehr ins Liedermacherhafte; bei Niels Frevert ist es – abseits von „Du musst zuhause sein“ – ähnlich. Bei Knyphausen bin ich in dieser Hinsicht dann ganz raus. Mein Problem mit EoC rührt auch daher. Kettcar und Tomte sind auch nicht meins, das hast Du richtig vermutet. Grönemeyer – schwierig, seine Stimme fand ich schon immer anstrengend, ich mochte aber doch manche seiner Singles, z.B. „Luxus“, „Mensch“, „Bleibt alles anders“. Auch die Selbstmitleidshymnen „Vollmond“ und „Was soll das“ hatten irgendwie, irgendwo, irgendwann mal ihre Funktion.;)
--
herr-rossiJa, „Lieb Vaterland“ ist einer von Udos besten Songs.
@herr-rossi Mir war zwar schon lange bekannt, dass Udo Jürgens mehr Haltung hatte als in der Öffentlichkeit gemeinhin wahrgenommen wurde (Man muss ja bei „Griechischer Wein“ nur mal auf den Text hören, anstatt nur den Refrain zu singen…), aber dass er so kritische Lieder hatte, ist mir neu – „Die Wacht am Rhein“ zu zitieren ist ja schon ein Statement.Das sollte ich velleicht mal als Gelegenheit sehen, mich endlich näher mit ihm zu beschäftigen. Was (Alben?) sollte man denn von ihm ganz grundlegend kennen (allgemein, nicht speziell politisch)?
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dickherr-rossiBernd Begemann mag ich als Person (und lippischen Landsmann ;)) und auch seine frühen Sachen mit Die Antwort, er geht mir musikalisch etwas zu sehr ins Liedermacherhafte; bei Niels Frevert ist es – abseits von „Du musst zuhause sein“ – ähnlich. Bei Knyphausen bin ich in dieser Hinsicht dann ganz raus. Mein Problem mit EoC rührt auch daher.
Ihr könnt Element Of Crime ja finden, wie Ihr wollt, nur die Begründungen finde ich teilweise … seltsam. So z.B. die Behauptung, die Fans würden nur auf die Texte hören. Ich finde den Sound der Band schon sehr eigen und unverkennbar. (Früher waren die Arrangements einfallsreicher als heute, zugegeben.) Und jetzt „liedermacherhaft“? Das bedarf mindestens einer Erklärung.
--
"Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"Der tocotronische Katalog würde wohl die Hälfte meiner Liste stellen. BAP und Elements Of Crime habe ich nie aus eigener Motivation laufen lassen. Zwei aktuelle Stücke und ein halbaktuelles Stück, welche bei mir momentan sehr hoch im Kurs stehen:
Und wenn auch ein deutschsprachiger Anteil in Songs legitim wäre, würde meine Liste auch reichlich Lebanon Hangover beinhalten. SchwerzerHerzSmiley.
--
jesseblue
Und wenn auch ein deutschsprachiger Anteil in Songs legitim wäre, würde meine Liste auch reichlich Lebanon Hangover beinhalten.Ein schöner Verschreiber – da musste ich lachen. Ich kenne nur einzelne Tracks von den beiden (der einzige deutschsprachige darunter ist „Du Scrollst“, nicht unbedingt ein Kandidat für Top-30-Listen) und bin durchaus interessiert, mehr kennenzulernen – an welche Songs hast Du denn gedacht?
--
To Hell with Poverty -
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.